Der Bildungsbürger und seine Musik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Der Bildungsbürger und seine Musik. / Schormann, Carola.
Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. Hrsg. / Werner Faulstich. München: Wilhelm Fink Verlag, 2011. S. 203-210 (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Schormann, C 2011, Der Bildungsbürger und seine Musik. in W Faulstich (Hrsg.), Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wilhelm Fink Verlag, München, S. 203-210.

APA

Schormann, C. (2011). Der Bildungsbürger und seine Musik. In W. Faulstich (Hrsg.), Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick (S. 203-210). (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts). Wilhelm Fink Verlag.

Vancouver

Schormann C. Der Bildungsbürger und seine Musik. in Faulstich W, Hrsg., Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. München: Wilhelm Fink Verlag. 2011. S. 203-210. (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).

Bibtex

@inbook{478f3f51152d424595a905c5a6c7b87f,
title = "Der Bildungsb{\"u}rger und seine Musik",
keywords = "Musik",
author = "Carola Schormann",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-5144-6",
series = "Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
pages = "203--210",
editor = "Werner Faulstich",
booktitle = "Die Kultur des 20. Jahrhunderts im {\"U}berblick",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Bildungsbürger und seine Musik

AU - Schormann, Carola

PY - 2011

Y1 - 2011

KW - Musik

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7705-5144-6

T3 - Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts

SP - 203

EP - 210

BT - Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick

A2 - Faulstich, Werner

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neue Regierungstechnologien und alte Ordnungsmuster der Familie
  2. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  3. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  4. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  5. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  6. Was ist politische Bildung? Qualitative Forschung in der Politikdidaktik am Beispiel einer explorativen Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über politische Bildung.
  7. Critical political economy of taxation
  8. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  9. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
  10. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  11. Die TOPAS-Initiative zur Verbesserung der Fortbildungssituation in europäischen Schutzgebieten
  12. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  13. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  14. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  15. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  16. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation