'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt. / Gratzke, Michael.
Gewalt und kulturelles Gedächtnis.: Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Hrsg. / Robert Weninger. Band 19 Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2006. S. 129-138.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Gratzke, M 2006, 'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt. in R Weninger (Hrsg.), Gewalt und kulturelles Gedächtnis.: Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Bd. 19, Stauffenburg Verlag, Tübingen, S. 129-138.

APA

Gratzke, M. (2006). 'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt. In R. Weninger (Hrsg.), Gewalt und kulturelles Gedächtnis.: Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945 (Band 19, S. 129-138). Stauffenburg Verlag.

Vancouver

Gratzke M. 'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt. in Weninger R, Hrsg., Gewalt und kulturelles Gedächtnis.: Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Band 19. Tübingen: Stauffenburg Verlag. 2006. S. 129-138

Bibtex

@inbook{a435208854e6416891c4486e55500fc5,
title = "'Denn die Liebe ist die Fortf{\"u}hrung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Michael Gratzke",
note = "M1 - Chapter",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "3-86057-219-9",
volume = "19",
pages = "129--138",
editor = "Robert Weninger",
booktitle = "Gewalt und kulturelles Ged{\"a}chtnis.",
publisher = "Stauffenburg Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - 'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt

AU - Gratzke, Michael

N1 - M1 - Chapter

PY - 2006

Y1 - 2006

KW - Literaturwissenschaft

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-86057-219-9

VL - 19

SP - 129

EP - 138

BT - Gewalt und kulturelles Gedächtnis.

A2 - Weninger, Robert

PB - Stauffenburg Verlag

CY - Tübingen

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Wissenstransfer interdisziplinär – Netzwerkarbeit in der inklusionsorientierten Lehrer_innenbildung. Betrachtungen am Beispiel des Projektes DoProfil
  2. Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens: Berufliche Selbstbeschreibungen und wechselseitige Funktions- und Aufgabenzuschreibungen
  3. Theorie und Praxis in der beruflichen Bildung Sozialpädagogik - (didaktische) Strukturierungen von Theorie-Praxis-Verknüpfungen aus Lehrer*innenperspektive.
  4. Professionalisierung in den personenbezogenen sozialen Dienstleistungen: Erziehung, Bildung und Betreuung. Charakteristika und Folgerungen für das Studium
  5. Grund- und Aufbaukurs Erziehungs- und Bildungspartnerschaften der „Niedersächsischen Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten“ (NiKo) - 2009
  6. Methodische Überlegungen zur Kombination qualitativer und quantitativer Verfahren im Projekt: "Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens"
  7. Kernpraktiken des Unterrichtens analysieren und Kompetenzentwicklung reflektieren: Das E-Portfolio als Reflexionstool im Schulpraktikum von Lehramtsstudierenden.
  8. Internet- und computerbasierte kognitiv-behaviorale Therapie für depressive und Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse randomisiert-kontrollierter Studien
  9. Forschungsperspektiven und ‐formate der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter innen im Kontext des Dortmunder Profils für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung
  10. Resource strategies for a sustainable use of critical metals – A framework for the evaluation of their sustainability potential considering their time frames and regulative level
  11. Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry - Examples of its Application for Molecules, Materials, Products and the Management of Their Flows
  12. Limited Access to Capital, Start-Ups, and the Moderating Effect of an Entrepreneurship Training: Integrating Economic and Psychological Theories in the Context of New Venture Creation