Fraud-Prävention in Kreditinstituten: Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Fraud-Prävention in Kreditinstituten: Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung. / Hänel, Corinna.
Wiesbaden: Springer Gabler, 2016. 477 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Hänel C. Fraud-Prävention in Kreditinstituten: Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung. Wiesbaden: Springer Gabler, 2016. 477 S. doi: 10.1007/978-3-658-11938-6

Bibtex

@book{7089db57ad0b4233938f027e46545212,
title = "Fraud-Pr{\"a}vention in Kreditinstituten: Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung",
abstract = "Kernziel der Arbeit ist das Aufzeigen von Schwierigkeiten und Verbesserungspotenzial in der Pr{\"a}vention von Occupational Fraud, was nicht nur in Kreditinstituten zu erheblichen finanziellen Verlusten f{\"u}hren kann und bereits gef{\"u}hrt hat. Die Analyse hat gezeigt, dass - auch aufgrund der sehr komplexen Regulierung des Compliance- und Risikomanagements im Finanzsektor - die Umsetzung pr{\"a}ventiver Ma{\ss}nahmen eine gro{\ss}e Herausforderung f{\"u}r Kreditinstitute darstellt. Dabei werden nicht nur Anforderungen der staatlichen Regulierung betrachtet, sondern auch branchenspezifische und branchen{\"u}bergreifende Empfehlungen integriert. Abgerundet wird die theoretische Analyse durch eine empirische Untersuchung der bankwirtschaftlichen Praxis. Der Inhalt Grundlagen der Fraud-Pr{\"a}vention Fraud-Regulierung in deutschen Kreditinstituten Theoretische Analyse der Regulierungswirkung f{\"u}r die Fraud-Pr{\"a}vention < Umsetzung der Fraud-Pr{\"a}vention in deutschen Kreditinstituten (Umfrage) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Bankwirtschaft mit Schwerpunkt Compliance-/Risikomanagement Praktiker aus dem Bereich Risikomanagement in Banken, Interne Revision, Vorstandsmitglieder und Compliancebeauftragte",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Fraud, Wirtschaftskriminalit{\"a}t, Compliance, Risikomanagement, Kreditinstitute",
author = "Corinna H{\"a}nel",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-11938-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-11937-9",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Fraud-Prävention in Kreditinstituten

T2 - Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung

AU - Hänel, Corinna

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Kernziel der Arbeit ist das Aufzeigen von Schwierigkeiten und Verbesserungspotenzial in der Prävention von Occupational Fraud, was nicht nur in Kreditinstituten zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann und bereits geführt hat. Die Analyse hat gezeigt, dass - auch aufgrund der sehr komplexen Regulierung des Compliance- und Risikomanagements im Finanzsektor - die Umsetzung präventiver Maßnahmen eine große Herausforderung für Kreditinstitute darstellt. Dabei werden nicht nur Anforderungen der staatlichen Regulierung betrachtet, sondern auch branchenspezifische und branchenübergreifende Empfehlungen integriert. Abgerundet wird die theoretische Analyse durch eine empirische Untersuchung der bankwirtschaftlichen Praxis. Der Inhalt Grundlagen der Fraud-Prävention Fraud-Regulierung in deutschen Kreditinstituten Theoretische Analyse der Regulierungswirkung für die Fraud-Prävention < Umsetzung der Fraud-Prävention in deutschen Kreditinstituten (Umfrage) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Bankwirtschaft mit Schwerpunkt Compliance-/Risikomanagement Praktiker aus dem Bereich Risikomanagement in Banken, Interne Revision, Vorstandsmitglieder und Compliancebeauftragte

AB - Kernziel der Arbeit ist das Aufzeigen von Schwierigkeiten und Verbesserungspotenzial in der Prävention von Occupational Fraud, was nicht nur in Kreditinstituten zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann und bereits geführt hat. Die Analyse hat gezeigt, dass - auch aufgrund der sehr komplexen Regulierung des Compliance- und Risikomanagements im Finanzsektor - die Umsetzung präventiver Maßnahmen eine große Herausforderung für Kreditinstitute darstellt. Dabei werden nicht nur Anforderungen der staatlichen Regulierung betrachtet, sondern auch branchenspezifische und branchenübergreifende Empfehlungen integriert. Abgerundet wird die theoretische Analyse durch eine empirische Untersuchung der bankwirtschaftlichen Praxis. Der Inhalt Grundlagen der Fraud-Prävention Fraud-Regulierung in deutschen Kreditinstituten Theoretische Analyse der Regulierungswirkung für die Fraud-Prävention < Umsetzung der Fraud-Prävention in deutschen Kreditinstituten (Umfrage) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Bankwirtschaft mit Schwerpunkt Compliance-/Risikomanagement Praktiker aus dem Bereich Risikomanagement in Banken, Interne Revision, Vorstandsmitglieder und Compliancebeauftragte

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Fraud

KW - Wirtschaftskriminalität

KW - Compliance

KW - Risikomanagement

KW - Kreditinstitute

U2 - 10.1007/978-3-658-11938-6

DO - 10.1007/978-3-658-11938-6

M3 - Buch

SN - 978-3-658-11937-9

BT - Fraud-Prävention in Kreditinstituten

PB - Springer Gabler

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medienkultur im digitalen Wandel
  2. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  3. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  4. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  5. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  6. "Wir waren Optimisten und Idealisten, und die Zukunft schien nur Gutes für uns bereit zu halten." – Akademikerkarrieren im Dritten Reich am Beispiel des Lüneburger Stadtarchivars Hans Kück (1910-1945
  7. Protestbewegungen in Afrika im Spiegel aktueller afrikanischer Dokumentarfilme
  8. Lokale Agenda 21 / Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien. Agenda 21 locale / Attori ed azioni in Germania ed in Italia
  9. Lesen im (antiken) akademischen Kontext
  10. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  11. Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe
  12. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  13. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  14. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  15. Alle für eine*n? Bündnisfälle im EUV und Nordatlantikvertrag
  16. Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens
  17. Von der farm bis zur fabrik. Vertikale produktions- und handelsstrukturen zwischen industrie- und entwicklungsländern am beispiel der internationalen tabakwirtschaft
  18. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  19. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  20. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  21. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  22. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  23. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  24. „Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten