Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Standard

Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS. / Freidank, Carl-Christian ; Velte, Patrick; Weber, Stefan .
in: Der Betriebswirt , Jahrgang 54, Nr. 3, 2013, S. 23-26.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Harvard

APA

Vancouver

Freidank CC, Velte P, Weber S. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS. Der Betriebswirt . 2013;54(3):23-26. doi: 10.3790/dbw.54.3.23

Bibtex

@article{ebfa71983aa943d98e1b053786efbe0c,
title = "Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS",
abstract = "Die Erfolgserfassung bildet eine der zentralen Komponenten der Rechnungslegung. Unmittelbar verkn{\"u}pft hiermit ist das Realisationsprinzip, welches sowohl nach Handels- und Steuerrecht als auch nach IFRS bedeutsam ist. Die jeweilige Auslegung des Realisationsprinzips nimmt einen wesentlichen Einfluss auf die Periodenerfolgsermittlung. Der vorliegende Beitrag stellt die entsprechenden Erfolgserfassungskonzeptionen nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS vergleichend vor.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, transaktionsansatz, revenue and expense approach, imparit{\"a}tsprinzip",
author = "Carl-Christian Freidank and Patrick Velte and Stefan Weber",
year = "2013",
doi = "10.3790/dbw.54.3.23",
language = "Deutsch",
volume = "54",
pages = "23--26",
journal = "Der Betriebswirt ",
issn = "0172-6196",
publisher = "Duncker & Humblot GmbH",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS

AU - Freidank, Carl-Christian

AU - Velte, Patrick

AU - Weber, Stefan

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die Erfolgserfassung bildet eine der zentralen Komponenten der Rechnungslegung. Unmittelbar verknüpft hiermit ist das Realisationsprinzip, welches sowohl nach Handels- und Steuerrecht als auch nach IFRS bedeutsam ist. Die jeweilige Auslegung des Realisationsprinzips nimmt einen wesentlichen Einfluss auf die Periodenerfolgsermittlung. Der vorliegende Beitrag stellt die entsprechenden Erfolgserfassungskonzeptionen nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS vergleichend vor.

AB - Die Erfolgserfassung bildet eine der zentralen Komponenten der Rechnungslegung. Unmittelbar verknüpft hiermit ist das Realisationsprinzip, welches sowohl nach Handels- und Steuerrecht als auch nach IFRS bedeutsam ist. Die jeweilige Auslegung des Realisationsprinzips nimmt einen wesentlichen Einfluss auf die Periodenerfolgsermittlung. Der vorliegende Beitrag stellt die entsprechenden Erfolgserfassungskonzeptionen nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS vergleichend vor.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - transaktionsansatz

KW - revenue and expense approach

KW - imparitätsprinzip

U2 - 10.3790/dbw.54.3.23

DO - 10.3790/dbw.54.3.23

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 54

SP - 23

EP - 26

JO - Der Betriebswirt

JF - Der Betriebswirt

SN - 0172-6196

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  2. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  3. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  4. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  5. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  6. Management global verteilter Belegschaften
  7. „Politisch einwandfreies Personal“
  8. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  9. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  10. Ästhetische Bildung
  11. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  12. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  13. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  14. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  15. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  16. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  17. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  18. Die Lesbarkeit der Bewegung
  19. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  20. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  21. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  22. Tage des Mädchenfußballs - eine jugendpädagogische Herausforderung