Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Die vorliegende Studie ist im Rahmen der Tagung"Freie Berufe im Wandel der Märkte" anläßlich des zehnjährigen Bestehens unseres Forschungsinstituts Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg entstanden. Einer der wichtigen und zentralen Märkte ist der Arbeitsmarkt. Dessen Wandel aus freiberuflicher Perspektive wird im folgenden hinsichtlich dreier Ebenen analysiert: einmal der Ebene der Information über die Lage und die Struktur des und der Arbeitsmärkte selbst als Hintergrundbeschreibung, zum anderen der Ebene und Situation der Informationsdefizite und Informationsmöglichkeiten dazu. Schließlich möchte ich zeigen, wie wir im Forschungsinstitut Freie Berufe unsere inhaltlich ausgerichteten Arbeiten mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen verfolgen, um Aussagen zum Wandel der Arbeitsmärkte treffen zu können. Mit vier Gliederungspunkten werde ich diese drei Ebenen behandeln: 1 Freie Berufe und Arbeitsmarkt: Allgemeine wirtschafts- und gesellschaftspolitische Diskusson; 2 Langfristige Entwicklungen von Selbständigen und Freien Berufen; 3 Ausbildungsmärkte im Wandel; 4 Mikroanalysen des Arbeitsmarktes ...
Titel in ÜbersetzungLiberal Professions in the Change of Labour Markets
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten37
PublikationsstatusErschienen - 11.2001

Bibliographische Notiz

Zsfassung in engl. Sprache

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Freie Berufe und Selbstständige, Wandel der Arbeitsmärkte, berufliche Ausbildung, Einkommen und Einkommensverteilung, gewünschte und aktuelle Arbeitszeit, professions and self-employed, changing labour markets, vocational training, income distribution, desired vs. actual working hours

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Financial Penalties and Bank Performance
  2. Resolving Incompleteness on Social Media
  3. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  4. Entrepreneurship and personal initiative
  5. Psychotherapy for subclinical depression
  6. Nicht Beihilfe, sondern Ausgleichszahlung
  7. Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill?
  8. There Will Come Soft Rains / Ray Bradbury
  9. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  10. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  11. From 'privacy calculus' to 'Social calculus'
  12. Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung
  13. Who wants to become a child psychiatrist?
  14. Small Input Devices Used by the Elderly -
  15. Binnendifferenzierung in der Schulpraxis
  16. Discourse, practice, policy and organizing
  17. Culture in sustainable urban development
  18. The German turnover tax statistics panel
  19. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung
  20. Subjectivity and fairness in bonus plans
  21. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  22. Urlaubsreiseverhalten und soziale Milieus
  23. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  24. Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen
  25. Bridging Restoration Science and Practice
  26. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  27. The interplay of eco-labels and price Cues
  28. Was das Gesicht über den Geschmack verrät
  29. Mindset-Oriented Negotiation Training (MONT)
  30. "Amerikanisierung" als kultureller Mehrwert
  31. Selbstreflexion und familienkommunikation
  32. Die "Offene Bibliothek" von Clegg & Guttmann
  33. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.7.2010 (Fall Povse)
  34. Wahlentscheidende Wirkung von Wahlkämpfen?
  35. Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie
  36. L’espace, un nouveau champ pour la soft law
  37. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung