Der Later Life Workplace Index (LLWI): Alternden Belegschaften erfolgreich begegnen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Der Later Life Workplace Index (LLWI): Alternden Belegschaften erfolgreich begegnen. / Finsel, Julia; Wöhrmann, Anne Marit; Deller, Jürgen.
in: DGUV Forum, Jahrgang 2025, Nr. 1-2, 01.2025, S. 22-25.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{08be14c295ea43a7b9c06c3b7223c58b,
title = "Der Later Life Workplace Index (LLWI): Alternden Belegschaften erfolgreich begegnen",
abstract = "Mit dem demografischen Wandel altert die Arbeitswelt. Daher wird es zunehmend wichtiger, {\"a}ltere Besch{\"a}ftigte gesund, motiviert und leistungsf{\"a}hig zu halten. Dies erfordert eine besondere Betrachtung relevanter betrieblicher Faktoren. Dieser Beitrag stellt den Later Life Workplace Index (LLWI) vor und zeigt auf, wie Unternehmen ihn effektiv nutzen k{\"o}nnen.Der demografische Wandel erfordert die erfolgreiche Besch{\"a}ftigung altersdiverser und alternder Belegschaften.Der Later Life Workplace Index (LLWI) macht f{\"o}rderliche betriebliche Arbeitsbedingungen und Human-Resource-Praktiken f{\"u}r {\"a}ltere Besch{\"a}ftigte messbar.Durch die Anwendung k{\"o}nnen St{\"a}rken und Schw{\"a}chen im Unternehmen identifiziert und Handlungsma{\ss}nahmen zielgerichtet abgeleitet werden.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Aging, Work, Index, Retirement, Betriebswirtschaftslehre, Aging, Work, Index, Retirement",
author = "Julia Finsel and W{\"o}hrmann, {Anne Marit} and J{\"u}rgen Deller",
year = "2025",
month = jan,
language = "Deutsch",
volume = "2025",
pages = "22--25",
journal = "DGUV Forum",
issn = "2699-7304",
publisher = "Universum Verlag",
number = "1-2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Later Life Workplace Index (LLWI)

T2 - Alternden Belegschaften erfolgreich begegnen

AU - Finsel, Julia

AU - Wöhrmann, Anne Marit

AU - Deller, Jürgen

PY - 2025/1

Y1 - 2025/1

N2 - Mit dem demografischen Wandel altert die Arbeitswelt. Daher wird es zunehmend wichtiger, ältere Beschäftigte gesund, motiviert und leistungsfähig zu halten. Dies erfordert eine besondere Betrachtung relevanter betrieblicher Faktoren. Dieser Beitrag stellt den Later Life Workplace Index (LLWI) vor und zeigt auf, wie Unternehmen ihn effektiv nutzen können.Der demografische Wandel erfordert die erfolgreiche Beschäftigung altersdiverser und alternder Belegschaften.Der Later Life Workplace Index (LLWI) macht förderliche betriebliche Arbeitsbedingungen und Human-Resource-Praktiken für ältere Beschäftigte messbar.Durch die Anwendung können Stärken und Schwächen im Unternehmen identifiziert und Handlungsmaßnahmen zielgerichtet abgeleitet werden.

AB - Mit dem demografischen Wandel altert die Arbeitswelt. Daher wird es zunehmend wichtiger, ältere Beschäftigte gesund, motiviert und leistungsfähig zu halten. Dies erfordert eine besondere Betrachtung relevanter betrieblicher Faktoren. Dieser Beitrag stellt den Later Life Workplace Index (LLWI) vor und zeigt auf, wie Unternehmen ihn effektiv nutzen können.Der demografische Wandel erfordert die erfolgreiche Beschäftigung altersdiverser und alternder Belegschaften.Der Later Life Workplace Index (LLWI) macht förderliche betriebliche Arbeitsbedingungen und Human-Resource-Praktiken für ältere Beschäftigte messbar.Durch die Anwendung können Stärken und Schwächen im Unternehmen identifiziert und Handlungsmaßnahmen zielgerichtet abgeleitet werden.

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Aging

KW - Work

KW - Index

KW - Retirement

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Aging

KW - Work

KW - Index

KW - Retirement

UR - https://forum.dguv.de/ausgabe/1-2025/artikel/der-later-life-workplace-index-llwi-alternden-belegschaften-erfolgreich-begegnen

UR - https://forum.dguv.de/ausgabe/1-2025

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2025

SP - 22

EP - 25

JO - DGUV Forum

JF - DGUV Forum

SN - 2699-7304

IS - 1-2

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Leading Educational Innovation and Change - Kyrgyzstan
  2. Im Fluss: Förderung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmern in der Donauregion durch Wissenstransfer (SHARE)
  3. ENaQ Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg - Teilprojekt: Entwicklung, Implementierung und Analyse nachhaltiger unternehmerischer Innovationen und Imovationen
  4. FOR 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa. Teilprojekt SP3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit
  5. International Leadership Training (ILT) Sustainability Management: Management - Trainingsmodule II
  6. Lernen aus Fehlern und Fehlermanagement in Organisationen: Bedingungen, Prozesse und Folgen
  7. Kleinforschungsprojekt: Transformationsfeld Energiewende im Raum - Impulse aus der Genderforschung
  8. Infrastruktur zur Erfassung des digitalen Entscheidungsverhaltens
  9. Die Darstellung des Themas Flucht in den Medien im Kontext von formaler, nonformaler und informeller Bildung
  10. Softwarebasierte Erfassung und Dokumentation sozialraumorientierter Beratung im Landkreis Lüneburg
  11. Biologische Abbaubarkeit von chemischen Stoffen
  12. Financial penalties and the banking sector
  13. Die Konkretisierung der abfallrechtlichenProduktverantwortung für Reifen in Deutschland
  14. Umweltbildung als Innovation - Evaluation von BLK-Modellversuchen zur Umweltbildung
  15. Förderung Autorenworkshop Sonderheft ZPOL November 2018 durch Thyssenstiftung
  16. Internet-Based Sustainability Reporting of German and Italian Companies
  17. Informationsorientierte Kommunikationsmodi im Internet.

Publikationen

  1. Zur Libellenfauna einiger Seen und Teiche im südöstlichen Schleswig-Holstein.
  2. From the Love of Art to a Passion for Investment?
  3. Some ethical and legal issues in Germany involving informed consent and patenting
  4. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  5. § 289c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  6. How much sustainability substance is in urban visions?
  7. Marketing in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  8. "Durch den Tod hindurch ging ich hinein ins Leben"
  9. Developing Responsible and Sustainable Innovations in Entrepreneurship Education – Introducing the Sandbox Approach
  10. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  11. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  12. Nachahmung
  13. The Effect of Product Regulation on Business Global Competitiveness
  14. The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung
  15. Children's classics and translation
  16. OH radical reactivity of pesticides adsorbed on aerosol materials
  17. Business ethics and management development
  18. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  19. Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
  20. Psychometric Properties and Correlates of Precarious Manhood Beliefs in 62 Nations
  21. A theory of human development
  22. Chemikalien-Governance
  23. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  24. Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  25. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets