Freistellung von Betriebsräten: eine Beschäftigungsbremse?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Freistellung von Betriebsräten: eine Beschäftigungsbremse? / Koller, Lena; Schnabel, Claus; Wagner, Joachim.
in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Jahrgang 41, Nr. 2/3, 2008, S. 305-326.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bb34f933fd9b4eac91bbba84ec5d67bf,
title = "Freistellung von Betriebsr{\"a}ten: eine Besch{\"a}ftigungsbremse?",
abstract = "Gem{\"a}{\ss} Betriebsverfassungsgesetz m{\"u}ssen in Deutschland Betriebe ab einer bestimmten Gr{\"o}{\ss}e Betriebsr{\"a}te von ihrer beruflichen T{\"a}tigkeit freistellen. Anhand einer Vollerhebung aller betroffenen Betriebe wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob die (mit Kosten verbundene) Freistellung des ersten Betriebsratsmitglieds eine bremsende Wirkung auf die Besch{\"a}ftigungsdynamik von Betrieben hat. Weiterhin wird untersucht, ob die im Juli 2001 erfolgte Herabsetzung des Schwellenwerts von 300 auf 200 Arbeitnehmer zu einer Ver{\"a}nderung des Besch{\"a}ftigungswachstums von Betrieben an diesen Schwellen gef{\"u}hrt hat. Sowohl deskriptive als auch {\"o}konometrische Analysen deuten darauf hin, dass weder die alte noch die neue Freistellungsschwelle einen Einfluss auf das Besch{\"a}ftigungswachstum von Betrieben hatte. Gleiches gilt f{\"u}r die gesetzliche {\"A}nderung des Schwellenwerts.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Lena Koller and Claus Schnabel and Joachim Wagner",
note = "Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 322-323",
year = "2008",
language = "Deutsch",
volume = "41",
pages = "305--326",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsmarktforschung",
issn = "1614-3485",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
number = "2/3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Freistellung von Betriebsräten

T2 - eine Beschäftigungsbremse?

AU - Koller, Lena

AU - Schnabel, Claus

AU - Wagner, Joachim

N1 - Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 322-323

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Gemäß Betriebsverfassungsgesetz müssen in Deutschland Betriebe ab einer bestimmten Größe Betriebsräte von ihrer beruflichen Tätigkeit freistellen. Anhand einer Vollerhebung aller betroffenen Betriebe wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob die (mit Kosten verbundene) Freistellung des ersten Betriebsratsmitglieds eine bremsende Wirkung auf die Beschäftigungsdynamik von Betrieben hat. Weiterhin wird untersucht, ob die im Juli 2001 erfolgte Herabsetzung des Schwellenwerts von 300 auf 200 Arbeitnehmer zu einer Veränderung des Beschäftigungswachstums von Betrieben an diesen Schwellen geführt hat. Sowohl deskriptive als auch ökonometrische Analysen deuten darauf hin, dass weder die alte noch die neue Freistellungsschwelle einen Einfluss auf das Beschäftigungswachstum von Betrieben hatte. Gleiches gilt für die gesetzliche Änderung des Schwellenwerts.

AB - Gemäß Betriebsverfassungsgesetz müssen in Deutschland Betriebe ab einer bestimmten Größe Betriebsräte von ihrer beruflichen Tätigkeit freistellen. Anhand einer Vollerhebung aller betroffenen Betriebe wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob die (mit Kosten verbundene) Freistellung des ersten Betriebsratsmitglieds eine bremsende Wirkung auf die Beschäftigungsdynamik von Betrieben hat. Weiterhin wird untersucht, ob die im Juli 2001 erfolgte Herabsetzung des Schwellenwerts von 300 auf 200 Arbeitnehmer zu einer Veränderung des Beschäftigungswachstums von Betrieben an diesen Schwellen geführt hat. Sowohl deskriptive als auch ökonometrische Analysen deuten darauf hin, dass weder die alte noch die neue Freistellungsschwelle einen Einfluss auf das Beschäftigungswachstum von Betrieben hatte. Gleiches gilt für die gesetzliche Änderung des Schwellenwerts.

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 41

SP - 305

EP - 326

JO - Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung

JF - Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung

SN - 1614-3485

IS - 2/3

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies
  2. Lesekompetenzen am Ender der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
  3. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  4. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  5. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen)
  6. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  7. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen
  9. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  10. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  11. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  12. Wettbewerb, Verhinderung
  13. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  14. Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
  15. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  16. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  17. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  18. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 24 [Freier Warenverkehr]
  19. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  20. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  21. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  22. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  23. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  24. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  25. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  26. Zukunft der Sportspiele
  27. Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft
  28. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  29. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  30. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  31. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  32. Kommunikation und Bildung zu Klimafolgen und -anpassung: Neue Herausforderungen - „alte“ Schwierigkeiten?
  33. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  34. Aufgabenkultur in der Schule
  35. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  36. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  37. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb
  38. Fotojournalismus und Ikonographie
  39. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  40. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  41. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.