Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung. / Krüger, Rolf.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit. Hrsg. / Waldemar Stange; Rolf Krüger; Angelika Henschel; Christof Schmitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013. S. 248 - 249.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Krüger, R 2013, Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung. in W Stange, R Krüger, A Henschel & C Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 248 - 249. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94295-7_32

APA

Krüger, R. (2013). Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit (S. 248 - 249). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94295-7_32

Vancouver

Krüger R. Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung. in Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C, Hrsg., Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2013. S. 248 - 249 doi: 10.1007/978-3-531-94295-7_32

Bibtex

@inbook{71c0b19afd654416a4f0d6803e181d7b,
title = "Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einf{\"u}hrung",
abstract = "Personensorgeberechtigte, d.h. in der Regel Eltern, sind die AnspruchsinhaberInnen der Hilfen zur Erziehung. Schon hieraus kann gefolgert werden, dass diese Hilfen auch fast immer Elternarbeit umfassen sollten. Mit Ausnahme der Sozialen Gruppenarbeit und der intensiven sozialp{\"a}dagogischen Einzelbetreuung wird dies auch in der jeweiligen Rechts norm der Einzelhilfen mehr oder weniger deutlich genannt (M{\"u}nder et al. 2009, § 30 Rdnr. 5, § 32 Rdnr. 7, § 37 Rdnr. 6+8). Einen Sonderfall der Elternarbeit bildet die Unterst{\"u}tzung und Beratung von Pfl egepersonen (§ 37, Abs. 2 SGB VIII).",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Rolf Kr{\"u}ger",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-94295-7_32",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18558-3",
pages = "248 -- 249",
editor = "Waldemar Stange and Rolf Kr{\"u}ger and Angelika Henschel and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung

AU - Krüger, Rolf

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Personensorgeberechtigte, d.h. in der Regel Eltern, sind die AnspruchsinhaberInnen der Hilfen zur Erziehung. Schon hieraus kann gefolgert werden, dass diese Hilfen auch fast immer Elternarbeit umfassen sollten. Mit Ausnahme der Sozialen Gruppenarbeit und der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung wird dies auch in der jeweiligen Rechts norm der Einzelhilfen mehr oder weniger deutlich genannt (Münder et al. 2009, § 30 Rdnr. 5, § 32 Rdnr. 7, § 37 Rdnr. 6+8). Einen Sonderfall der Elternarbeit bildet die Unterstützung und Beratung von Pfl egepersonen (§ 37, Abs. 2 SGB VIII).

AB - Personensorgeberechtigte, d.h. in der Regel Eltern, sind die AnspruchsinhaberInnen der Hilfen zur Erziehung. Schon hieraus kann gefolgert werden, dass diese Hilfen auch fast immer Elternarbeit umfassen sollten. Mit Ausnahme der Sozialen Gruppenarbeit und der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung wird dies auch in der jeweiligen Rechts norm der Einzelhilfen mehr oder weniger deutlich genannt (Münder et al. 2009, § 30 Rdnr. 5, § 32 Rdnr. 7, § 37 Rdnr. 6+8). Einen Sonderfall der Elternarbeit bildet die Unterstützung und Beratung von Pfl egepersonen (§ 37, Abs. 2 SGB VIII).

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-94295-7_32

DO - 10.1007/978-3-531-94295-7_32

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18558-3

SP - 248

EP - 249

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Waldemar

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Schmitt, Christof

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  2. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  3. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  4. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  5. Corona-Krise: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage bei gewerblichen Miet- und Pachtverträgen
  6. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
  7. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  8. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  9. Geschlechterreflexive Gewaltprävention als Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit
  10. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  11. The social impact of online games
  12. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  13. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  14. Simulationsbasierte Bewertung von intralogistischen Prozessen am Beispiel der Warenbereitstellung im Einzelhandel
  15. Lebensstil und Rationalität als Erklärung des Museumsbesuchs