Entlassungen: Gerechtigkeitsempfinden und Folgewirkungen: Theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Entlassungen sind zu einer alltäglichen Erfahrung vieler Menschen geworden. In diesem Beitrag wird die Frage untersucht: Unter welchen Bedingungen werden Entlassungen als gerecht wahrgenommen und inwieweit rufen sie innerbetriebliche Widerstände hervor? Die Untersuchung stützt sich auf eine Befragung von mehr als 3 000 Personen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren in Ost- und Westdeutschland. Die Ergebnisse zeigen: Entlassungen werden nicht als selbstverständlich akzeptiert. Darauf weisen die Bewertungen hypothetischer Szenarien und eigener Erfahrungen hin. Durch die Prozessgestaltung kann jedoch die Wahrnehmung der Maßnahmen positiv oder negativ beeinflusst werden.
| Originalsprache | Deutsch |
|---|---|
| Zeitschrift | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie |
| Jahrgang | 60 |
| Ausgabenummer | 1 |
| Seiten (von - bis) | 102-122 |
| Anzahl der Seiten | 21 |
| ISSN | 0023-2653 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 01.03.2008 |
| Extern publiziert | Ja |
- Sozialpsychologie
- Soziologie und Politikwissenschaften
ASJC Scopus Sachgebiete
- Distributive justice, Downsizing, Fairness, Layoffs, Procedural justice
