Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Standard

Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband. / Neumann, Kai; Grimm, Franc; Heinrichs, Harald.
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2014. (Texte; Nr. 74/2014).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Harvard

APA

Vancouver

Neumann K, Grimm F, Heinrichs H. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. 2014 Nov. (Texte; 74/2014).

Bibtex

@techreport{17d66689490045b6a30e3274ea1016ba,
title = "Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband",
abstract = "Das Konzept Nachhaltiger Entwicklung sucht die Integration sozialer, {\"o}konomischer und {\"o}ko-logischer Aspekte. Alle drei Dimensionen sind {\"a}u{\ss}erst stark miteinander vernetzt und voneinander abh{\"a}ngig. Trotz des gro{\ss}en Wissens um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft ist kein wirklicher Durchbruch zu mehr Nachhaltigkeit zu erkennen. Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe eines systemischen Ursache-Wirkungsmodells einen um-fangreichen Gesamtzusammenhang der verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt des zugrundeliegenden Modells ist die Frage „Wovon h{\"a}ngt eine nachhaltige Gesellschaft ab?“ Hierzu wurden verschiedene Experten und Akteure aus Wirtschaft, Verbraucher, Medien und Politik systematisch eingeladen, ihre Sichtweise einzubringen. Damit gelingt es, unterschiedliche Sichtweisen und Ansichten gemeinsam abzubilden und zu-dem auch jeweils nach dem WARUM einzelner Wirkungen zu fragen. So steht nun am Ende ein Erkl{\"a}rungsmodell zu den m{\"o}glichen Hebeln und den tats{\"a}chlichen Hindernissen f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft, welches {\"u}ber viele aktuell vorliegende, rein beschreibende Arbeiten hinausgeht. Erkenntnisse unter anderem, dass biopsychologisch begr{\"u}ndbare Motive der VerbraucherInnen eine zentrale Rolle spielen. Die Akteure, die jetzt in einem Lock-In-Effekt in Wirkungsschleifen sich gegenseitig blockieren, k{\"o}nnen jeweils diese Motive adressieren und einen Wandel herbeif{\"u}hren. Weitere Hebel stellen ein etwaiges Bewertungssystem und die Verbreitung der basalen Zusammenh{\"a}nge als Grundlage f{\"u}r ein wirkungsvolles Leitbild als Vehikel des Wertewandels dar.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Politikwissenschaft",
author = "Kai Neumann and Franc Grimm and Harald Heinrichs",
year = "2014",
month = nov,
language = "Deutsch",
series = "Texte",
publisher = " Umweltbundesamt",
number = "74/2014",
type = "WorkingPaper",
institution = " Umweltbundesamt",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:

T2 - Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband

AU - Neumann, Kai

AU - Grimm, Franc

AU - Heinrichs, Harald

PY - 2014/11

Y1 - 2014/11

N2 - Das Konzept Nachhaltiger Entwicklung sucht die Integration sozialer, ökonomischer und öko-logischer Aspekte. Alle drei Dimensionen sind äußerst stark miteinander vernetzt und voneinander abhängig. Trotz des großen Wissens um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft ist kein wirklicher Durchbruch zu mehr Nachhaltigkeit zu erkennen. Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe eines systemischen Ursache-Wirkungsmodells einen um-fangreichen Gesamtzusammenhang der verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt des zugrundeliegenden Modells ist die Frage „Wovon hängt eine nachhaltige Gesellschaft ab?“ Hierzu wurden verschiedene Experten und Akteure aus Wirtschaft, Verbraucher, Medien und Politik systematisch eingeladen, ihre Sichtweise einzubringen. Damit gelingt es, unterschiedliche Sichtweisen und Ansichten gemeinsam abzubilden und zu-dem auch jeweils nach dem WARUM einzelner Wirkungen zu fragen. So steht nun am Ende ein Erklärungsmodell zu den möglichen Hebeln und den tatsächlichen Hindernissen für eine nachhaltige Gesellschaft, welches über viele aktuell vorliegende, rein beschreibende Arbeiten hinausgeht. Erkenntnisse unter anderem, dass biopsychologisch begründbare Motive der VerbraucherInnen eine zentrale Rolle spielen. Die Akteure, die jetzt in einem Lock-In-Effekt in Wirkungsschleifen sich gegenseitig blockieren, können jeweils diese Motive adressieren und einen Wandel herbeiführen. Weitere Hebel stellen ein etwaiges Bewertungssystem und die Verbreitung der basalen Zusammenhänge als Grundlage für ein wirkungsvolles Leitbild als Vehikel des Wertewandels dar.

AB - Das Konzept Nachhaltiger Entwicklung sucht die Integration sozialer, ökonomischer und öko-logischer Aspekte. Alle drei Dimensionen sind äußerst stark miteinander vernetzt und voneinander abhängig. Trotz des großen Wissens um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft ist kein wirklicher Durchbruch zu mehr Nachhaltigkeit zu erkennen. Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe eines systemischen Ursache-Wirkungsmodells einen um-fangreichen Gesamtzusammenhang der verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt des zugrundeliegenden Modells ist die Frage „Wovon hängt eine nachhaltige Gesellschaft ab?“ Hierzu wurden verschiedene Experten und Akteure aus Wirtschaft, Verbraucher, Medien und Politik systematisch eingeladen, ihre Sichtweise einzubringen. Damit gelingt es, unterschiedliche Sichtweisen und Ansichten gemeinsam abzubilden und zu-dem auch jeweils nach dem WARUM einzelner Wirkungen zu fragen. So steht nun am Ende ein Erklärungsmodell zu den möglichen Hebeln und den tatsächlichen Hindernissen für eine nachhaltige Gesellschaft, welches über viele aktuell vorliegende, rein beschreibende Arbeiten hinausgeht. Erkenntnisse unter anderem, dass biopsychologisch begründbare Motive der VerbraucherInnen eine zentrale Rolle spielen. Die Akteure, die jetzt in einem Lock-In-Effekt in Wirkungsschleifen sich gegenseitig blockieren, können jeweils diese Motive adressieren und einen Wandel herbeiführen. Weitere Hebel stellen ein etwaiges Bewertungssystem und die Verbreitung der basalen Zusammenhänge als Grundlage für ein wirkungsvolles Leitbild als Vehikel des Wertewandels dar.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Politikwissenschaft

M3 - Projektberichte

T3 - Texte

BT - Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau-Roßlau

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. AOX-Emissions from Hospitals into Municipal Waste Water
  2. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  3. Du laboratoire de langues au centre d'auto-apprentissage
  4. Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen
  5. Städtische Raumproduktion durch touristische Praktiken
  6. Phase formation during solidification of Mg-Nd-Zn alloys
  7. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  8. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  9. Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  10. Exploring transition research as transformative science
  11. Sustainable Management compensation and ESG performance
  12. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  13. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (II)
  14. Harmonisierung der Standards zur Klimaberichterstattung?
  15. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  16. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  17. Der Kampf um Anerkennung in Gewaltkarrieren von Mädchen
  18. The Energy Situation in the Federal Republic of Germany
  19. Determinants and effects of sustainable CEO compensation
  20. Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung
  21. Regulation and social perception of genetic data banking
  22. How price path characteristics shape investment behavior
  23. Gründungsaktivität und Gründungserfolg von Freiberuflern
  24. The Forthcoming ECJ Decision of the Kornhaas Case (C-594/14)
  25. Mind the Gap: Legislating for Commercial Space Activities
  26. Customer accounting and free return policies of retailers
  27. Pesticide residues in medicinal plants and phytomedicines
  28. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  29. Explaining age and gender differences in employment rates
  30. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Existenzgründungen
  31. Spindler, Christine: Love takes a detour. Langenscheidt, 2006.
  32. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  33. Operations Excellence für kleine und mittlere Unternehmen
  34. Social Enterprise - The Rising Star of Customer Well-beeing?
  35. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  36. Kontinuierliche Gestaltung skalierbarer Produktionsstufen