Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Obwohl Schelling den Deutschen Idealismus mit begründet hat, gelangt er in den späten Jahren seines Philosophierens zu Einsichten, die bereits über den Deutschen Idealismus hinausweisen. Im Zentrum der Arbeit steht eine Auseinandersetzung mit Schellings Philosophie der Mythologie. Die mythologischen Vorstellungen weisen einen mehrdeutigen Sinngehalt auf, der sich einer rein begrifflichen Erfassung entzieht. Aus diesem Grund weist auch die methodische Darstellung der späten Vorträge einen methodischen
Variationsreichtum auf, der sich nicht restlos vereinheitlichen lässt. Denn Schelling geht davon aus, dass sich die mythologischen Vorstellungen in einer ganz bestimmten notwendigen Reihenfolge erzeugen. Die Notwendigkeit der Aufeinanderfolge spiegelt sich in gewisser Weise in der Methode der
Darstellung. Aber aufgrund des mehrdeutigen Sinngehalts der mythologischen Vorstellungen kann das methodische Darstellungsbild ebenfalls nicht von jeglicher Mehrdeutigkeit befreit werden. Aus diesem Grund ist es vernünftig, die Geschichte der Mythologie zu erzählen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWürzburg
VerlagErgon-Verlag
Band32
Anzahl der Seiten202
ISBN (Print)978-3-89913-953-2
PublikationsstatusErschienen - 2012

Publikationsreihe

NameStudien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie

Bibliographische Notiz

Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2011

    Fachgebiete

  • Philosophie - Schelling, Deutscher Idealismus, Spätphilosophie