Framework for Smart Services as a premise for collaboration in the era of manufacturing services
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
Authors
In der aktuellen VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity & Ambiguity) ist Kollaboration eine wirksame Methode, um die Effizienz träger, historisch-gewachsener globaler Wertschöpfungsnetzwerke (WSN) zu steigern und sich damit den neuen Herausforderungen zu stellen. Obwohl die unterschiedlichen Vorteile der Kollaboration innerhalb wie außerhalb eines Unternehmens bereits bekannt sind, erreicht Kollaboration nicht das theoretische Potenzial. Gleichzeitig kommt es durch die Digitalisierung zu einer industriellen Revolution. Die Einflüsse des digitalen Zeitalters lassen sich an dem zunehmenden Angebot an digitalen Dienstleistungen im Fertigungsumfeld erkennen. In Anbetracht dieser Situation muss der Stand der Technik neu bewertet werden. Insbesondere Dienstleistungen werden einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Unternehmen miteinander interagieren. Im diesem Artikel wird ein Ansatz vorgestellt, mit dem verschiedene Smart Services hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Eigenschaften und die daraus resultierenden Anforderungen einer Umsetzung klassifiziert werden. Dieses Framework ist der erste Schritt auf dem Weg, Kollaborationsszenarien basierend auf intelligenten Diensten neu zu bewerten und damit die Voraussetzung für ein höheres Maß an Kollaboration in globalen WSN zu schaffen.
Titel in Übersetzung | Framework für Smart Services als Grundlage für Kollaboration im Kontext aufkommender industrieller Dienstleistungen |
---|---|
Originalsprache | Englisch |
Titel | Production at the leading edge of technology : Proceedings of the 9th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP), September 30th - October 2nd, Hamburg 2019. |
Herausgeber | Jens Peter Wulfsberg, Wolfgang Hintze, Bernd-Arno Behrens |
Anzahl der Seiten | 10 |
Erscheinungsort | Berlin, Heidelberg |
Verlag | Springer Vieweg |
Erscheinungsdatum | 2019 |
Seiten | 603–612 |
ISBN (Print) | 978-3-662-60416-8, 978-3-662-60419-9 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-662-60417-5 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Erschienen - 2019 |
Extern publiziert | Ja |
- Ingenieurwissenschaften