Friedenspraxis: Der Praxisbezug der Friedensdenkschrift

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Friedenspraxis: Der Praxisbezug der Friedensdenkschrift. / Schües, Christina.
Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild: Grundsatzfragen . Hrsg. / Sarah Jäger ; Jean-Daniel Strub. Band 2 Wiesbaden : Springer VS, 2018. S. 81-105.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Schües, C 2018, Friedenspraxis: Der Praxisbezug der Friedensdenkschrift. in S Jäger & J-D Strub (Hrsg.), Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild: Grundsatzfragen . Bd. 2, Springer VS, Wiesbaden , S. 81-105. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21757-0_5

APA

Schües, C. (2018). Friedenspraxis: Der Praxisbezug der Friedensdenkschrift. In S. Jäger , & J.-D. Strub (Hrsg.), Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild: Grundsatzfragen (Band 2, S. 81-105). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21757-0_5

Vancouver

Schües C. Friedenspraxis: Der Praxisbezug der Friedensdenkschrift. in Jäger S, Strub JD, Hrsg., Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild: Grundsatzfragen . Band 2. Wiesbaden : Springer VS. 2018. S. 81-105 doi: 10.1007/978-3-658-21757-0_5

Bibtex

@inbook{b937bd18ff6c4cd09907bde7b51afa1b,
title = "Friedenspraxis: Der Praxisbezug der Friedensdenkschrift",
abstract = "In der Ideengeschichte finden wir unterschiedliche Motive, die Menschen zur Philosophie, zur Friedensphilosophie oder zur Praxis, sich f{\"u}r einen Frieden einzusetzen, f{\"u}hren. Wenn das Erstaunen (taumazein) f{\"u}r den (platonischen) Sokrates der Anfang der Philosophie ist, so ist mit Dolf Sternberger (1997, S. 8) „das Erschrecken der Anfang der Friedensphilosophie“. Und f{\"u}r Immanuel Kant bedeutet die Zuwendung zum zuk{\"u}nftigen Frieden die {\"U}bernahme einer „Aufgabe“.",
keywords = "Philosophie, Politikwissenschaft",
author = "Christina Sch{\"u}es",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-21757-0_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-21756-3",
volume = "2",
pages = "81--105",
editor = "{J{\"a}ger }, Sarah and Jean-Daniel Strub",
booktitle = "Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Friedenspraxis

T2 - Der Praxisbezug der Friedensdenkschrift

AU - Schües, Christina

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - In der Ideengeschichte finden wir unterschiedliche Motive, die Menschen zur Philosophie, zur Friedensphilosophie oder zur Praxis, sich für einen Frieden einzusetzen, führen. Wenn das Erstaunen (taumazein) für den (platonischen) Sokrates der Anfang der Philosophie ist, so ist mit Dolf Sternberger (1997, S. 8) „das Erschrecken der Anfang der Friedensphilosophie“. Und für Immanuel Kant bedeutet die Zuwendung zum zukünftigen Frieden die Übernahme einer „Aufgabe“.

AB - In der Ideengeschichte finden wir unterschiedliche Motive, die Menschen zur Philosophie, zur Friedensphilosophie oder zur Praxis, sich für einen Frieden einzusetzen, führen. Wenn das Erstaunen (taumazein) für den (platonischen) Sokrates der Anfang der Philosophie ist, so ist mit Dolf Sternberger (1997, S. 8) „das Erschrecken der Anfang der Friedensphilosophie“. Und für Immanuel Kant bedeutet die Zuwendung zum zukünftigen Frieden die Übernahme einer „Aufgabe“.

KW - Philosophie

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-658-21757-0_5

DO - 10.1007/978-3-658-21757-0_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-21756-3

VL - 2

SP - 81

EP - 105

BT - Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild

A2 - Jäger , Sarah

A2 - Strub, Jean-Daniel

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Coping with distance learning during COVID-19 and its impact on students' emotional experiences
  2. Cognition in High-Frequency Trading
  3. Executive Dashboard
  4. Utopian Hacks
  5. [U]topische Körper in der Adoleszenz
  6. Zootechnologies.
  7. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies
  8. A modified epitope identified for generation and monitoring of PSA-specific T cells in patients on early phases of PSA-based immunotherapeutic protocols
  9. Migration in der Adoleszenz
  10. Analyis of a Potential Single and Combined Business Model for Stationary Battery Storage Systems
  11. Global modelling of the ns-laser shock peening
  12. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  13. Introducing Residual Stresses on Sheet Metals by Slide Hardening under Stress Superposition
  14. A novel radio-frequency plasma probe for monitoring systems in dielectric deposition processes
  15. The global perspective of education for sustainable development
  16. The incarnation of the word and the "concarnation" of the spirit as modes of divine activity - "inspired" by Thomas Erskine (1788-1870)
  17. Public Value
  18. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  19. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  20. Active plasma resonance spectroscopy
  21. Sich in Gemenge verwickeln
  22. Mutual Trust as a Key to Internationalization of SMEs
  23. What difference a "pre" makes: University business preincubators in Germany

Presse / Medien

  1. Achtung Gefahr!