Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Standard

Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit. / Böcker, Julia.
Handbuch Medizin und Lebenszeit: Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen. Hrsg. / Sonja Deppe; Anne Clausen; Isabella Marcinski-Michel; Mark Schweda; Claudia Wiesemann. Springer Nature Switzerland AG, 2025. S. 1-9.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Harvard

Böcker, J 2025, Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit. in S Deppe, A Clausen, I Marcinski-Michel, M Schweda & C Wiesemann (Hrsg.), Handbuch Medizin und Lebenszeit: Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen. Springer Nature Switzerland AG, S. 1-9. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68418-4_38-1

APA

Böcker, J. (2025). Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit. In S. Deppe, A. Clausen, I. Marcinski-Michel, M. Schweda, & C. Wiesemann (Hrsg.), Handbuch Medizin und Lebenszeit: Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen (S. 1-9). Springer Nature Switzerland AG. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68418-4_38-1

Vancouver

Böcker J. Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit. in Deppe S, Clausen A, Marcinski-Michel I, Schweda M, Wiesemann C, Hrsg., Handbuch Medizin und Lebenszeit: Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen. Springer Nature Switzerland AG. 2025. S. 1-9 doi: 10.1007/978-3-662-68418-4_38-1

Bibtex

@inbook{bb839cfde5fa46418348d5192bf0481b,
title = "Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit",
abstract = "Die Gleichzeitigkeit von Geburt und Verlust bei Stiller Geburt und Fehlgeburt bedingt eine krisenhafte Situation, die von Ambivalenzen und Unsicherheiten gepr{\"a}gt ist. Medizinisches Fachpersonal, insbesondere Hebammen, begegnen diesen, indem sie Stille Geburten wie ‚normale{\textquoteleft} Lebendgeburten begleiten und die Zeit nach der Entbindung als Phase der Familienwerdung gestalten. Der Beitrag zeigt, dass das Zeitfenster nach der Geburt als unwiederbringliche Jetztzeit gestaltet wird, die genutzt werden soll, um Erinnerungen f{\"u}rs Leben und Voraussetzungen gelingender Trauer zu schaffen. Das geburtshilfliche Framing als Geburt und Abschied eines stillgeborenen Kindes ist bei sp{\"a}ten Verlusten (Totgeburten) inzwischen sehr etabliert, bei fr{\"u}heren Verlusten (Fehlgeburt) nicht. Der Beitrag fokussiert aus soziologischer Perspektive die mit Zeitlichkeit verbundenen Vorstellungen, Praktiken und Normen, die Schwangerschaftsverluste im klinischen Kontext pr{\"a}gen.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Soziologie",
author = "Julia B{\"o}cker",
year = "2025",
doi = "10.1007/978-3-662-68418-4_38-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-68418-4",
pages = "1--9",
editor = "Sonja Deppe and Anne Clausen and Isabella Marcinski-Michel and Mark Schweda and Claudia Wiesemann",
booktitle = "Handbuch Medizin und Lebenszeit",
publisher = "Springer Nature Switzerland AG",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit

AU - Böcker, Julia

PY - 2025

Y1 - 2025

N2 - Die Gleichzeitigkeit von Geburt und Verlust bei Stiller Geburt und Fehlgeburt bedingt eine krisenhafte Situation, die von Ambivalenzen und Unsicherheiten geprägt ist. Medizinisches Fachpersonal, insbesondere Hebammen, begegnen diesen, indem sie Stille Geburten wie ‚normale‘ Lebendgeburten begleiten und die Zeit nach der Entbindung als Phase der Familienwerdung gestalten. Der Beitrag zeigt, dass das Zeitfenster nach der Geburt als unwiederbringliche Jetztzeit gestaltet wird, die genutzt werden soll, um Erinnerungen fürs Leben und Voraussetzungen gelingender Trauer zu schaffen. Das geburtshilfliche Framing als Geburt und Abschied eines stillgeborenen Kindes ist bei späten Verlusten (Totgeburten) inzwischen sehr etabliert, bei früheren Verlusten (Fehlgeburt) nicht. Der Beitrag fokussiert aus soziologischer Perspektive die mit Zeitlichkeit verbundenen Vorstellungen, Praktiken und Normen, die Schwangerschaftsverluste im klinischen Kontext prägen.

AB - Die Gleichzeitigkeit von Geburt und Verlust bei Stiller Geburt und Fehlgeburt bedingt eine krisenhafte Situation, die von Ambivalenzen und Unsicherheiten geprägt ist. Medizinisches Fachpersonal, insbesondere Hebammen, begegnen diesen, indem sie Stille Geburten wie ‚normale‘ Lebendgeburten begleiten und die Zeit nach der Entbindung als Phase der Familienwerdung gestalten. Der Beitrag zeigt, dass das Zeitfenster nach der Geburt als unwiederbringliche Jetztzeit gestaltet wird, die genutzt werden soll, um Erinnerungen fürs Leben und Voraussetzungen gelingender Trauer zu schaffen. Das geburtshilfliche Framing als Geburt und Abschied eines stillgeborenen Kindes ist bei späten Verlusten (Totgeburten) inzwischen sehr etabliert, bei früheren Verlusten (Fehlgeburt) nicht. Der Beitrag fokussiert aus soziologischer Perspektive die mit Zeitlichkeit verbundenen Vorstellungen, Praktiken und Normen, die Schwangerschaftsverluste im klinischen Kontext prägen.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-662-68418-4_38-1

DO - 10.1007/978-3-662-68418-4_38-1

M3 - Lexikonbeiträge

SN - 978-3-662-68418-4

SP - 1

EP - 9

BT - Handbuch Medizin und Lebenszeit

A2 - Deppe, Sonja

A2 - Clausen, Anne

A2 - Marcinski-Michel, Isabella

A2 - Schweda, Mark

A2 - Wiesemann, Claudia

PB - Springer Nature Switzerland AG

ER -

DOI