Erdsystem, Klima und globale Stoffkreisläufe

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Standard

Erdsystem, Klima und globale Stoffkreisläufe. / Palm, Wolf-Ulrich; Urban, Brigitte.
Nachhaltigkeitswissenschaften. Hrsg. / Harald Heinrichs; Gerd Michelsen. Berlin: Springer, 2014. S. 213-257.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Harvard

Palm, W-U & Urban, B 2014, Erdsystem, Klima und globale Stoffkreisläufe. in H Heinrichs & G Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer, Berlin, S. 213-257. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_7

APA

Palm, W.-U., & Urban, B. (2014). Erdsystem, Klima und globale Stoffkreisläufe. In H. Heinrichs, & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 213-257). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_7

Vancouver

Palm WU, Urban B. Erdsystem, Klima und globale Stoffkreisläufe. in Heinrichs H, Michelsen G, Hrsg., Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin: Springer. 2014. S. 213-257 doi: 10.1007/978-3-642-25112-2_7

Bibtex

@inbook{09c04da61d4447728bb14e3709e8aac6,
title = "Erdsystem, Klima und globale Stoffkreisl{\"a}ufe",
abstract = "Der Versuch einer Unterteilung der Erde in einzelne Sph{\"a}ren in Form einer Aufteilung, d. h. Kompartimentierung in verschiedene, abgegrenzte Bereiche, ist einerseits sinnvoll aufgrund unterschiedlicher Zeitspannen und z. B. typischer Reaktionen, andererseits ist sie aufgrund der Wechselwirkungen zwischen den Kompartimenten f{\"u}r eine ganzheitliche und damit nachhaltige Beschreibung der Prozesse auf der Erde hinderlich. Die heutige Sichtweise der vielf{\"a}ltigen Prozesse auf der Erde nimmt darauf direkten Bezug. Dies zeigt sich im Besonderen auch in der Beschreibung klimatischer Vorg{\"a}nge, die im Rahmen des Klimasystems die Wechselwirkungen aller globalen Sph{\"a}ren umfasst. In diesem Kapitel werden speziell einige Aspekte der Atmosph{\"a}re und der Lithosph{\"a}re dargestellt und diskutiert.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Wolf-Ulrich Palm and Brigitte Urban",
year = "2014",
month = mar,
doi = "10.1007/978-3-642-25112-2_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-25111-5",
pages = "213--257",
editor = "Harald Heinrichs and Gerd Michelsen",
booktitle = "Nachhaltigkeitswissenschaften",
publisher = "Springer",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Erdsystem, Klima und globale Stoffkreisläufe

AU - Palm, Wolf-Ulrich

AU - Urban, Brigitte

PY - 2014/3

Y1 - 2014/3

N2 - Der Versuch einer Unterteilung der Erde in einzelne Sphären in Form einer Aufteilung, d. h. Kompartimentierung in verschiedene, abgegrenzte Bereiche, ist einerseits sinnvoll aufgrund unterschiedlicher Zeitspannen und z. B. typischer Reaktionen, andererseits ist sie aufgrund der Wechselwirkungen zwischen den Kompartimenten für eine ganzheitliche und damit nachhaltige Beschreibung der Prozesse auf der Erde hinderlich. Die heutige Sichtweise der vielfältigen Prozesse auf der Erde nimmt darauf direkten Bezug. Dies zeigt sich im Besonderen auch in der Beschreibung klimatischer Vorgänge, die im Rahmen des Klimasystems die Wechselwirkungen aller globalen Sphären umfasst. In diesem Kapitel werden speziell einige Aspekte der Atmosphäre und der Lithosphäre dargestellt und diskutiert.

AB - Der Versuch einer Unterteilung der Erde in einzelne Sphären in Form einer Aufteilung, d. h. Kompartimentierung in verschiedene, abgegrenzte Bereiche, ist einerseits sinnvoll aufgrund unterschiedlicher Zeitspannen und z. B. typischer Reaktionen, andererseits ist sie aufgrund der Wechselwirkungen zwischen den Kompartimenten für eine ganzheitliche und damit nachhaltige Beschreibung der Prozesse auf der Erde hinderlich. Die heutige Sichtweise der vielfältigen Prozesse auf der Erde nimmt darauf direkten Bezug. Dies zeigt sich im Besonderen auch in der Beschreibung klimatischer Vorgänge, die im Rahmen des Klimasystems die Wechselwirkungen aller globalen Sphären umfasst. In diesem Kapitel werden speziell einige Aspekte der Atmosphäre und der Lithosphäre dargestellt und diskutiert.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-642-25112-2_7

DO - 10.1007/978-3-642-25112-2_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-25111-5

SP - 213

EP - 257

BT - Nachhaltigkeitswissenschaften

A2 - Heinrichs, Harald

A2 - Michelsen, Gerd

PB - Springer

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exports, foreign direct investment, and productivity
  2. Kit based motion generator for a soft walking robot
  3. Toward Data-Driven Analyses of Electronic Text Books
  4. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  5. Testing for Economies of Scope in European Railways
  6. Switching Dispatching Rules with Gaussian Processes
  7. How do conflicts impact change in family businesses?
  8. Measuring Gender Bias in German Language Generation
  9. Distributional conflict, political cycles and growth
  10. Was the German fuel discount passed on to consumers?
  11. Geometric series with randomly increasing exponents
  12. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  13. Peer Evaluation Can Reliably Measure Local Knowledge
  14. Kognitives Schätzen aus Sicht der Mathematikdidaktik
  15. Finding Similar Movements in Positional Data Streams
  16. Environment-Induced Systematisation of Economic Risks
  17. A Comparative Study for Fisheye Image Classification
  18. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  19. A new approach to semantic sustainability assessment
  20. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht
  21. Multi-agent systems' asset for smart grid applications
  22. Cues from Facial Expressions for Emotional Interfaces
  23. Conjectural variations equilibrium in a mixed duopoly
  24. Grain refinement of Mg-Al alloys by carbon inoculation
  25. Intensive Recreational Activities in Suburban Forests
  26. Der schnelle Anstieg des Grundwassers nach Starkregen
  27. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  28. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  29. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  30. Politicised opinion leaders in the younger generation