Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung: Biobanken, Körpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung: Biobanken, Körpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping. / Robienski, Jürgen.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 306 S. (Schriftenreihe finance, insurance & law).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{2ef8964ec82e4551b57de177eb6c986b,
title = "Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung: Biobanken, K{\"o}rpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping",
abstract = "Vor dem Hintergrund der j{\"u}ngsten Gesetzgebung thematisiert der Autor verschiedene zentrale Fragen der modernen (Bio-) Medizin.Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem in 2008 in Kraft getretenen Gewebegesetz und dem in 2009 erlassenen Gendiagnostikgesetz die gesetzlichen Regelungen verschiedener Bereiche der modernen Medizin wie z. B. der Transplantation, der Transfusion und die Gendiagnostik einschneidenden Reformen unterzogen bzw. erstmals einer gesetzlichen Regelung unterworfen. Entgegen vielf{\"a}ltiger Kritik wurde die medizinische Forschung aus dem Anwendungsbereich dieser Gesetze indes weitestgehend ausgeschlossen. Der Autor weist nach, dass sowohl das Gewebegesetz als auch das Gendiagnostikgesetz gleichwohl erhebliche mittelbare Auswirkungen auf die (bio-) medizinische Forschung und andere Bereiche, wie z. B. das Gendoping, haben bzw. haben werden. Im Mittelpunkt des Werkes steht dabei die Untersuchung der konkreten Auswirkung der beiden Gesetze auf Biobanken, die Gewinnung und Weiterverwendung von K{\"o}rpermaterialien zu Forschungszwecken, die Gendiagnostik und das Gendoping.Nach einer ausf{\"u}hrlichen Untersuchung der Rechtsfragen abgetrennter K{\"o}rperteile, weist der Verfasser nach, welche Bedeutung sowohl das Abfallgesetz als auch die Bestattungsgesetze der L{\"a}nder bei der Frage der Weiterverwendung von K{\"o}rpermaterialien zu Forschungszwecken haben. Ein Ansatz, der in dieser Form in der einschl{\"a}gigen Fachliteratur nicht zu finden ist. Der Autor begr{\"u}ndet danach in {\"u}berzeugender Weise, dass im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung die Weiterverwendung von K{\"o}rpermaterialien ohne Zustimmung des Patienten zul{\"a}ssig ist. Die Patientenrechte, insbesondere den Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Patienten, sieht der Autor gleichwohl durch die bestehenden Gesetze gewahrt und begr{\"u}ndet, warum weitere spezialgesetzliche Regelungen zu deren Schutz nicht zwingend notwendig sind.Das Werk geh{\"o}rt zu den ersten, welche die Regelungen des Gendiagnostikgesetzes und ihre Auswirkungen in der Praxis untersuchen. Zugleich werden verschiedene M{\"a}ngel dieses Gesetzes aufgezeigt. Insbesondere wird nach einer ausf{\"u}hrlichen Untersuchung der rechtlichen Aspekte des Gendoping dargestellt, welches Hindernis das Gen­diag­nos­tik­gesetz bei der Bek{\"a}mpfung des Gendoping bedeutet.Das Buch vermittelt neue juristische Denk- und Argumentationsans{\"a}tze zu den behandelten Fragen der Biomedizin. Insgesamt ist es ein interessantes, vielschichtiges Werk, welches f{\"u}r alle, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen, ob Jurist oder Nicht-Jurist, von Interesse sein d{\"u}rfte.",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "J{\"u}rgen Robienski",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2009",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4787-2",
series = "Schriftenreihe finance, insurance & law",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung

T2 - Biobanken, Körpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping

AU - Robienski, Jürgen

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzgebung thematisiert der Autor verschiedene zentrale Fragen der modernen (Bio-) Medizin.Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem in 2008 in Kraft getretenen Gewebegesetz und dem in 2009 erlassenen Gendiagnostikgesetz die gesetzlichen Regelungen verschiedener Bereiche der modernen Medizin wie z. B. der Transplantation, der Transfusion und die Gendiagnostik einschneidenden Reformen unterzogen bzw. erstmals einer gesetzlichen Regelung unterworfen. Entgegen vielfältiger Kritik wurde die medizinische Forschung aus dem Anwendungsbereich dieser Gesetze indes weitestgehend ausgeschlossen. Der Autor weist nach, dass sowohl das Gewebegesetz als auch das Gendiagnostikgesetz gleichwohl erhebliche mittelbare Auswirkungen auf die (bio-) medizinische Forschung und andere Bereiche, wie z. B. das Gendoping, haben bzw. haben werden. Im Mittelpunkt des Werkes steht dabei die Untersuchung der konkreten Auswirkung der beiden Gesetze auf Biobanken, die Gewinnung und Weiterverwendung von Körpermaterialien zu Forschungszwecken, die Gendiagnostik und das Gendoping.Nach einer ausführlichen Untersuchung der Rechtsfragen abgetrennter Körperteile, weist der Verfasser nach, welche Bedeutung sowohl das Abfallgesetz als auch die Bestattungsgesetze der Länder bei der Frage der Weiterverwendung von Körpermaterialien zu Forschungszwecken haben. Ein Ansatz, der in dieser Form in der einschlägigen Fachliteratur nicht zu finden ist. Der Autor begründet danach in überzeugender Weise, dass im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung die Weiterverwendung von Körpermaterialien ohne Zustimmung des Patienten zulässig ist. Die Patientenrechte, insbesondere den Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Patienten, sieht der Autor gleichwohl durch die bestehenden Gesetze gewahrt und begründet, warum weitere spezialgesetzliche Regelungen zu deren Schutz nicht zwingend notwendig sind.Das Werk gehört zu den ersten, welche die Regelungen des Gendiagnostikgesetzes und ihre Auswirkungen in der Praxis untersuchen. Zugleich werden verschiedene Mängel dieses Gesetzes aufgezeigt. Insbesondere wird nach einer ausführlichen Untersuchung der rechtlichen Aspekte des Gendoping dargestellt, welches Hindernis das Gen­diag­nos­tik­gesetz bei der Bekämpfung des Gendoping bedeutet.Das Buch vermittelt neue juristische Denk- und Argumentationsansätze zu den behandelten Fragen der Biomedizin. Insgesamt ist es ein interessantes, vielschichtiges Werk, welches für alle, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen, ob Jurist oder Nicht-Jurist, von Interesse sein dürfte.

AB - Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzgebung thematisiert der Autor verschiedene zentrale Fragen der modernen (Bio-) Medizin.Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem in 2008 in Kraft getretenen Gewebegesetz und dem in 2009 erlassenen Gendiagnostikgesetz die gesetzlichen Regelungen verschiedener Bereiche der modernen Medizin wie z. B. der Transplantation, der Transfusion und die Gendiagnostik einschneidenden Reformen unterzogen bzw. erstmals einer gesetzlichen Regelung unterworfen. Entgegen vielfältiger Kritik wurde die medizinische Forschung aus dem Anwendungsbereich dieser Gesetze indes weitestgehend ausgeschlossen. Der Autor weist nach, dass sowohl das Gewebegesetz als auch das Gendiagnostikgesetz gleichwohl erhebliche mittelbare Auswirkungen auf die (bio-) medizinische Forschung und andere Bereiche, wie z. B. das Gendoping, haben bzw. haben werden. Im Mittelpunkt des Werkes steht dabei die Untersuchung der konkreten Auswirkung der beiden Gesetze auf Biobanken, die Gewinnung und Weiterverwendung von Körpermaterialien zu Forschungszwecken, die Gendiagnostik und das Gendoping.Nach einer ausführlichen Untersuchung der Rechtsfragen abgetrennter Körperteile, weist der Verfasser nach, welche Bedeutung sowohl das Abfallgesetz als auch die Bestattungsgesetze der Länder bei der Frage der Weiterverwendung von Körpermaterialien zu Forschungszwecken haben. Ein Ansatz, der in dieser Form in der einschlägigen Fachliteratur nicht zu finden ist. Der Autor begründet danach in überzeugender Weise, dass im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung die Weiterverwendung von Körpermaterialien ohne Zustimmung des Patienten zulässig ist. Die Patientenrechte, insbesondere den Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Patienten, sieht der Autor gleichwohl durch die bestehenden Gesetze gewahrt und begründet, warum weitere spezialgesetzliche Regelungen zu deren Schutz nicht zwingend notwendig sind.Das Werk gehört zu den ersten, welche die Regelungen des Gendiagnostikgesetzes und ihre Auswirkungen in der Praxis untersuchen. Zugleich werden verschiedene Mängel dieses Gesetzes aufgezeigt. Insbesondere wird nach einer ausführlichen Untersuchung der rechtlichen Aspekte des Gendoping dargestellt, welches Hindernis das Gen­diag­nos­tik­gesetz bei der Bekämpfung des Gendoping bedeutet.Das Buch vermittelt neue juristische Denk- und Argumentationsansätze zu den behandelten Fragen der Biomedizin. Insgesamt ist es ein interessantes, vielschichtiges Werk, welches für alle, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen, ob Jurist oder Nicht-Jurist, von Interesse sein dürfte.

KW - Wirtschaftsrecht

UR - http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4787-2.htm

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-4787-2

T3 - Schriftenreihe finance, insurance & law

BT - Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  2. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  3. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  4. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  5. Nachhaltigkeitskommunikation
  6. Macht und Machtlosigkeit
  7. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  8. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  9. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  10. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  11. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  12. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  13. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  14. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  15. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  16. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  17. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  18. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  19. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  20. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  21. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  22. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  23. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  24. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  25. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  26. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  27. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache