Deliberative Politik und demokratische Legitimität: Perspektiven der Kritik zwischen empirischer Deliberationsforschung und reflexiver Demokratie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Deliberative Politik und demokratische Legitimität: Perspektiven der Kritik zwischen empirischer Deliberationsforschung und reflexiver Demokratie. / Saretzki, Thomas.
Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation : Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns. Hrsg. / Oliver Flügel-Martinsen; Daniel Gaus; Tanja Hitzel-Cassagnes; Franziska Martinsen. Wiesbaden: Springer VS, 2014. S. 24-48.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Saretzki, T 2014, Deliberative Politik und demokratische Legitimität: Perspektiven der Kritik zwischen empirischer Deliberationsforschung und reflexiver Demokratie. in O Flügel-Martinsen, D Gaus, T Hitzel-Cassagnes & F Martinsen (Hrsg.), Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation : Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns. Springer VS, Wiesbaden, S. 24-48. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02860-2_2

APA

Saretzki, T. (2014). Deliberative Politik und demokratische Legitimität: Perspektiven der Kritik zwischen empirischer Deliberationsforschung und reflexiver Demokratie. In O. Flügel-Martinsen, D. Gaus, T. Hitzel-Cassagnes, & F. Martinsen (Hrsg.), Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation : Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns (S. 24-48). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02860-2_2

Vancouver

Saretzki T. Deliberative Politik und demokratische Legitimität: Perspektiven der Kritik zwischen empirischer Deliberationsforschung und reflexiver Demokratie. in Flügel-Martinsen O, Gaus D, Hitzel-Cassagnes T, Martinsen F, Hrsg., Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation : Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns. Wiesbaden: Springer VS. 2014. S. 24-48 doi: 10.1007/978-3-658-02860-2_2

Bibtex

@inbook{7f4eb12ae7044104bff0413e94f3832d,
title = "Deliberative Politik und demokratische Legitimit{\"a}t: Perspektiven der Kritik zwischen empirischer Deliberationsforschung und reflexiver Demokratie",
abstract = "Vor einem Vierteljahrhundert haben die friedlichen Revolutionen von 1989 in Mittel- und Osteuropa eine Welle der Demokratisierung angesto{\ss}en, die viele politische Systeme erfasst und transformiert hat. Diese Demokratisierungswelle ging auch innerhalb der etablierten westlichen Demokratien mit einer Vielzahl anhaltender demokratischer Proteste einher, in deren Rahmen die Legitimit{\"a}t bestehender institutioneller Strukturen und Verfahren der politischen Problembearbeitung und Konfliktregelung in Frage gestellt wurde. In Gesellschaft und Politik begann eine verst{\"a}rkte Suche nach neuen Formen der demokratischen Beteiligung und neuen Ans{\"a}tzen der politischen Kommunikation mit und unter den B{\"u}rgern.",
keywords = "Politikwissenschaft, Kritik , deliberative Demokratie",
author = "Thomas Saretzki",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-658-02860-2_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-02859-6",
pages = "24--48",
editor = "Oliver Fl{\"u}gel-Martinsen and Daniel Gaus and Tanja Hitzel-Cassagnes and Franziska Martinsen",
booktitle = "Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Deliberative Politik und demokratische Legitimität: Perspektiven der Kritik zwischen empirischer Deliberationsforschung und reflexiver Demokratie

AU - Saretzki, Thomas

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Vor einem Vierteljahrhundert haben die friedlichen Revolutionen von 1989 in Mittel- und Osteuropa eine Welle der Demokratisierung angestoßen, die viele politische Systeme erfasst und transformiert hat. Diese Demokratisierungswelle ging auch innerhalb der etablierten westlichen Demokratien mit einer Vielzahl anhaltender demokratischer Proteste einher, in deren Rahmen die Legitimität bestehender institutioneller Strukturen und Verfahren der politischen Problembearbeitung und Konfliktregelung in Frage gestellt wurde. In Gesellschaft und Politik begann eine verstärkte Suche nach neuen Formen der demokratischen Beteiligung und neuen Ansätzen der politischen Kommunikation mit und unter den Bürgern.

AB - Vor einem Vierteljahrhundert haben die friedlichen Revolutionen von 1989 in Mittel- und Osteuropa eine Welle der Demokratisierung angestoßen, die viele politische Systeme erfasst und transformiert hat. Diese Demokratisierungswelle ging auch innerhalb der etablierten westlichen Demokratien mit einer Vielzahl anhaltender demokratischer Proteste einher, in deren Rahmen die Legitimität bestehender institutioneller Strukturen und Verfahren der politischen Problembearbeitung und Konfliktregelung in Frage gestellt wurde. In Gesellschaft und Politik begann eine verstärkte Suche nach neuen Formen der demokratischen Beteiligung und neuen Ansätzen der politischen Kommunikation mit und unter den Bürgern.

KW - Politikwissenschaft

KW - Kritik

KW - deliberative Demokratie

U2 - 10.1007/978-3-658-02860-2_2

DO - 10.1007/978-3-658-02860-2_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-02859-6

SP - 24

EP - 48

BT - Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation

A2 - Flügel-Martinsen, Oliver

A2 - Gaus, Daniel

A2 - Hitzel-Cassagnes, Tanja

A2 - Martinsen, Franziska

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  2. The buffering effect of selection, optimization, and compensation strategy use on the relationship between problem solving demands and occupational well-being
  3. Enhancement of strength and hot workability of AZX312 magnesium alloy by disintegrated melt deposition (DMD) processing in contrast to permanent mold casting
  4. Where Tasks, Technology, and Textbooks Meet: An Exploratory Analysis of English Language Teachers’ Perceived Affordances of an Intelligent Language Tutoring System
  5. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  6. Netzbasiertes Outsourcing in kleinen und mittleren Unternehmen : eine transaktionskostentheoretische Analyse unter Berücksichtigung des Application Service Providing als innovative Bankdienstleistung
  7. Entwicklung eines Konzeptes für ein Mikrosystem zur gleichzeitigen Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenmischungen anhand der Wasser-Ethanol-Saccharose Lösungen für die Qualitätssicherung
  8. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD„Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches –Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“BT-Drucksache 18/11161 vom 14.02.2017
  10. Stephan Schaede: Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie, BHTh 126, Tübingen 2004. - Florian Schneider: Christus praedicatus et creditus. Die reformatorische Christologie Luthers in den Operationes in Psalmos (1519-1521), Neukirchen 2004