Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen: Die Fusion der Universität Lüneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen: Die Fusion der Universität Lüneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen. / Chantelau, Frank.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2015. 307 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 28).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Chantelau F. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen: Die Fusion der Universität Lüneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2015. 307 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht). doi: 10.5771/9783845260709-1

Bibtex

@book{284d7b849efc4e42a10735aab9e758b0,
title = "Der verfassungsrechtliche Rahmen f{\"u}r Fusionen von Universit{\"a}ten und Fachhochschulen: Die Fusion der Universit{\"a}t L{\"u}neburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen",
abstract = "Auch zehn Jahre nach der ersten Fusion einer Universit{\"a}t mit einer Fachhochschule bleiben typen{\"u}bergreifende Hochschulfusionen nicht zuletzt wegen der damit verbundenen rechtlichen Problemstellungen hochschulpolitisch riskant.Die Untersuchung geht den verfassungs- und hochschulrechtlichen Fragen nach und {\"u}bertr{\"a}gt die gefundenen Antworten auf die Fusion der Universit{\"a}t L{\"u}neburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen im Jahr 2005. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf der Zusammensetzung des professoralen Personalk{\"o}rpers, der {\"U}berleitung von Fachhochschulprofessoren in Universit{\"a}tsprofessuren, dem Homogenit{\"a}tsgebot und dem Promotionsrecht in einer typen{\"u}bergreifend fusionierten Hochschule.Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass typen{\"u}bergreifende Hochschulfusionen bei entsprechender hochschulrechtlicher Ausgestaltung verfassungsrechtlich grunds{\"a}tzlich zul{\"a}ssig sind. Das gilt auch f{\"u}r die Fusion in L{\"u}neburg.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Verfassungsrecht, Fusion",
author = "Frank Chantelau",
note = "Zugl.: K{\"o}ln, Univ., Diss., 2014",
year = "2015",
doi = "10.5771/9783845260709-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-1958-7",
series = "L{\"u}neburger Schriften zum Wirtschaftsrecht",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen

T2 - Die Fusion der Universität Lüneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen

AU - Chantelau, Frank

N1 - Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Auch zehn Jahre nach der ersten Fusion einer Universität mit einer Fachhochschule bleiben typenübergreifende Hochschulfusionen nicht zuletzt wegen der damit verbundenen rechtlichen Problemstellungen hochschulpolitisch riskant.Die Untersuchung geht den verfassungs- und hochschulrechtlichen Fragen nach und überträgt die gefundenen Antworten auf die Fusion der Universität Lüneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen im Jahr 2005. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf der Zusammensetzung des professoralen Personalkörpers, der Überleitung von Fachhochschulprofessoren in Universitätsprofessuren, dem Homogenitätsgebot und dem Promotionsrecht in einer typenübergreifend fusionierten Hochschule.Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass typenübergreifende Hochschulfusionen bei entsprechender hochschulrechtlicher Ausgestaltung verfassungsrechtlich grundsätzlich zulässig sind. Das gilt auch für die Fusion in Lüneburg.

AB - Auch zehn Jahre nach der ersten Fusion einer Universität mit einer Fachhochschule bleiben typenübergreifende Hochschulfusionen nicht zuletzt wegen der damit verbundenen rechtlichen Problemstellungen hochschulpolitisch riskant.Die Untersuchung geht den verfassungs- und hochschulrechtlichen Fragen nach und überträgt die gefundenen Antworten auf die Fusion der Universität Lüneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen im Jahr 2005. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf der Zusammensetzung des professoralen Personalkörpers, der Überleitung von Fachhochschulprofessoren in Universitätsprofessuren, dem Homogenitätsgebot und dem Promotionsrecht in einer typenübergreifend fusionierten Hochschule.Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass typenübergreifende Hochschulfusionen bei entsprechender hochschulrechtlicher Ausgestaltung verfassungsrechtlich grundsätzlich zulässig sind. Das gilt auch für die Fusion in Lüneburg.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Verfassungsrecht

KW - Fusion

UR - https://d-nb.info/1066689520

U2 - 10.5771/9783845260709-1

DO - 10.5771/9783845260709-1

M3 - Monografien

SN - 978-3-8487-1958-7

T3 - Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht

BT - Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  2. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  3. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  4. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  5. Luxury Brands as Employers
  6. German Academia heading for sustainability?
  7. Praedicatio Identica
  8. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  9. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  10. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  11. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  12. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  13. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  14. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  15. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  16. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  17. Corporate Sustainability Accounting
  18. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  19. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  20. Corporate Sustainability in International Comparison
  21. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  22. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  23. The video microscopy-linked electrochemical cell
  24. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  25. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  26. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  27. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  28. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  29. Student Crowd Research
  30. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  31. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  32. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  33. Familie und Familialität
  34. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung