Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons: Familie und Bildrhetorik in Quentin Massys’ Annenaltar

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons: Familie und Bildrhetorik in Quentin Massys’ Annenaltar. / Kuhn, Holger.
1 Aufl. Emsdetten/Berlin: Edition Imorde, 2018. 158 S. (imorde.instants; Band 2).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{533bb4e3e5534d9d9998978767ea9669,
title = "Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons: Familie und Bildrhetorik in Quentin Massys{\textquoteright} Annenaltar",
abstract = "Quentin Massys{\textquoteright} Annenaltar von 1509 wirkt so traditionell wie ehrw{\"u}rdig. Eingebettet in die Feier der Nachkommenschaft der heiligen Anna sind aber zwei Neuerungen, die auf sozial- und medienhistorische Verwerfungen um 1500 verweisen: die Emergenz der Kernfamilie und eine rhetorisch versierte Kulturtechnik des Sehens. Die Studie n{\"a}hert sich Massys{\textquoteright} erstem gro{\ss}en Auftragswerk in einer detaillierten Analyse und macht es zum Ausgangspunkt familien- und medienhistorischer Untersuchungen.Ausgehend von der paradoxen Konstellation, dass das Motiv der Heiligen Sippe in einer Zeit besonders beliebt wird, in der die Bedeutung der Kleinfamilie zunimmt, fragt Holger Kuhn nach ver{\"a}nderten Familienmodellen, der Umwandlung von Vater- und Mutterrollen sowie nach dem Zusammenhang von sexueller Reproduktion und monet{\"a}rer Liquidit{\"a}t. Zudem stellt die Studie den {\"U}bergang vom Triptychon zum Tafelbild in ein neues Licht. Dabei wird ein Bogen zwischen j{\"u}ngeren Forschungen zur Mediengeschichte klappbarer Bildtr{\"a}ger und zur neuzeitlichen Bildrhetorik gespannt. Denn Massys erprobt im Medium des Triptychons eine Kulturtechnik des Sehens, die die mechanische Beweglichkeit der Bildfelder durch die des Blickes erg{\"a}nzt. Die bildrhetorischen Wendungen der Antwerpener Malerei nach 1500 werden lesbar als Symptome verabschiedeter medialer Konfigurationen.",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Holger Kuhn",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942810-41-8",
series = "imorde.instants",
publisher = "Edition Imorde",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons

T2 - Familie und Bildrhetorik in Quentin Massys’ Annenaltar

AU - Kuhn, Holger

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Quentin Massys’ Annenaltar von 1509 wirkt so traditionell wie ehrwürdig. Eingebettet in die Feier der Nachkommenschaft der heiligen Anna sind aber zwei Neuerungen, die auf sozial- und medienhistorische Verwerfungen um 1500 verweisen: die Emergenz der Kernfamilie und eine rhetorisch versierte Kulturtechnik des Sehens. Die Studie nähert sich Massys’ erstem großen Auftragswerk in einer detaillierten Analyse und macht es zum Ausgangspunkt familien- und medienhistorischer Untersuchungen.Ausgehend von der paradoxen Konstellation, dass das Motiv der Heiligen Sippe in einer Zeit besonders beliebt wird, in der die Bedeutung der Kleinfamilie zunimmt, fragt Holger Kuhn nach veränderten Familienmodellen, der Umwandlung von Vater- und Mutterrollen sowie nach dem Zusammenhang von sexueller Reproduktion und monetärer Liquidität. Zudem stellt die Studie den Übergang vom Triptychon zum Tafelbild in ein neues Licht. Dabei wird ein Bogen zwischen jüngeren Forschungen zur Mediengeschichte klappbarer Bildträger und zur neuzeitlichen Bildrhetorik gespannt. Denn Massys erprobt im Medium des Triptychons eine Kulturtechnik des Sehens, die die mechanische Beweglichkeit der Bildfelder durch die des Blickes ergänzt. Die bildrhetorischen Wendungen der Antwerpener Malerei nach 1500 werden lesbar als Symptome verabschiedeter medialer Konfigurationen.

AB - Quentin Massys’ Annenaltar von 1509 wirkt so traditionell wie ehrwürdig. Eingebettet in die Feier der Nachkommenschaft der heiligen Anna sind aber zwei Neuerungen, die auf sozial- und medienhistorische Verwerfungen um 1500 verweisen: die Emergenz der Kernfamilie und eine rhetorisch versierte Kulturtechnik des Sehens. Die Studie nähert sich Massys’ erstem großen Auftragswerk in einer detaillierten Analyse und macht es zum Ausgangspunkt familien- und medienhistorischer Untersuchungen.Ausgehend von der paradoxen Konstellation, dass das Motiv der Heiligen Sippe in einer Zeit besonders beliebt wird, in der die Bedeutung der Kleinfamilie zunimmt, fragt Holger Kuhn nach veränderten Familienmodellen, der Umwandlung von Vater- und Mutterrollen sowie nach dem Zusammenhang von sexueller Reproduktion und monetärer Liquidität. Zudem stellt die Studie den Übergang vom Triptychon zum Tafelbild in ein neues Licht. Dabei wird ein Bogen zwischen jüngeren Forschungen zur Mediengeschichte klappbarer Bildträger und zur neuzeitlichen Bildrhetorik gespannt. Denn Massys erprobt im Medium des Triptychons eine Kulturtechnik des Sehens, die die mechanische Beweglichkeit der Bildfelder durch die des Blickes ergänzt. Die bildrhetorischen Wendungen der Antwerpener Malerei nach 1500 werden lesbar als Symptome verabschiedeter medialer Konfigurationen.

KW - Kunstwissenschaft

UR - http://d-nb.info/1156395895

M3 - Monografien

SN - 978-3-942810-41-8

T3 - imorde.instants

BT - Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons

PB - Edition Imorde

CY - Emsdetten/Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  2. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  3. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  4. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  5. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  6. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  7. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  8. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  9. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  10. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  11. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  12. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  13. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  14. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  15. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  16. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  17. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  18. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  19. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  20. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  21. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  22. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden