Flächenrecycling und Naturschutzrecht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Flächenrecycling und Naturschutzrecht. / Sanden, Joachim.
in: Bodenschutz, Nr. 3, 2014, S. 96-104.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8f2726af23ef42729be3d8681e6e4751,
title = "Fl{\"a}chenrecycling und Naturschutzrecht",
abstract = "Bodenschutz und Naturschutz begegnen sich als konkurrierende Belange bei der Vorhabenzulassung. Naturschutz ist ein Belang auf Altlasten, u. a. auf Brach- bzw. Fl{\"a}chenrecyclingfl{\"a}chen. Tats{\"a}chlich stehen das gesetzlich vorgeschriebene Fl{\"a}chenrecycling und der Naturschutz mit seinen Instrumenten des Fl{\"a}chen- und Artenschutzes, der Eingriffsregelung sowie der Landschaftsplanung in einem Spannungsverh{\"a}ltnis, ja teilweise sogar in einem diametralen Gegensatz zueinander. W{\"a}hrend das Naturschutzrecht ausdr{\"u}cklich die Renaturierung aufgelassener Fl{\"a}chen fordert, folgt das Baurecht dem Postulat des Fl{\"a}chenrecyclings als Bestandteil der Strategie nachhaltigen St{\"a}dtebaus. In den im Bauplanungsrecht vorgesehenen Abw{\"a}gungen kann die Wertung aller {\"o}ffentlichen Belange erfolgen. Dabei k{\"o}nnen u. a. Gefahrenabwehraspekte, der Belang des zu reduzierenden Fl{\"a}chenverbrauchs sowie auch die Schutzaspekte bez{\"u}glich Natur und Landschaft Ber{\"u}cksichtigung finden.Soil protection and nature conservation meet as competing concerns in the project approval procedure. Nature conservation is a challenging issue dealing with contaminated sites, e. g. during the re-development of brownfield. In fact, there-development and the conservation of nature with its instruments of areas and species protection, the impact regulation and landscape planning are in tension. Sometimes they are even opposed. While nature conservation law explicitly calls for the restoration of abandoned land, construction law follows the postulate of land recycling as part of the strategy for sustainable urban development. In the considerations under planning law, the evaluation of all public interests can take place. This should take, inter alia, aspects of warding-off of risks, of reducing land use as well as of the conservation aspects related to nature and landscape into account.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Naturschutz, Umweltrecht",
author = "Joachim Sanden",
year = "2014",
language = "Deutsch",
pages = "96--104",
journal = "Bodenschutz",
issn = "1432-170x",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Flächenrecycling und Naturschutzrecht

AU - Sanden, Joachim

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Bodenschutz und Naturschutz begegnen sich als konkurrierende Belange bei der Vorhabenzulassung. Naturschutz ist ein Belang auf Altlasten, u. a. auf Brach- bzw. Flächenrecyclingflächen. Tatsächlich stehen das gesetzlich vorgeschriebene Flächenrecycling und der Naturschutz mit seinen Instrumenten des Flächen- und Artenschutzes, der Eingriffsregelung sowie der Landschaftsplanung in einem Spannungsverhältnis, ja teilweise sogar in einem diametralen Gegensatz zueinander. Während das Naturschutzrecht ausdrücklich die Renaturierung aufgelassener Flächen fordert, folgt das Baurecht dem Postulat des Flächenrecyclings als Bestandteil der Strategie nachhaltigen Städtebaus. In den im Bauplanungsrecht vorgesehenen Abwägungen kann die Wertung aller öffentlichen Belange erfolgen. Dabei können u. a. Gefahrenabwehraspekte, der Belang des zu reduzierenden Flächenverbrauchs sowie auch die Schutzaspekte bezüglich Natur und Landschaft Berücksichtigung finden.Soil protection and nature conservation meet as competing concerns in the project approval procedure. Nature conservation is a challenging issue dealing with contaminated sites, e. g. during the re-development of brownfield. In fact, there-development and the conservation of nature with its instruments of areas and species protection, the impact regulation and landscape planning are in tension. Sometimes they are even opposed. While nature conservation law explicitly calls for the restoration of abandoned land, construction law follows the postulate of land recycling as part of the strategy for sustainable urban development. In the considerations under planning law, the evaluation of all public interests can take place. This should take, inter alia, aspects of warding-off of risks, of reducing land use as well as of the conservation aspects related to nature and landscape into account.

AB - Bodenschutz und Naturschutz begegnen sich als konkurrierende Belange bei der Vorhabenzulassung. Naturschutz ist ein Belang auf Altlasten, u. a. auf Brach- bzw. Flächenrecyclingflächen. Tatsächlich stehen das gesetzlich vorgeschriebene Flächenrecycling und der Naturschutz mit seinen Instrumenten des Flächen- und Artenschutzes, der Eingriffsregelung sowie der Landschaftsplanung in einem Spannungsverhältnis, ja teilweise sogar in einem diametralen Gegensatz zueinander. Während das Naturschutzrecht ausdrücklich die Renaturierung aufgelassener Flächen fordert, folgt das Baurecht dem Postulat des Flächenrecyclings als Bestandteil der Strategie nachhaltigen Städtebaus. In den im Bauplanungsrecht vorgesehenen Abwägungen kann die Wertung aller öffentlichen Belange erfolgen. Dabei können u. a. Gefahrenabwehraspekte, der Belang des zu reduzierenden Flächenverbrauchs sowie auch die Schutzaspekte bezüglich Natur und Landschaft Berücksichtigung finden.Soil protection and nature conservation meet as competing concerns in the project approval procedure. Nature conservation is a challenging issue dealing with contaminated sites, e. g. during the re-development of brownfield. In fact, there-development and the conservation of nature with its instruments of areas and species protection, the impact regulation and landscape planning are in tension. Sometimes they are even opposed. While nature conservation law explicitly calls for the restoration of abandoned land, construction law follows the postulate of land recycling as part of the strategy for sustainable urban development. In the considerations under planning law, the evaluation of all public interests can take place. This should take, inter alia, aspects of warding-off of risks, of reducing land use as well as of the conservation aspects related to nature and landscape into account.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Naturschutz

KW - Umweltrecht

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 96

EP - 104

JO - Bodenschutz

JF - Bodenschutz

SN - 1432-170x

IS - 3

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  2. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  3. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  4. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  5. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  6. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  7. Lekcja 33-34
  8. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  9. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  10. Vertrauen und profession
  11. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  13. Ästhetische Bildung
  14. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  15. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  16. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  17. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  18. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  19. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  20. America in Germany
  21. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  22. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  23. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  24. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  25. Musikwissenschaft im Phonomarkt