Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot: Neue Organisations- und Personalentwicklungen in der Bundewehr im Lichte der "Zeitenwende"

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot: Neue Organisations- und Personalentwicklungen in der Bundewehr im Lichte der "Zeitenwende" . / Terhechte, Jörg.
Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2023. 150 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{016bd1baa02e48ce99fdc69a3f0acc39,
title = "Die Eigenst{\"a}ndigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot: Neue Organisations- und Personalentwicklungen in der Bundewehr im Lichte der {"}Zeitenwende{"} ",
abstract = "Die Bundeswehrverwaltung muss nach dem Grundgesetz von den Streitkr{\"a}ften getrennt sein. Dieses Trennungsgebot ger{\"a}t nicht zuletzt im Kontext der „Zeitenwende“ zunehmend unter Druck. In seiner Untersuchung zeigt J{\"o}rg Philipp Terhechte, dass eine sukzessive Aush{\"o}hlung des Trennungsgebots verfassungsrechtlich problematisch ist. Dieser Befund wird insbesondere anhand der F{\"u}hrung ziviler {\"A}mter durch Soldatinnen und Soldaten, der Fachaufsicht von Soldatinnen und Soldaten {\"u}ber die zivile Bundeswehrverwaltung, der Einrichtung sog. „Systemh{\"a}user“, der Stellung des Generalinspekteurs der Bundewehr, der Inanspruchnahme ziviler Wechselstellen durch Soldatinnen und Soldaten und der Einrichtung des neuen Planungs- und F{\"u}hrungsstabes festgemacht. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "J{\"o}rg Terhechte",
year = "2023",
month = dec,
day = "7",
doi = "10.5771/9783748918943",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7560-1366-1",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot

T2 - Neue Organisations- und Personalentwicklungen in der Bundewehr im Lichte der "Zeitenwende"

AU - Terhechte, Jörg

PY - 2023/12/7

Y1 - 2023/12/7

N2 - Die Bundeswehrverwaltung muss nach dem Grundgesetz von den Streitkräften getrennt sein. Dieses Trennungsgebot gerät nicht zuletzt im Kontext der „Zeitenwende“ zunehmend unter Druck. In seiner Untersuchung zeigt Jörg Philipp Terhechte, dass eine sukzessive Aushöhlung des Trennungsgebots verfassungsrechtlich problematisch ist. Dieser Befund wird insbesondere anhand der Führung ziviler Ämter durch Soldatinnen und Soldaten, der Fachaufsicht von Soldatinnen und Soldaten über die zivile Bundeswehrverwaltung, der Einrichtung sog. „Systemhäuser“, der Stellung des Generalinspekteurs der Bundewehr, der Inanspruchnahme ziviler Wechselstellen durch Soldatinnen und Soldaten und der Einrichtung des neuen Planungs- und Führungsstabes festgemacht.

AB - Die Bundeswehrverwaltung muss nach dem Grundgesetz von den Streitkräften getrennt sein. Dieses Trennungsgebot gerät nicht zuletzt im Kontext der „Zeitenwende“ zunehmend unter Druck. In seiner Untersuchung zeigt Jörg Philipp Terhechte, dass eine sukzessive Aushöhlung des Trennungsgebots verfassungsrechtlich problematisch ist. Dieser Befund wird insbesondere anhand der Führung ziviler Ämter durch Soldatinnen und Soldaten, der Fachaufsicht von Soldatinnen und Soldaten über die zivile Bundeswehrverwaltung, der Einrichtung sog. „Systemhäuser“, der Stellung des Generalinspekteurs der Bundewehr, der Inanspruchnahme ziviler Wechselstellen durch Soldatinnen und Soldaten und der Einrichtung des neuen Planungs- und Führungsstabes festgemacht.

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.5771/9783748918943

DO - 10.5771/9783748918943

M3 - Monografien

SN - 978-3-7560-1366-1

BT - Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden Baden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  2. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  3. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  4. Making education for sustainable development happen in elementary schools
  5. Co-Management of Kauri Dieback in the Waitākere Ranges, Aotearoa New Zealand
  6. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  7. Wirtschaften in Netzen – Stärkung ländlicher Regionen durch Zusammenarbeit
  8. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  9. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  10. Walter Benjamins Auseinandersetzung mit der Kunstwissenschaft seiner Zeit
  11. Plant species diversity in dry coastal dunes of the southern Baltic coast
  12. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  13. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder
  14. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  15. Comparison of different FEM codes approach for extrusion process analysis
  16. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  17. A Playful Approach to Interactive Media in the Foreign Language Classroom
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  19. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  20. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“