Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{56630b271bdb4a50aba11d21c5b65e62,
title = "Eine fahrleistungsabh{\"a}ngige LKW-Maut zur Verlagerung des G{\"u}terverkehrs von der Stra{\ss}e auf die Schiene und die Wasserstra{\ss}e : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Stra{\ss}enbenutzungsabgabe",
abstract = "Systeme zur fahrleistungsabh{\"a}ngigen Bemautung des Stra{\ss}eng{\"u}terverkehrs auf Autobahnen und Schnellstra{\ss}en gewinnen in Europa zunehmend an Bedeutung. Bei Konzeption und Realisierung des kilometerabh{\"a}ngigen Preissystems fand die Perspektive der betroffenen Unternehmen bisher allerdings wenig Beachtung. Marcus Einbock setzt sich mit den Folgen der Einf{\"u}hrung der LKW-Maut f{\"u}r Industrie- und Handelsunternehmen, Logistikdienstleister, Spediteure und Frachtf{\"u}hrer auseinander. Basierend auf der Darstellung der Grundlagen zur Bemautung von Verkehrsinfrastrukturen analysiert er die Auswirkungen auf das Informations-, Kontroll- und Planungssystem von Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die Konsequenzen f{\"u}r die Leistungserstellung, die damit verbundenen Kosten und die Wettbewerbsf{\"a}higkeit. Abschlie{\ss}end entwickelt und beurteilt der Autor Strategien zur Mautkostensenkung und pr{\"a}sentiert die Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Erhebung.Grundlagen der Bepreisung der Stra{\ss}eninfrastrukturDas System der fahrleistungsabh{\"a}ngigen Maut in {\"O}sterreichAuswirkungen auf das Informationssystem, das Kontrollsystem und das Planungssystem",
keywords = "Rechtswissenschaft, Deutschland / Stra{\ss}enbenutzungsgeb{\"u}hr / Lastkraftwagen / Stra{\ss}eng{\"u}terverkehr / Reduktion / Finanzverfassung, Hochschulschrift",
author = "Rudolf Kiesewetter",
note = "Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2005",
year = "2007",
doi = "10.1007/978-3-8350-9566-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8350-0740-6",
publisher = "Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe

AU - Kiesewetter, Rudolf

N1 - Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2005

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Systeme zur fahrleistungsabhängigen Bemautung des Straßengüterverkehrs auf Autobahnen und Schnellstraßen gewinnen in Europa zunehmend an Bedeutung. Bei Konzeption und Realisierung des kilometerabhängigen Preissystems fand die Perspektive der betroffenen Unternehmen bisher allerdings wenig Beachtung. Marcus Einbock setzt sich mit den Folgen der Einführung der LKW-Maut für Industrie- und Handelsunternehmen, Logistikdienstleister, Spediteure und Frachtführer auseinander. Basierend auf der Darstellung der Grundlagen zur Bemautung von Verkehrsinfrastrukturen analysiert er die Auswirkungen auf das Informations-, Kontroll- und Planungssystem von Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die Konsequenzen für die Leistungserstellung, die damit verbundenen Kosten und die Wettbewerbsfähigkeit. Abschließend entwickelt und beurteilt der Autor Strategien zur Mautkostensenkung und präsentiert die Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Erhebung.Grundlagen der Bepreisung der StraßeninfrastrukturDas System der fahrleistungsabhängigen Maut in ÖsterreichAuswirkungen auf das Informationssystem, das Kontrollsystem und das Planungssystem

AB - Systeme zur fahrleistungsabhängigen Bemautung des Straßengüterverkehrs auf Autobahnen und Schnellstraßen gewinnen in Europa zunehmend an Bedeutung. Bei Konzeption und Realisierung des kilometerabhängigen Preissystems fand die Perspektive der betroffenen Unternehmen bisher allerdings wenig Beachtung. Marcus Einbock setzt sich mit den Folgen der Einführung der LKW-Maut für Industrie- und Handelsunternehmen, Logistikdienstleister, Spediteure und Frachtführer auseinander. Basierend auf der Darstellung der Grundlagen zur Bemautung von Verkehrsinfrastrukturen analysiert er die Auswirkungen auf das Informations-, Kontroll- und Planungssystem von Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die Konsequenzen für die Leistungserstellung, die damit verbundenen Kosten und die Wettbewerbsfähigkeit. Abschließend entwickelt und beurteilt der Autor Strategien zur Mautkostensenkung und präsentiert die Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Erhebung.Grundlagen der Bepreisung der StraßeninfrastrukturDas System der fahrleistungsabhängigen Maut in ÖsterreichAuswirkungen auf das Informationssystem, das Kontrollsystem und das Planungssystem

KW - Rechtswissenschaft

KW - Deutschland / Straßenbenutzungsgebühr / Lastkraftwagen / Straßengüterverkehr / Reduktion / Finanzverfassung

KW - Hochschulschrift

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/284322ce-8af4-369c-a97c-91708e5d1989/

U2 - 10.1007/978-3-8350-9566-3

DO - 10.1007/978-3-8350-9566-3

M3 - Monografien

SN - 978-3-8350-0740-6

BT - Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe

PB - Deutscher Universitäts-Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  2. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  3. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  4. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  5. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  6. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  7. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  8. Nachhaltigkeitskommunikation
  9. Macht und Machtlosigkeit
  10. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  11. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  12. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  13. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  14. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  15. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  16. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  17. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  18. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  19. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  20. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  21. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  22. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  23. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  24. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  25. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  26. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  27. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  28. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  29. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  30. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache