Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit: eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit: eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. / Rudolph, Steffen.
Wiesbaden: Springer VS, 2019. 394 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Rudolph S. Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit: eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 394 S. doi: 10.1007/978-3-658-26943-2

Bibtex

@book{13d0de11ff8d40798b806f86f0021da4,
title = "Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit: eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets",
abstract = "Steffen Rudolph widmet sich in seiner Studie der empirischen Untersuchung digitaler Ungleichheiten mit dem besonderen Fokus auf Partizipation im Internet. Vor dem Hintergrund einer an Pierre Bourdieu ankn{\"u}pfenden Perspektive zeigt sich, dass nicht nur der Zugang, sondern auch der unterschiedliche Gebrauch des Internets deutlich von der sozialen Position der Akteure abh{\"a}ngig ist und bei der aktiven Gestaltung des Internets Benachteiligung sowie Exklusion drohen. Entgegen der Hoffnung auf eine vorwiegend horizontale gesellschaftliche Ausdifferenzierung bleiben mit Blick auf die verschiedenen Internetpraktiken die klassischen vertikalen Ungleichheitsdimensionen auch weiterhin relevant. ",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Digital Divide, digitale Spaltung, soziale Ungleichheit, Pierre Bourdieu, Informationsgesellschaft, Korrespondenzanalyse, Mediennutzung, Partizipation, soziale Position, Internetpraktiken, vertikale Ungleichheitsdimensionen, digitale Medien, partizipativ, Exklusion, Ungleichheitsforschung",
author = "Steffen Rudolph",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2018 . Dissertation erschienen unter dem Titel: Soziale Position und Internetpraktiken. Eine empirische Untersuchung digitaler Ungleichheiten und ihrer Bedeutung f{\"u}r die Partizipation im Internet",
year = "2019",
month = jul,
day = "8",
doi = "10.1007/978-3-658-26943-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-26942-5",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit

T2 - eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets

AU - Rudolph, Steffen

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2018 . Dissertation erschienen unter dem Titel: Soziale Position und Internetpraktiken. Eine empirische Untersuchung digitaler Ungleichheiten und ihrer Bedeutung für die Partizipation im Internet

PY - 2019/7/8

Y1 - 2019/7/8

N2 - Steffen Rudolph widmet sich in seiner Studie der empirischen Untersuchung digitaler Ungleichheiten mit dem besonderen Fokus auf Partizipation im Internet. Vor dem Hintergrund einer an Pierre Bourdieu anknüpfenden Perspektive zeigt sich, dass nicht nur der Zugang, sondern auch der unterschiedliche Gebrauch des Internets deutlich von der sozialen Position der Akteure abhängig ist und bei der aktiven Gestaltung des Internets Benachteiligung sowie Exklusion drohen. Entgegen der Hoffnung auf eine vorwiegend horizontale gesellschaftliche Ausdifferenzierung bleiben mit Blick auf die verschiedenen Internetpraktiken die klassischen vertikalen Ungleichheitsdimensionen auch weiterhin relevant.

AB - Steffen Rudolph widmet sich in seiner Studie der empirischen Untersuchung digitaler Ungleichheiten mit dem besonderen Fokus auf Partizipation im Internet. Vor dem Hintergrund einer an Pierre Bourdieu anknüpfenden Perspektive zeigt sich, dass nicht nur der Zugang, sondern auch der unterschiedliche Gebrauch des Internets deutlich von der sozialen Position der Akteure abhängig ist und bei der aktiven Gestaltung des Internets Benachteiligung sowie Exklusion drohen. Entgegen der Hoffnung auf eine vorwiegend horizontale gesellschaftliche Ausdifferenzierung bleiben mit Blick auf die verschiedenen Internetpraktiken die klassischen vertikalen Ungleichheitsdimensionen auch weiterhin relevant.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Digital Divide

KW - digitale Spaltung

KW - soziale Ungleichheit

KW - Pierre Bourdieu

KW - Informationsgesellschaft

KW - Korrespondenzanalyse

KW - Mediennutzung

KW - Partizipation

KW - soziale Position

KW - Internetpraktiken

KW - vertikale Ungleichheitsdimensionen

KW - digitale Medien

KW - partizipativ

KW - Exklusion

KW - Ungleichheitsforschung

U2 - 10.1007/978-3-658-26943-2

DO - 10.1007/978-3-658-26943-2

M3 - Buch

SN - 978-3-658-26942-5

BT - Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  2. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  3. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  4. Einleitung: Recht in Bewegung
  5. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  6. Moral Sensitivity as a Precondition of Moral Distress
  7. Herausforderungen des kulturellen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit
  8. Interieur
  9. The Contribution of Fisheries Access Agreements to the Emergence of the Exclusive Economic Zone
  10. The Changing Role of Business in Global Society
  11. Schätzung des Projektfortschritts bei Fertigungsaufträgen nach IFRS
  12. Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie
  13. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  14. Die Qual der Wahl
  15. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  16. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  17. Nachhaltig transformativ?
  18. Tunesische Transformationen
  19. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  20. Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
  21. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  22. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  23. Reply to Maier et al., Szaszi et al., and Bakdash and Marusich
  24. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  25. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  26. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  27. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  28. Auctionning biodiversity conservation contracts