Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Standard

Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband. / Neumann, Kai; Grimm, Franc; Heinrichs, Harald.
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2014. (Texte; Nr. 74/2014).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Harvard

APA

Vancouver

Neumann K, Grimm F, Heinrichs H. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. 2014 Nov. (Texte; 74/2014).

Bibtex

@techreport{17d66689490045b6a30e3274ea1016ba,
title = "Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband",
abstract = "Das Konzept Nachhaltiger Entwicklung sucht die Integration sozialer, {\"o}konomischer und {\"o}ko-logischer Aspekte. Alle drei Dimensionen sind {\"a}u{\ss}erst stark miteinander vernetzt und voneinander abh{\"a}ngig. Trotz des gro{\ss}en Wissens um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft ist kein wirklicher Durchbruch zu mehr Nachhaltigkeit zu erkennen. Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe eines systemischen Ursache-Wirkungsmodells einen um-fangreichen Gesamtzusammenhang der verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt des zugrundeliegenden Modells ist die Frage „Wovon h{\"a}ngt eine nachhaltige Gesellschaft ab?“ Hierzu wurden verschiedene Experten und Akteure aus Wirtschaft, Verbraucher, Medien und Politik systematisch eingeladen, ihre Sichtweise einzubringen. Damit gelingt es, unterschiedliche Sichtweisen und Ansichten gemeinsam abzubilden und zu-dem auch jeweils nach dem WARUM einzelner Wirkungen zu fragen. So steht nun am Ende ein Erkl{\"a}rungsmodell zu den m{\"o}glichen Hebeln und den tats{\"a}chlichen Hindernissen f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft, welches {\"u}ber viele aktuell vorliegende, rein beschreibende Arbeiten hinausgeht. Erkenntnisse unter anderem, dass biopsychologisch begr{\"u}ndbare Motive der VerbraucherInnen eine zentrale Rolle spielen. Die Akteure, die jetzt in einem Lock-In-Effekt in Wirkungsschleifen sich gegenseitig blockieren, k{\"o}nnen jeweils diese Motive adressieren und einen Wandel herbeif{\"u}hren. Weitere Hebel stellen ein etwaiges Bewertungssystem und die Verbreitung der basalen Zusammenh{\"a}nge als Grundlage f{\"u}r ein wirkungsvolles Leitbild als Vehikel des Wertewandels dar.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Politikwissenschaft",
author = "Kai Neumann and Franc Grimm and Harald Heinrichs",
year = "2014",
month = nov,
language = "Deutsch",
series = "Texte",
publisher = " Umweltbundesamt",
number = "74/2014",
type = "WorkingPaper",
institution = " Umweltbundesamt",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:

T2 - Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband

AU - Neumann, Kai

AU - Grimm, Franc

AU - Heinrichs, Harald

PY - 2014/11

Y1 - 2014/11

N2 - Das Konzept Nachhaltiger Entwicklung sucht die Integration sozialer, ökonomischer und öko-logischer Aspekte. Alle drei Dimensionen sind äußerst stark miteinander vernetzt und voneinander abhängig. Trotz des großen Wissens um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft ist kein wirklicher Durchbruch zu mehr Nachhaltigkeit zu erkennen. Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe eines systemischen Ursache-Wirkungsmodells einen um-fangreichen Gesamtzusammenhang der verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt des zugrundeliegenden Modells ist die Frage „Wovon hängt eine nachhaltige Gesellschaft ab?“ Hierzu wurden verschiedene Experten und Akteure aus Wirtschaft, Verbraucher, Medien und Politik systematisch eingeladen, ihre Sichtweise einzubringen. Damit gelingt es, unterschiedliche Sichtweisen und Ansichten gemeinsam abzubilden und zu-dem auch jeweils nach dem WARUM einzelner Wirkungen zu fragen. So steht nun am Ende ein Erklärungsmodell zu den möglichen Hebeln und den tatsächlichen Hindernissen für eine nachhaltige Gesellschaft, welches über viele aktuell vorliegende, rein beschreibende Arbeiten hinausgeht. Erkenntnisse unter anderem, dass biopsychologisch begründbare Motive der VerbraucherInnen eine zentrale Rolle spielen. Die Akteure, die jetzt in einem Lock-In-Effekt in Wirkungsschleifen sich gegenseitig blockieren, können jeweils diese Motive adressieren und einen Wandel herbeiführen. Weitere Hebel stellen ein etwaiges Bewertungssystem und die Verbreitung der basalen Zusammenhänge als Grundlage für ein wirkungsvolles Leitbild als Vehikel des Wertewandels dar.

AB - Das Konzept Nachhaltiger Entwicklung sucht die Integration sozialer, ökonomischer und öko-logischer Aspekte. Alle drei Dimensionen sind äußerst stark miteinander vernetzt und voneinander abhängig. Trotz des großen Wissens um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft ist kein wirklicher Durchbruch zu mehr Nachhaltigkeit zu erkennen. Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe eines systemischen Ursache-Wirkungsmodells einen um-fangreichen Gesamtzusammenhang der verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt des zugrundeliegenden Modells ist die Frage „Wovon hängt eine nachhaltige Gesellschaft ab?“ Hierzu wurden verschiedene Experten und Akteure aus Wirtschaft, Verbraucher, Medien und Politik systematisch eingeladen, ihre Sichtweise einzubringen. Damit gelingt es, unterschiedliche Sichtweisen und Ansichten gemeinsam abzubilden und zu-dem auch jeweils nach dem WARUM einzelner Wirkungen zu fragen. So steht nun am Ende ein Erklärungsmodell zu den möglichen Hebeln und den tatsächlichen Hindernissen für eine nachhaltige Gesellschaft, welches über viele aktuell vorliegende, rein beschreibende Arbeiten hinausgeht. Erkenntnisse unter anderem, dass biopsychologisch begründbare Motive der VerbraucherInnen eine zentrale Rolle spielen. Die Akteure, die jetzt in einem Lock-In-Effekt in Wirkungsschleifen sich gegenseitig blockieren, können jeweils diese Motive adressieren und einen Wandel herbeiführen. Weitere Hebel stellen ein etwaiges Bewertungssystem und die Verbreitung der basalen Zusammenhänge als Grundlage für ein wirkungsvolles Leitbild als Vehikel des Wertewandels dar.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Politikwissenschaft

M3 - Projektberichte

T3 - Texte

BT - Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau-Roßlau

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entrepreneurship and Aging
  2. Die heile Welt und das Böse von außen
  3. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  4. H. Produktion
  5. Gehen
  6. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  7. Nachhaltige Kommunalverwaltung
  8. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship
  9. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  10. Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung
  11. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  12. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  13. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  14. Corporate Social Responsibility
  15. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  16. Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults
  17. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  18. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  19. Germany's trade in goods
  20. Germany
  21. Disaggregating ecosystem services and disservices in the cultural landscapes of southwestern Ethiopia
  22. Pollination of Camelina sativa and Thlaspi arvense: Two new potential oil crop species in Germany
  23. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  24. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  25. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  26. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  27. Einführung in das Politikfeld Agro-Gentechnik
  28. Verantwortung kommt mit Nähe