Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelZweites Forum Katastrophenvorsorge : 24. – 26. September 2001 Leipzig "Extreme Naturereignisse – Folgen, Vorsorge, Werkzeuge"
HerausgeberG. Tetzlaff, T. Trautmann, K. S. Radtke
Anzahl der Seiten7
VerlagDeutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV)
Erscheinungsdatum2002
Seiten390-396
ISBN (Print)3-933181-26-7
PublikationsstatusErschienen - 2002
Extern publiziertJa
Veranstaltung2. Forum zur Katastrophenvorsorge - 2001: Extreme Naturereignisse - Folgen, Vorsorge, Werkzeuge - Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
Dauer: 25.09.200125.09.2001
Konferenznummer: 2
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/2-forum-zur-katastrophenvorsorge-2001-08-28/

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  2. Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen
  3. Neue Medien in der Schule
  4. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  5. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  6. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  7. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  8. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  9. Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne
  10. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  11. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  12. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  13. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  14. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer
  15. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  16. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  17. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  18. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  19. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  20. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball