EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings: Teil II: Kritische Analyse zur Fortentwicklung der steuerlichen Berichterstattung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ec47011b92f7489e933137366aaf6071,
title = "EU-Regulierung des {\"o}ffentlichen Country by Country-Reportings: Teil II: Kritische Analyse zur Fortentwicklung der steuerlichen Berichterstattung",
abstract = "Am 01.12.2021 wurde die {\"A}nderungsrichtlinie, die ein {\"o}ffentliches Country by Country Reporting vorsieht, im Amtsblatt der EU ver{\"o}ffentlich. Sie sieht flankierend zum steuerlichen CbCR (§ 138 AO) sowie zum {\"o}ffentlichen CbCR bei CRR-Instituten (§ 26a KWG) und Unternehmen des Rohstoffsektors (§§ 341q–v HGB) ein branchen{\"u}bergreifendes {\"o}ffentliches CbCR bei multinationalen Konzernen vor. Im ersten Teil des vorliegenden Beitrags wurde zun{\"a}chst ein Vergleich bisheriger Regulierungen zum {\"o}ffentlichen CbCR vorgenommen. Im vorliegenden zweiten Teil erfolgt eine kritische W{\"u}rdigung des branchen{\"u}bergreifenden {\"o}ffentlichen CbCR innerhalb der EU. Hierbei wird insbesondere auf die bereits aus Praxis und Schrifttum vorgebrachte Kritik eingegangen und diese unter das Licht empirischer Forschungsergebnisse zur Steuertransparenz gestellt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Kovermann, {Jost Hendrik} and Patrick Velte and Gerrit Lietz",
year = "2022",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "1--4",
journal = "Der Konzern : Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen",
issn = "1611-2296",
publisher = "Handelsblatt Fachmedien GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings

T2 - Teil II: Kritische Analyse zur Fortentwicklung der steuerlichen Berichterstattung

AU - Kovermann, Jost Hendrik

AU - Velte, Patrick

AU - Lietz, Gerrit

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Am 01.12.2021 wurde die Änderungsrichtlinie, die ein öffentliches Country by Country Reporting vorsieht, im Amtsblatt der EU veröffentlich. Sie sieht flankierend zum steuerlichen CbCR (§ 138 AO) sowie zum öffentlichen CbCR bei CRR-Instituten (§ 26a KWG) und Unternehmen des Rohstoffsektors (§§ 341q–v HGB) ein branchenübergreifendes öffentliches CbCR bei multinationalen Konzernen vor. Im ersten Teil des vorliegenden Beitrags wurde zunächst ein Vergleich bisheriger Regulierungen zum öffentlichen CbCR vorgenommen. Im vorliegenden zweiten Teil erfolgt eine kritische Würdigung des branchenübergreifenden öffentlichen CbCR innerhalb der EU. Hierbei wird insbesondere auf die bereits aus Praxis und Schrifttum vorgebrachte Kritik eingegangen und diese unter das Licht empirischer Forschungsergebnisse zur Steuertransparenz gestellt.

AB - Am 01.12.2021 wurde die Änderungsrichtlinie, die ein öffentliches Country by Country Reporting vorsieht, im Amtsblatt der EU veröffentlich. Sie sieht flankierend zum steuerlichen CbCR (§ 138 AO) sowie zum öffentlichen CbCR bei CRR-Instituten (§ 26a KWG) und Unternehmen des Rohstoffsektors (§§ 341q–v HGB) ein branchenübergreifendes öffentliches CbCR bei multinationalen Konzernen vor. Im ersten Teil des vorliegenden Beitrags wurde zunächst ein Vergleich bisheriger Regulierungen zum öffentlichen CbCR vorgenommen. Im vorliegenden zweiten Teil erfolgt eine kritische Würdigung des branchenübergreifenden öffentlichen CbCR innerhalb der EU. Hierbei wird insbesondere auf die bereits aus Praxis und Schrifttum vorgebrachte Kritik eingegangen und diese unter das Licht empirischer Forschungsergebnisse zur Steuertransparenz gestellt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://research.owlit.de/document/1b852c1d-244e-33c8-ae93-f652cbb57b95/explore/document/ae8847df-b7e6-35d7-9950-8f758293512c

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 1

EP - 4

JO - Der Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen

JF - Der Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen

SN - 1611-2296

IS - 1

M1 - DK1388867

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  2. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  3. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  4. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  5. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  6. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  7. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  8. Politisierung qua Kompetenz?
  9. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  10. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  11. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  12. Human Capital Investments in Children
  13. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  14. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  15. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  16. Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen
  17. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  18. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren