Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik. / Müller, Jakob R.; Dorniok, Daniel; Flieger, Burghard et al.
in: GAIA, Jahrgang 24, Nr. 2, 2015, S. 96-101.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

Müller, JR, Dorniok, D, Flieger, B, Holstenkamp, L, Mey, F & Radtke, J 2015, 'Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik', GAIA, Jg. 24, Nr. 2, S. 96-101. https://doi.org/10.14512/gaia.24.2.7

APA

Müller, J. R., Dorniok, D., Flieger, B., Holstenkamp, L., Mey, F., & Radtke, J. (2015). Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik. GAIA, 24(2), 96-101. https://doi.org/10.14512/gaia.24.2.7

Vancouver

Müller JR, Dorniok D, Flieger B, Holstenkamp L, Mey F, Radtke J. Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik. GAIA. 2015;24(2):96-101. doi: 10.14512/gaia.24.2.7

Bibtex

@article{ee26fb9fff77472290ba045896693d65,
title = "Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik",
abstract = "Energiegenossenschaften, in denen sich B{\"u}rger(innen) ehrenamtlich engagieren, sind zu einem Symbol f{\"u}r eine b{\"u}rgernahe Energiewende geworden.Neue Energiegenossenschaften werden jedoch kaum noch gegr{\"u}ndet, weil sie nach der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gegen{\"u}ber gro{\ss}en Anbietern benachteiligt sind. Gefragt sind nun neue Gesch{\"a}ftsmodelle, die helfen, dieses Modell neben Stadtwerken und privatwirtschaftlichen Versorgern auf dem Energiemarkt zu etablieren. So m{\"u}ssen die Genossenschaftsmitglieder etwa Know-how aufbauen, hauptamtliche Stellen schaffen und Risikokapital mobilisieren.",
keywords = "EEG, Energy cooperatives, Energy transition, Founding rates, Participation, Energieforschung",
author = "M{\"u}ller, {Jakob R.} and Daniel Dorniok and Burghard Flieger and Lars Holstenkamp and Franziska Mey and J{\"o}rg Radtke",
year = "2015",
doi = "10.14512/gaia.24.2.7",
language = "Deutsch",
volume = "24",
pages = "96--101",
journal = "GAIA",
issn = "0940-5550",
publisher = "Oekom - Gesellschaft fuer Oekologische Kommunikation mbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik

AU - Müller, Jakob R.

AU - Dorniok, Daniel

AU - Flieger, Burghard

AU - Holstenkamp, Lars

AU - Mey, Franziska

AU - Radtke, Jörg

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Energiegenossenschaften, in denen sich Bürger(innen) ehrenamtlich engagieren, sind zu einem Symbol für eine bürgernahe Energiewende geworden.Neue Energiegenossenschaften werden jedoch kaum noch gegründet, weil sie nach der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gegenüber großen Anbietern benachteiligt sind. Gefragt sind nun neue Geschäftsmodelle, die helfen, dieses Modell neben Stadtwerken und privatwirtschaftlichen Versorgern auf dem Energiemarkt zu etablieren. So müssen die Genossenschaftsmitglieder etwa Know-how aufbauen, hauptamtliche Stellen schaffen und Risikokapital mobilisieren.

AB - Energiegenossenschaften, in denen sich Bürger(innen) ehrenamtlich engagieren, sind zu einem Symbol für eine bürgernahe Energiewende geworden.Neue Energiegenossenschaften werden jedoch kaum noch gegründet, weil sie nach der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gegenüber großen Anbietern benachteiligt sind. Gefragt sind nun neue Geschäftsmodelle, die helfen, dieses Modell neben Stadtwerken und privatwirtschaftlichen Versorgern auf dem Energiemarkt zu etablieren. So müssen die Genossenschaftsmitglieder etwa Know-how aufbauen, hauptamtliche Stellen schaffen und Risikokapital mobilisieren.

KW - EEG

KW - Energy cooperatives

KW - Energy transition

KW - Founding rates

KW - Participation

KW - Energieforschung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84931827353&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.14512/gaia.24.2.7

DO - 10.14512/gaia.24.2.7

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84931827353

VL - 24

SP - 96

EP - 101

JO - GAIA

JF - GAIA

SN - 0940-5550

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nelly Yaa Pinkrah

Publikationen

  1. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  2. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  3. Microbiological and environmental effects of aquifer thermal energy storage
  4. Reiseentscheidung
  5. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  6. Kommentierung Art. 21-22
  7. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  8. Sustensive Intercultural Chronotopes
  9. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  10. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  11. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  12. Der Dichter und sein Kritiker
  13. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  14. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  15. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  16. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  17. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  18. „Abschluß des Menschlichen“
  19. Kunst zur Sprache bringen
  20. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  21. Art Déco in Deutschland
  22. A new valuation school
  23. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  24. Reichweitenangst
  25. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  26. Deutsch-Stunden
  27. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  28. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  29. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  30. Sachrechnen
  31. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  32. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy