Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht. / Wein, Thomas.
in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Jahrgang 52, Nr. 1, 2001, S. 77-94.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{11e39a67bf904d98a0e68533a9a1338d,
title = "Eine {\"o}konomische Analyse der Verbrauchsg{\"u}terkaufrichtlinie zum Gew{\"a}hrleistungsrecht",
abstract = "According to the European Directive on the sale of consumer goods, the German state must change the law for contracts between private buyers and commercial firms until end of year. In cases of defects sellers are liable for two years; for six months after delivering lack proving need no longer be done by the buyer; the consumer can choose between repair and replacement. If the sellers are unable to choose between different consumers, adverse selection may be relevant. The welfare benefits of the directive are therefore doubtful.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Verbrauchsg{\"u}termarkt , M{\"a}ngelhaftung ",
author = "Thomas Wein",
note = "Zsfassung in engl. Sprache",
year = "2001",
language = "Deutsch",
volume = "52",
pages = "77--94",
journal = "Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften",
issn = "0948-5139",
publisher = "De Gruyter Oldenbourg ",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht

AU - Wein, Thomas

N1 - Zsfassung in engl. Sprache

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - According to the European Directive on the sale of consumer goods, the German state must change the law for contracts between private buyers and commercial firms until end of year. In cases of defects sellers are liable for two years; for six months after delivering lack proving need no longer be done by the buyer; the consumer can choose between repair and replacement. If the sellers are unable to choose between different consumers, adverse selection may be relevant. The welfare benefits of the directive are therefore doubtful.

AB - According to the European Directive on the sale of consumer goods, the German state must change the law for contracts between private buyers and commercial firms until end of year. In cases of defects sellers are liable for two years; for six months after delivering lack proving need no longer be done by the buyer; the consumer can choose between repair and replacement. If the sellers are unable to choose between different consumers, adverse selection may be relevant. The welfare benefits of the directive are therefore doubtful.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Verbrauchsgütermarkt

KW - Mängelhaftung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 52

SP - 77

EP - 94

JO - Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften

JF - Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften

SN - 0948-5139

IS - 1

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  2. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  3. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  4. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  5. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  6. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  7. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  8. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  9. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  10. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  11. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  12. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  13. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  14. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  15. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  16. Europarechtswissenschaft
  17. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  18. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  19. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  20. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  21. Ist Krafttraining gesund?
  22. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  23. Emotionale Kompetenz entwickeln
  24. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  25. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  26. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  27. The concept of joint production and ecological economics
  28. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  29. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  30. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  31. Das Gedächtnis eines Ortes
  32. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  33. Virale Kommunikation
  34. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  35. Mädchen spielen Fußball