Depot 4.9.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Standard

Depot 4.9. / Schneider, Thorsten; Huzikiewiz, Sabine.
Spaces: Freie Kunsträume in Deutschland. Hrsg. / Marina Gärtner. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag GmbH, 2015.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Harvard

Schneider, T & Huzikiewiz, S 2015, Depot 4.9. in M Gärtner (Hrsg.), Spaces: Freie Kunsträume in Deutschland. Deutscher Kunstverlag GmbH, Berlin, München.

APA

Schneider, T., & Huzikiewiz, S. (2015). Depot 4.9. In M. Gärtner (Hrsg.), Spaces: Freie Kunsträume in Deutschland Deutscher Kunstverlag GmbH.

Vancouver

Schneider T, Huzikiewiz S. Depot 4.9. in Gärtner M, Hrsg., Spaces: Freie Kunsträume in Deutschland. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag GmbH. 2015

Bibtex

@inbook{e6996075e469421892ed52ad44d2697d,
title = "Depot 4.9.",
abstract = "{"}Erste Ausgabe des St{\"a}dtef{\"u}hrers SPACES f{\"u}r freie Kunstr{\"a}ume in Deutschland. Konzipiert, gestaltet und herausgegeben von Marina G{\"a}rtner beim Deutschen Kunstverlag. »Abseits etablierter Galerien und gro{\ss}er Museen brodelt es. T{\"a}glich er{\"o}ffnen neue Kunstr{\"a}ume in Hinterh{\"a}usern, leerstehenden Geb{\"a}uden oder Privatwohnungen. Manche dieser R{\"a}ume bleiben jahrzehntelang bestehen, andere sind tempor{\"a}r angelegt oder wandern von Stadt zu Stadt.«SPACES pr{\"a}sentiert diese subkulturelle Entwicklung und versammelt die R{\"a}ume und Projekte in einem St{\"a}dteguide: ein F{\"u}hrer f{\"u}r alle Reisenden, die einen Blick in die Ateliers und auf die Experimentierb{\"u}hnen der zeitgen{\"o}ssischen Kunst werfen m{\"o}chten und gern durch unbekannte Stadtviertel streifen. Graphisch reduzierte Stadtkarten und ein Register dokumentieren den Standort der Spaces und dienen der geographischen Orientierung.{"}",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Thorsten Schneider and Sabine Huzikiewiz",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-422-07310-4",
editor = "Marina G{\"a}rtner",
booktitle = "Spaces",
publisher = "Deutscher Kunstverlag GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Depot 4.9.

AU - Schneider, Thorsten

AU - Huzikiewiz, Sabine

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - "Erste Ausgabe des Städteführers SPACES für freie Kunsträume in Deutschland. Konzipiert, gestaltet und herausgegeben von Marina Gärtner beim Deutschen Kunstverlag. »Abseits etablierter Galerien und großer Museen brodelt es. Täglich eröffnen neue Kunsträume in Hinterhäusern, leerstehenden Gebäuden oder Privatwohnungen. Manche dieser Räume bleiben jahrzehntelang bestehen, andere sind temporär angelegt oder wandern von Stadt zu Stadt.«SPACES präsentiert diese subkulturelle Entwicklung und versammelt die Räume und Projekte in einem Städteguide: ein Führer für alle Reisenden, die einen Blick in die Ateliers und auf die Experimentierbühnen der zeitgenössischen Kunst werfen möchten und gern durch unbekannte Stadtviertel streifen. Graphisch reduzierte Stadtkarten und ein Register dokumentieren den Standort der Spaces und dienen der geographischen Orientierung."

AB - "Erste Ausgabe des Städteführers SPACES für freie Kunsträume in Deutschland. Konzipiert, gestaltet und herausgegeben von Marina Gärtner beim Deutschen Kunstverlag. »Abseits etablierter Galerien und großer Museen brodelt es. Täglich eröffnen neue Kunsträume in Hinterhäusern, leerstehenden Gebäuden oder Privatwohnungen. Manche dieser Räume bleiben jahrzehntelang bestehen, andere sind temporär angelegt oder wandern von Stadt zu Stadt.«SPACES präsentiert diese subkulturelle Entwicklung und versammelt die Räume und Projekte in einem Städteguide: ein Führer für alle Reisenden, die einen Blick in die Ateliers und auf die Experimentierbühnen der zeitgenössischen Kunst werfen möchten und gern durch unbekannte Stadtviertel streifen. Graphisch reduzierte Stadtkarten und ein Register dokumentieren den Standort der Spaces und dienen der geographischen Orientierung."

KW - Kunstwissenschaft

UR - http://its-mee.com/work/spaces-buch-2015/

UR - https://d-nb.info/1062806816/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-422-07310-4

BT - Spaces

A2 - Gärtner, Marina

PB - Deutscher Kunstverlag GmbH

CY - Berlin, München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  2. Aufgeklärte Mythologie
  3. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  4. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  5. Ungebrochene Karrieren
  6. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  7. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  8. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  9. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  10. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  11. Das Gedächtnis eines Ortes
  12. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  13. Managementaspekte operationeller Risiken
  14. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  15. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  16. Russia
  17. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  18. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  19. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  20. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  21. Übungsklausur öffentliches Recht
  22. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  23. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  24. Student Crowd Research
  25. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  26. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  27. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  28. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  29. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  30. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  31. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  32. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  33. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  34. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  35. Familie und Familialität
  36. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  37. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  38. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  39. Erfahrungen und Schlussfolgerungen