Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht: Prüfung 2011

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Standard

Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht: Prüfung 2011. / Preißer, Michael.
10., überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2011. 785 S.

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Harvard

Preißer, M 2011, Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht: Prüfung 2011. Bd. 1, 10., überarb. u. aktual. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

APA

Preißer, M. (2011). Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht: Prüfung 2011. (10., überarb. u. aktual. Aufl.) Schäffer-Poeschel Verlag.

Vancouver

Preißer M. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht: Prüfung 2011. 10., überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2011. 785 S.

Bibtex

@book{654a7eeddc0d4e289a3b138dccb7fdf0,
title = "Die Steuerberaterpr{\"u}fung: Ertragsteuerrecht: Pr{\"u}fung 2011",
keywords = "Wirtschaftsrecht, Deutschland , Ertragsteuerrecht , Einkommensteuer , Gewerbesteuer , Internationales Steuerrecht ",
author = "Michael Prei{\ss}er",
note = "9. {\"u}berarb. und aktualisierte Aufl.",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7910-3051-7",
volume = "1",
publisher = "Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "10., {\"u}berarb. u. aktual.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht

T2 - Prüfung 2011

AU - Preißer, Michael

N1 - 9. überarb. und aktualisierte Aufl.

PY - 2011

Y1 - 2011

KW - Wirtschaftsrecht

KW - Deutschland

KW - Ertragsteuerrecht

KW - Einkommensteuer

KW - Gewerbesteuer

KW - Internationales Steuerrecht

M3 - Studien- und Unterrichtsmaterial

SN - 978-3-7910-3051-7

VL - 1

BT - Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht

PB - Schäffer-Poeschel Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Virtuelle Biotechnologieunternehmen - rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit
  2. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  3. Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern
  4. Social Entrepreneurship: The foundation of tomorrow’s commercial business models?
  5. Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente
  6. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  7. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  8. Mögliche Konsequenzen aus der Neufassung bankaufsichtsrechtlicher Eigenkapitalunterlegungsnormen ("Basel II") für die Kreditfinanzierung mittelständischer Unternehmen
  9. Traumjob, Lebenswünsche und Geschlechtergerechtigkeit – Luxusthemen für junge Männer unter prekären Bedingungen?
  10. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  11. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  12. Kants Kritik der Tischgesellschaft und sein Konzept der Hospitalität
  13. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  14. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  15. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  16. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs