Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Jessica Seidenstücker
Im Straßenverkehr können verschiedene Objekte einen Einfluss auf die Inter¬pretation einer Verkehrssituation haben. Beispielsweise kann ein Warnschild ein relevantes Konzept zur Situationsentwicklung aktivieren und so die Reaktion des Fahrers auf nachfolgende Reize verbessern. Doch inwieweit orientieren sich Autofahrer in ihrem Fahrverhalten auch an anderen Verkehrsteilnehmern? Im Fokus dieser Fahrsimulations- und Blickbewegungsstudie steht daher die Frage, ob sozialdeterminierte Objekte aus dem aktuellen Verkehrsumfeld (z.B. ein Fußgänger) einen Einfluss auf das Fahrverhalten besitzen und wie stark diese Verhaltensbeeinflussung im Vergleich zu statischen bzw. künstlichen Verkehrselementen (z.B. einem Schild) ist.
In zwei verschiedenen Fahrsimulationen konnte nachgewiesen werden, dass die Präsentation von sozialdeterminierten, sich bewegenden Hinweis- oder Orientierungsreizen einen stärkeren Effekt auf das Fahr- und Blickverhalten in kritischen Verkehrsszenen hat, als dieses bei statischen Verkehrsobjekten der Fall ist. Dies lässt sich damit erklären, dass sowohl das visuelle Kontrollsystem als auch die Verhaltenspräferenzen des Menschen auf speziellen Selektions-mechanismen basieren, welche sich stärker an natürlichen bzw. ursprünglichen als an technisch-modernen Reizen orientieren.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagCuvillier Verlag
Anzahl der Seiten185
ISBN (Print)9783869557052, 3869557052
PublikationsstatusErschienen - 2011

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss.
Fakultät Bildung, Kultur, Soziales
55.84 ; Straßenverkehr

    Fachgebiete

  • Psychologie - Animate Monitoring Hypothesis, Fahrsimulation, Priming, soziale Vergleichsprozesse, sozio-kognitive Verarbeitung, soziale Interaktionseffekte, Fahrverhalten, Wahrnehmung, Shared Street

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  2. Living on the slopes: entrepreneurial preparedness in a context under continuous threat
  3. Institutional ownership, environmental, social, and governance performance and disclosure
  4. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  5. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  6. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  7. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  8. Fixed-term Contracts and Wages Revisited Using Linked Employer-Employee Data from Germany
  9. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  11. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  12. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  13. Targeted metabolomics of pellicle and saliva in children with different caries activity
  14. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  15. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  16. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  17. Electrical and Mechanical Characterization of Polymer Nanofibers for Sensor Application
  18. A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure
  19. Martin Saar, Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp 2013
  20. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  21. A PHENOMENOGRAPHICAL STUDY OF CHILDRENS’ SPATIAL THOUGHT WHILE USING MAPS IN REAL SPACES
  22. Is there a diagrammatic impulse with Plato? ‘Quasi-diagrammatic-scenes’ in Plato’s philosophy
  23. Continous preventive diagnosis for cardiovascular diseases based on stochastic modeling
  24. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  25. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  26. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg