Einfache Frage: Was ist gute Literatur? Acht komplexe Korrespondenzen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Einfache Frage: Was ist gute Literatur? Acht komplexe Korrespondenzen. / Eder, Thomas (Herausgeber*in); Huber, Florian (Herausgeber*in); Kim, Anna (Herausgeber*in) et al.
1 Aufl. Wien: Sonderzahl Verlag, 2016. 335 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Eder, T, Huber, F, Kim, A, Neumann, K & Neundlinger, H (Hrsg.) 2016, Einfache Frage: Was ist gute Literatur? Acht komplexe Korrespondenzen. 1 Aufl., Sonderzahl Verlag, Wien.

APA

Eder, T., Huber, F., Kim, A., Neumann, K., & Neundlinger, H. (Hrsg.) (2016). Einfache Frage: Was ist gute Literatur? Acht komplexe Korrespondenzen. (1 Aufl.) Sonderzahl Verlag.

Vancouver

Eder T, (ed.), Huber F, (ed.), Kim A, (ed.), Neumann K, (ed.), Neundlinger H, (ed.). Einfache Frage: Was ist gute Literatur? Acht komplexe Korrespondenzen. 1 Aufl. Wien: Sonderzahl Verlag, 2016. 335 S.

Bibtex

@book{fe4017337c0e4a8eb72f5e5182d7a0ea,
title = "Einfache Frage: Was ist gute Literatur?: Acht komplexe Korrespondenzen",
abstract = "»Was ist gute Literatur?« ist eine teuflisch einfache Frage. Jeder, der Romane, Gedichte, Erz{\"a}hlungen liest, meint zu wissen, was gute Literatur ausmache. Oder schlechte – auf die man hin und wieder auch Lust haben kann. Aber sobald es an eine Definition geht, Qualit{\"a}tsurteile mit allgemeinem Anspruch verk{\"u}ndet werden, beginnen schon die Probleme: Unzul{\"a}nglichkeiten, Verkennungen treten zutage, Anma{\ss}ungen, Hinf{\"a}lligkeiten, Selbstentbl{\"o}{\ss}ungen zuhauf – oder, wie S. J. Schmidt es formuliert: » … da stecken wir nun zwischen Baum und Borke, oder weniger poetisch zwischen Frage und Antwort, und beide stellen – zumindest mich – vor reichlich unl{\"o}sbare Probleme: so wie alle vorgeblich einfachen Fragen«.Und ist die Kehrseite der Frage nach guter Literatur, n{\"a}mlich: Was ist schlechte Literatur? weniger komplex? Wie erkl{\"a}rt man jemanden, der ein Buch mag, sch{\"a}tzt und lobt, ohne ihn pers{\"o}nlich zu kr{\"a}nken, dass er mit seiner Einsch{\"a}tzung v{\"o}llig falsch liegt, weil es sich um schlechte Literatur handelt?»Gute Literatur kl{\"a}fft nicht – gute Literatur schnappt zu.«, sagt etwa Markus K{\"o}hle. Anna Mitgutsch meint, wenn sich Text und Leser »nicht ausstehen k{\"o}nnen, n{\"u}tzen auch keine Erkl{\"a}rungen«. Vladimir Vertlib wiederum stellt sich selbst die Frage, ob »gute Literatur jene ist, die nicht vergessen wird, jene, die {\"u}berlebt« und f{\"a}llt sich selbst ins Wort mit der Zusatzfrage: »wenn sie nicht verbrannt, vernichtet, aus dem Ged{\"a}chtnis getilgt wird?«",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Literaturwissenschaft, Literaturkritik",
editor = "Thomas Eder and Florian Huber and Anna Kim and Kurt Neumann and Helmut Neundlinger",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-85449-459-1",
publisher = "Sonderzahl Verlag",
address = "{\"O}sterreich",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Einfache Frage: Was ist gute Literatur?

T2 - Acht komplexe Korrespondenzen

A2 - Eder, Thomas

A2 - Huber, Florian

A2 - Kim, Anna

A2 - Neumann, Kurt

A2 - Neundlinger, Helmut

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - »Was ist gute Literatur?« ist eine teuflisch einfache Frage. Jeder, der Romane, Gedichte, Erzählungen liest, meint zu wissen, was gute Literatur ausmache. Oder schlechte – auf die man hin und wieder auch Lust haben kann. Aber sobald es an eine Definition geht, Qualitätsurteile mit allgemeinem Anspruch verkündet werden, beginnen schon die Probleme: Unzulänglichkeiten, Verkennungen treten zutage, Anmaßungen, Hinfälligkeiten, Selbstentblößungen zuhauf – oder, wie S. J. Schmidt es formuliert: » … da stecken wir nun zwischen Baum und Borke, oder weniger poetisch zwischen Frage und Antwort, und beide stellen – zumindest mich – vor reichlich unlösbare Probleme: so wie alle vorgeblich einfachen Fragen«.Und ist die Kehrseite der Frage nach guter Literatur, nämlich: Was ist schlechte Literatur? weniger komplex? Wie erklärt man jemanden, der ein Buch mag, schätzt und lobt, ohne ihn persönlich zu kränken, dass er mit seiner Einschätzung völlig falsch liegt, weil es sich um schlechte Literatur handelt?»Gute Literatur kläfft nicht – gute Literatur schnappt zu.«, sagt etwa Markus Köhle. Anna Mitgutsch meint, wenn sich Text und Leser »nicht ausstehen können, nützen auch keine Erklärungen«. Vladimir Vertlib wiederum stellt sich selbst die Frage, ob »gute Literatur jene ist, die nicht vergessen wird, jene, die überlebt« und fällt sich selbst ins Wort mit der Zusatzfrage: »wenn sie nicht verbrannt, vernichtet, aus dem Gedächtnis getilgt wird?«

AB - »Was ist gute Literatur?« ist eine teuflisch einfache Frage. Jeder, der Romane, Gedichte, Erzählungen liest, meint zu wissen, was gute Literatur ausmache. Oder schlechte – auf die man hin und wieder auch Lust haben kann. Aber sobald es an eine Definition geht, Qualitätsurteile mit allgemeinem Anspruch verkündet werden, beginnen schon die Probleme: Unzulänglichkeiten, Verkennungen treten zutage, Anmaßungen, Hinfälligkeiten, Selbstentblößungen zuhauf – oder, wie S. J. Schmidt es formuliert: » … da stecken wir nun zwischen Baum und Borke, oder weniger poetisch zwischen Frage und Antwort, und beide stellen – zumindest mich – vor reichlich unlösbare Probleme: so wie alle vorgeblich einfachen Fragen«.Und ist die Kehrseite der Frage nach guter Literatur, nämlich: Was ist schlechte Literatur? weniger komplex? Wie erklärt man jemanden, der ein Buch mag, schätzt und lobt, ohne ihn persönlich zu kränken, dass er mit seiner Einschätzung völlig falsch liegt, weil es sich um schlechte Literatur handelt?»Gute Literatur kläfft nicht – gute Literatur schnappt zu.«, sagt etwa Markus Köhle. Anna Mitgutsch meint, wenn sich Text und Leser »nicht ausstehen können, nützen auch keine Erklärungen«. Vladimir Vertlib wiederum stellt sich selbst die Frage, ob »gute Literatur jene ist, die nicht vergessen wird, jene, die überlebt« und fällt sich selbst ins Wort mit der Zusatzfrage: »wenn sie nicht verbrannt, vernichtet, aus dem Gedächtnis getilgt wird?«

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Literaturwissenschaft

KW - Literaturkritik

UR - https://sonderzahl.at/buch/einfache-frage-was-ist-gute-literatur/

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-85449-459-1

BT - Einfache Frage: Was ist gute Literatur?

PB - Sonderzahl Verlag

CY - Wien

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  2. Joint entity and relation linking using EARL
  3. Almost-invariant and finite-time coherent sets
  4. Rituelles Wissen und organisationales Lernen
  5. Lernangebote mit nicht beabsichtigten Folgen
  6. The Emergence of Creative Sustainable Cities
  7. Strukturwandel oder Kommunikationsrevolution?
  8. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  9. The healthcare systems of the USA and Canada
  10. Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika
  11. What can be learnt from the brazilian cerrado?
  12. Um die protestantische Wahrnehmung der Kultur
  13. Travel behaviour of patients with haemophilia
  14. Segment profitability in the leisure industry
  15. Thema: Protest Policing – Eine Bestandsaufnahme
  16. Justifying Theatre in Organizational Analysis
  17. Die Reregulierung der Versicherungsvermittler
  18. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  19. The disproportionate value of scattered trees
  20. Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht
  21. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  22. CETUS – a baseline approach to type extraction
  23. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  24. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  25. Die mitbestimmungsfreie Zone - ein Problemfeld?
  26. Kommunikationswissenschaft und Gender Studies
  27. Historical dictionary of children's literature
  28. Making the most out of timeseries symptom data
  29. Appold, Kenneth G.: Orthodoxie als Konsensbildung
  30. Das Museum als öffentlicher Raum in der Stadt
  31. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  32. Loan managers’ trust and credit access for SMEs
  33. Das universitäre Kaleidoskop der Lehrerbildung
  34. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  35. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  36. Digital Media Facades for Lively Public Spaces
  37. Do high incomes reflect individual performance?