Framing environmental sustainability challenges for research and innovation in European policy agendas

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Amy Diedrich
  • Paul Upham
  • Les Levidow
  • Sybille van den Hove

Recent EU policy has linked research agendas with societal challenges, which has resulted in an increased emphasis on the need for exchange of knowledge between research and non-research actors, especially civil society organisations. Concurrent with this, has been a call for democratic accountability of research agendas and science that addresses Grand Societal Challenges. The challenge of environmental sustainability features strongly in these discussions with an emphasis on global warming, the tightening of energy, water and food supplies, and the overarching goal of achieving an 'eco-efficient economy'. However, this challenge can be defined in various ways, with different definitions orienting towards different solutions many of which we argue may be contradictory to the goal of environmental sustainability. In this commentary we illustrate how dominant research agendas are often orientated towards the partisan agendas of influential stakeholders, favouring myopic technological fixes and marginalising other civil society actors and critical insights from social science. Our main recommendations include a more dominant role for social sciences, involving civil society more actively in research agenda setting, increased communication, information sharing and capacity building, and increased interdisciplinarity.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEnvironmental Science & Policy
Jahrgang14
Ausgabenummer8
Seiten (von - bis)935-939
Anzahl der Seiten5
ISSN1462-9011
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2011
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Civil society, Co-operative research, Environmental sustainability, Europe, Social science, Societal challenges, Techno-environmental innovation
  • Nachhaltigkeitskommunikation

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  2. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  3. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  4. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  5. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  6. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  7. Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung
  8. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  9. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  10. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  11. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  12. Abschied vom Restaurativen
  13. Green and sustainable pharmacy
  14. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  15. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  16. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  17. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  18. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  19. Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799
  20. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  21. Klimaschutz als Wirtschaftschance und Herausforderung für Kommunen
  22. Wirkungen von Schulinspektion
  23. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  24. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  25. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  26. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  27. Nachhaltige Chemikalien – stabil und abbaubar
  28. Die Augen essen mit. Kulinarisches Kino als Gastrosophie und Forschungsfeld interdisziplinärer Ernährungskultur
  29. Studentische Politikerinnen und Politiker und ihr Verständnis von Politik