Exporte und Firmenerfolg: Welche Firmen profitieren wie vom internationalen Handel?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Exporte und Firmenerfolg: Welche Firmen profitieren wie vom internationalen Handel? / Wagner, Joachim.
in: Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv, Jahrgang 3, Nr. 2, 10.2009, S. 109-122.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c4c564ed7773400ea6801315f3a943b7,
title = "Exporte und Firmenerfolg: Welche Firmen profitieren wie vom internationalen Handel?",
abstract = "Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass exportierende Firmen den nur f{\"u}r den Inlandsmarkt produzierenden Firmen in vieler Hinsicht {\"u}berlegen sind. Eine offene Frage ist, wie und in welchem Ma{\ss}e diese Firmen vom Export profitieren. Eine Befragung von exportierenden Firmen aus den IHK-Bezirken L{\"u}neburg-Wolfsburg und Stade zeigt, dass die Firmen sehr heterogen sind nicht alle profitieren in gleicher Weise und in gleichem Ma{\ss}e vom Export. Starke positive Effekte finden sich bei mehr als der H{\"a}lfte der Firmen im Hinblick auf Wachstum, Kapazit{\"a}tsauslastung und Ertr{\"a}ge sowie bei rund 40 Prozent mit Bezug auf den Ausgleich inl{\"a}ndischer Konjunkturschwankungen. Umgekehrt sieht es bei den Lerneffekten aus: Hier {\"u}berwiegen deutlich die Angaben wonach keine oder allenfalls geringe Effekte vorliegen. Andere Firmeneigenschaften wie etwa Gr{\"o}{\ss}e, Dauer der Exporterfahrung, Forschungs- und Entwicklungst{\"a}tigkeit oder Auslandsniederlassungen spielen keine Rolle. Die Wahrscheinlichkeit daf{\"u}r, dass starke positive Effekte zu beobachten sind, steigt mit zunehmendem Anteil des Exportes am Umsatz.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Exporte, Firmenerfolg, Niedersachsen, Exporte, Firmenerfolg, Niedersachsen",
author = "Joachim Wagner",
year = "2009",
month = oct,
doi = "10.1007/s11943-009-0058-y",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "109--122",
journal = "Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv",
issn = "1863-8155",
publisher = "Springer",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Exporte und Firmenerfolg

T2 - Welche Firmen profitieren wie vom internationalen Handel?

AU - Wagner, Joachim

PY - 2009/10

Y1 - 2009/10

N2 - Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass exportierende Firmen den nur für den Inlandsmarkt produzierenden Firmen in vieler Hinsicht überlegen sind. Eine offene Frage ist, wie und in welchem Maße diese Firmen vom Export profitieren. Eine Befragung von exportierenden Firmen aus den IHK-Bezirken Lüneburg-Wolfsburg und Stade zeigt, dass die Firmen sehr heterogen sind nicht alle profitieren in gleicher Weise und in gleichem Maße vom Export. Starke positive Effekte finden sich bei mehr als der Hälfte der Firmen im Hinblick auf Wachstum, Kapazitätsauslastung und Erträge sowie bei rund 40 Prozent mit Bezug auf den Ausgleich inländischer Konjunkturschwankungen. Umgekehrt sieht es bei den Lerneffekten aus: Hier überwiegen deutlich die Angaben wonach keine oder allenfalls geringe Effekte vorliegen. Andere Firmeneigenschaften wie etwa Größe, Dauer der Exporterfahrung, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit oder Auslandsniederlassungen spielen keine Rolle. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass starke positive Effekte zu beobachten sind, steigt mit zunehmendem Anteil des Exportes am Umsatz.

AB - Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass exportierende Firmen den nur für den Inlandsmarkt produzierenden Firmen in vieler Hinsicht überlegen sind. Eine offene Frage ist, wie und in welchem Maße diese Firmen vom Export profitieren. Eine Befragung von exportierenden Firmen aus den IHK-Bezirken Lüneburg-Wolfsburg und Stade zeigt, dass die Firmen sehr heterogen sind nicht alle profitieren in gleicher Weise und in gleichem Maße vom Export. Starke positive Effekte finden sich bei mehr als der Hälfte der Firmen im Hinblick auf Wachstum, Kapazitätsauslastung und Erträge sowie bei rund 40 Prozent mit Bezug auf den Ausgleich inländischer Konjunkturschwankungen. Umgekehrt sieht es bei den Lerneffekten aus: Hier überwiegen deutlich die Angaben wonach keine oder allenfalls geringe Effekte vorliegen. Andere Firmeneigenschaften wie etwa Größe, Dauer der Exporterfahrung, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit oder Auslandsniederlassungen spielen keine Rolle. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass starke positive Effekte zu beobachten sind, steigt mit zunehmendem Anteil des Exportes am Umsatz.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Exporte

KW - Firmenerfolg

KW - Niedersachsen

KW - Exporte

KW - Firmenerfolg

KW - Niedersachsen

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=70449338809&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/8302fc41-3aca-3c40-a031-328b109432d1/

U2 - 10.1007/s11943-009-0058-y

DO - 10.1007/s11943-009-0058-y

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 109

EP - 122

JO - Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv

JF - Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv

SN - 1863-8155

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The permanence of the transient
  2. Customer Value und Public Value
  3. Storytelling for sustainability
  4. Perspektivrahmen Sachunterricht
  5. Großwohnsiedlung Lohbrügge-Nord
  6. Phenomenology and the political
  7. Die Todesmärsche von Buchenwald
  8. Innerstädtische Einkaufszentren
  9. Decorating Charleston Farmhouse
  10. Perspektivrahmen Sachunterricht
  11. Ohne Blick durch die Fachbrille
  12. Dorf und Industrie verschwinden
  13. Canada – Country of Superlatives
  14. Geschichte mündlich präsentiert
  15. Verständlichkeit von Sachtexten
  16. Recuperation through Crisis Talk
  17. Die Rechtsquellenlehre des Gaius
  18. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  19. Empirisch fundierte Sprachkritik
  20. Entleerung des ländlichen Raumes
  21. Sustainable software engineering
  22. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  23. Managing depression in older age
  24. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  25. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  26. Elternarbeit als Netzwerkaufgabe
  27. Die andere Hälfte der Erinnerung
  28. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  29. Creating a space for cooperation
  30. Comparative children's literature
  31. Nachhaltigkeitsberichterstattung
  32. Eine ‚höhere Form der Erkenntnis’
  33. Vielfalt in der Schuldenberatung
  34. Städtetourismus - Touristenstädte
  35. Figuration, Anschauung, Erkenntnis
  36. Die Zweite Kopernikanische Wende
  37. Verkehrswachstum und Modal Split
  38. "Buten un binnen - wagen un winnen"
  39. Schulleistung und Systemmerkmale
  40. Mehr Schriftlichkeit bitte! Contra
  41. Bildungskooperation international
  42. Höhere Bildung als Lebensbildung
  43. Übungsklausur öffentliches Recht
  44. Die Weltausstellung und die Kugel
  45. Queer Studies as Cultural Studies?