Die Kunst und der neue Kapitalismus: Analysen und Befunde der rezenten französischen Soziologie – eine kritische Rezeption und Diskussion

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Die Kunst und der neue Kapitalismus: Analysen und Befunde der rezenten französischen Soziologie – eine kritische Rezeption und Diskussion. / Wuggenig, Ulf.
in: Angewandte Sozialforschung, Jahrgang 24, Nr. 1/2, 2006, S. 16-18.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{30409d5a78084669b1e8eeea1e8072bc,
title = "Die Kunst und der neue Kapitalismus: Analysen und Befunde der rezenten franz{\"o}sischen Soziologie – eine kritische Rezeption und Diskussion",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Ulf Wuggenig",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "24",
pages = "16--18",
journal = "Angewandte Sozialforschung",
issn = "0587-5234",
publisher = "Institut fuer Angewandte Soziologie",
number = "1/2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Kunst und der neue Kapitalismus

T2 - Analysen und Befunde der rezenten französischen Soziologie – eine kritische Rezeption und Diskussion

AU - Wuggenig, Ulf

PY - 2006

Y1 - 2006

KW - Kunstwissenschaft

UR - http://sowiport.gesis.org/search/id/gesis-bib-70374

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 24

SP - 16

EP - 18

JO - Angewandte Sozialforschung

JF - Angewandte Sozialforschung

SN - 0587-5234

IS - 1/2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
  2. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  3. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  4. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  5. Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels
  6. Risikomanagement für Unternehmen als neues Geschäftsfeld von Kreditinstituten
  7. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  8. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  9. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  10. Diskontierungsmodelle bei langfristigen Rückstellungen im deutschen und österreichischen Bilanz- und Steuerrecht.
  11. Politische Bedeutung von Frauen
  12. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  13. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  14. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  15. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  16. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  17. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  18. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  19. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  20. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  21. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  22. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  23. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.