Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie für das Handlungsfeld Wald?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie für das Handlungsfeld Wald? / Katz, Christine.
Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Hrsg. / Christine Katz; Sebastian Heilmann; Anja Thiem; Katharina Moths; Lea Koch; Sabine Hofmeister. Wiesbaden: Springer VS, 2015. S. 147-158.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Katz, C 2015, Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie für das Handlungsfeld Wald? in C Katz, S Heilmann, A Thiem, K Moths, L Koch & S Hofmeister (Hrsg.), Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Springer VS, Wiesbaden, S. 147-158. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_12

APA

Katz, C. (2015). Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie für das Handlungsfeld Wald? In C. Katz, S. Heilmann, A. Thiem, K. Moths, L. Koch, & S. Hofmeister (Hrsg.), Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven (S. 147-158). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_12

Vancouver

Katz C. Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie für das Handlungsfeld Wald? in Katz C, Heilmann S, Thiem A, Moths K, Koch L, Hofmeister S, Hrsg., Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2015. S. 147-158 doi: 10.1007/978-3-658-08106-5_12

Bibtex

@inbook{b02d5bc6e62d47a293b28be77133d217,
title = "Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie f{\"u}r das Handlungsfeld Wald?",
abstract = "Forschungen zur Wald-/Forstwirtschaft aus einer Geschlechterperspektive im deutschsprachigen Raum sind rar und vorwiegend in den letzten 20 Jahren entstanden. Untersucht wurden u.a. die Arbeits-, Verdienst- und Aufstiegsverh{\"a}ltnisse sowie Diskriminierungen in der Ausbildung und auf dem Karriereweg. Ein wesentliche Ergebnis dabei ist: Das Forstwesen ist eine M{\"a}nnerdom{\"a}ne (Nadai/ Seith 2001; Hehn 2010). So wurde gezeigt, wie mit M{\"a}nnlichkeitsbildern aufgeladene Symbole und Rituale auch heute noch Entscheidungsprozesse, Personalpolitik und Organisationsabl{\"a}ufe durchdringen und eine Kultur der M{\"a}nnlichkeit aufrecht erhalten, die sich strukturell im Ausschluss von Frauen aus bestimmten Positionen und T{\"a}tigkeitsfeldern manifestiert und Frauen systematisch benachteiligt (Katz/Hehn 2010; Katz/Mayer 2006). Ebenfalls herausgearbeitet wurde, wie die verschiedenen professionellen waldwirtschaftlichen Praktiken geschlechtlich markiert sind und welche Folgen damit f{\"u}r die Geschlechterverh{\"a}ltnisse und das Waldnaturmanagement einhergehen (insbesondere Katz/Mayer 2006; Katz 2010; Mayer 2010; Katz 2011). Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem bisher nur randst{\"a}ndig behandelten letzten Aspekt aus verschiedenen Perspektiven und zeigt auf, was der Blick auf Geschlechterverh{\"a}ltnisse bei der Gestaltung von Waldnatur zu leisten vermag, zu welchen Einsichten und Erkenntnissen er beitr{\"a}gt.",
keywords = "Gender und Diversity",
author = "Christine Katz",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-08106-5_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-08105-8",
pages = "147--158",
editor = "Christine Katz and Sebastian Heilmann and Anja Thiem and Katharina Moths and Lea Koch and Sabine Hofmeister",
booktitle = "Nachhaltigkeit anders denken",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie für das Handlungsfeld Wald?

AU - Katz, Christine

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Forschungen zur Wald-/Forstwirtschaft aus einer Geschlechterperspektive im deutschsprachigen Raum sind rar und vorwiegend in den letzten 20 Jahren entstanden. Untersucht wurden u.a. die Arbeits-, Verdienst- und Aufstiegsverhältnisse sowie Diskriminierungen in der Ausbildung und auf dem Karriereweg. Ein wesentliche Ergebnis dabei ist: Das Forstwesen ist eine Männerdomäne (Nadai/ Seith 2001; Hehn 2010). So wurde gezeigt, wie mit Männlichkeitsbildern aufgeladene Symbole und Rituale auch heute noch Entscheidungsprozesse, Personalpolitik und Organisationsabläufe durchdringen und eine Kultur der Männlichkeit aufrecht erhalten, die sich strukturell im Ausschluss von Frauen aus bestimmten Positionen und Tätigkeitsfeldern manifestiert und Frauen systematisch benachteiligt (Katz/Hehn 2010; Katz/Mayer 2006). Ebenfalls herausgearbeitet wurde, wie die verschiedenen professionellen waldwirtschaftlichen Praktiken geschlechtlich markiert sind und welche Folgen damit für die Geschlechterverhältnisse und das Waldnaturmanagement einhergehen (insbesondere Katz/Mayer 2006; Katz 2010; Mayer 2010; Katz 2011). Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem bisher nur randständig behandelten letzten Aspekt aus verschiedenen Perspektiven und zeigt auf, was der Blick auf Geschlechterverhältnisse bei der Gestaltung von Waldnatur zu leisten vermag, zu welchen Einsichten und Erkenntnissen er beiträgt.

AB - Forschungen zur Wald-/Forstwirtschaft aus einer Geschlechterperspektive im deutschsprachigen Raum sind rar und vorwiegend in den letzten 20 Jahren entstanden. Untersucht wurden u.a. die Arbeits-, Verdienst- und Aufstiegsverhältnisse sowie Diskriminierungen in der Ausbildung und auf dem Karriereweg. Ein wesentliche Ergebnis dabei ist: Das Forstwesen ist eine Männerdomäne (Nadai/ Seith 2001; Hehn 2010). So wurde gezeigt, wie mit Männlichkeitsbildern aufgeladene Symbole und Rituale auch heute noch Entscheidungsprozesse, Personalpolitik und Organisationsabläufe durchdringen und eine Kultur der Männlichkeit aufrecht erhalten, die sich strukturell im Ausschluss von Frauen aus bestimmten Positionen und Tätigkeitsfeldern manifestiert und Frauen systematisch benachteiligt (Katz/Hehn 2010; Katz/Mayer 2006). Ebenfalls herausgearbeitet wurde, wie die verschiedenen professionellen waldwirtschaftlichen Praktiken geschlechtlich markiert sind und welche Folgen damit für die Geschlechterverhältnisse und das Waldnaturmanagement einhergehen (insbesondere Katz/Mayer 2006; Katz 2010; Mayer 2010; Katz 2011). Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem bisher nur randständig behandelten letzten Aspekt aus verschiedenen Perspektiven und zeigt auf, was der Blick auf Geschlechterverhältnisse bei der Gestaltung von Waldnatur zu leisten vermag, zu welchen Einsichten und Erkenntnissen er beiträgt.

KW - Gender und Diversity

U2 - 10.1007/978-3-658-08106-5_12

DO - 10.1007/978-3-658-08106-5_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-08105-8

SP - 147

EP - 158

BT - Nachhaltigkeit anders denken

A2 - Katz, Christine

A2 - Heilmann, Sebastian

A2 - Thiem, Anja

A2 - Moths, Katharina

A2 - Koch, Lea

A2 - Hofmeister, Sabine

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Presse / Medien

  1. Kultur ist kein Luxusgut

Publikationen

  1. Wenn Kindesliebe zum Schulhass wird
  2. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Vorschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  3. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  4. Anke Wegner / Ǐnci Dirim (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
  5. AOX-Emissions from Hospitals into Municipal Waste Water
  6. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  7. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  8. § 46a Absenkung der anzulegenden Werte für Strom aus Windenergie an Land bis 2018
  9. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  10. Warum Max Bense unzeitgemäß war und es heute nicht mehr ist oder: Wieviel Geist steckt in den 'Digitalen Geisteswissenschaften'?
  11. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  12. Gudrun Axeli Knapp (Hrsg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne
  13. §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  14. Deutschsprachige Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey
  15. Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek
  16. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  17. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  18. Situationsinhärente Eigenschaften von Verkehrsszenarien und ihre Beziehung zu erlebten Emotionen
  19. Die Verzweiflung des Artisten
  20. Die Transmission monetärer Schocks - Liquiditätseffekt, Kreditkanal und der "Small Borrower Effect"
  21. Katalysator Wirtschaftskrise?
  22. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  23. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  24. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  25. Partnerships for Corporate Sustainability
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]