Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung? / Wagner, Joachim.
in: Journal for Labour Market Research, Jahrgang 47, Nr. 1-2, 01.03.2014, S. 63-70.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{01d2ebf2a654418aa634a0f8ec21eaad,
title = "Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplement{\"a}re Inputs f{\"u}r die Empirische Wirtschaftsforschung?",
abstract = "Repr{\"a}sentative L{\"a}ngsschnittdaten f{\"u}r Firmen (Betriebe bzw. Unternehmen), die f{\"u}r wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden k{\"o}nnen, stammen in Deutschland vor allem aus zwei Quellen, dem IAB-Betriebspanel und den AFiD-Panel, wobei das Akronym AFiD f{\"u}r Amtliche Firmendaten f{\"u}r Deutschland steht, die von den Statistischen {\"A}mtern erhoben werden. In diesem Vortrag werden sechs Aspekte f{\"u}r einen Vergleich dieser beiden Datenquellen herangezogen. Es zeigt sich, dass es sich hierbei um komplement{\"a}re und nicht um substitutive Inputs f{\"u}r die Empirische Wirtschaftsforschung handelt. Beide haben jeweils spezifische St{\"a}rken und Schw{\"a}chen, die sie zur Analyse von konkreten Fragestellungen mehr oder weniger gut geeignet oder auch v{\"o}llig ungeeignet machen. Daraus folgt, dass der Werkzeugkasten f{\"u}r die empirischen Forschung mit L{\"a}ngsschnittdaten f{\"u}r Firmen in Deutschland sowohl das IAB-Betriebspanel als auch die AFiD-Panel enthalten muss, denn nur so ist sicher gestellt, dass ein m{\"o}glichst breites Spektrum von Fragestellungen mit jeweils ad{\"a}quaten Daten untersucht werden kann",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Joachim Wagner",
year = "2014",
month = mar,
day = "1",
doi = "10.1007/s12651-013-0129-y",
language = "Deutsch",
volume = "47",
pages = "63--70",
journal = "Journal for Labour Market Research",
issn = "1614-3485",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
number = "1-2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung?

AU - Wagner, Joachim

PY - 2014/3/1

Y1 - 2014/3/1

N2 - Repräsentative Längsschnittdaten für Firmen (Betriebe bzw. Unternehmen), die für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden können, stammen in Deutschland vor allem aus zwei Quellen, dem IAB-Betriebspanel und den AFiD-Panel, wobei das Akronym AFiD für Amtliche Firmendaten für Deutschland steht, die von den Statistischen Ämtern erhoben werden. In diesem Vortrag werden sechs Aspekte für einen Vergleich dieser beiden Datenquellen herangezogen. Es zeigt sich, dass es sich hierbei um komplementäre und nicht um substitutive Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung handelt. Beide haben jeweils spezifische Stärken und Schwächen, die sie zur Analyse von konkreten Fragestellungen mehr oder weniger gut geeignet oder auch völlig ungeeignet machen. Daraus folgt, dass der Werkzeugkasten für die empirischen Forschung mit Längsschnittdaten für Firmen in Deutschland sowohl das IAB-Betriebspanel als auch die AFiD-Panel enthalten muss, denn nur so ist sicher gestellt, dass ein möglichst breites Spektrum von Fragestellungen mit jeweils adäquaten Daten untersucht werden kann

AB - Repräsentative Längsschnittdaten für Firmen (Betriebe bzw. Unternehmen), die für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden können, stammen in Deutschland vor allem aus zwei Quellen, dem IAB-Betriebspanel und den AFiD-Panel, wobei das Akronym AFiD für Amtliche Firmendaten für Deutschland steht, die von den Statistischen Ämtern erhoben werden. In diesem Vortrag werden sechs Aspekte für einen Vergleich dieser beiden Datenquellen herangezogen. Es zeigt sich, dass es sich hierbei um komplementäre und nicht um substitutive Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung handelt. Beide haben jeweils spezifische Stärken und Schwächen, die sie zur Analyse von konkreten Fragestellungen mehr oder weniger gut geeignet oder auch völlig ungeeignet machen. Daraus folgt, dass der Werkzeugkasten für die empirischen Forschung mit Längsschnittdaten für Firmen in Deutschland sowohl das IAB-Betriebspanel als auch die AFiD-Panel enthalten muss, denn nur so ist sicher gestellt, dass ein möglichst breites Spektrum von Fragestellungen mit jeweils adäquaten Daten untersucht werden kann

KW - Volkswirtschaftslehre

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84975267484&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s12651-013-0129-y

DO - 10.1007/s12651-013-0129-y

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 47

SP - 63

EP - 70

JO - Journal for Labour Market Research

JF - Journal for Labour Market Research

SN - 1614-3485

IS - 1-2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  2. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  3. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  4. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  5. The impact of domestic and global biofuel mandates on the German agricultural sector
  6. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  7. Stress und Gesundheit in der interkulturellen Arbeitswelt
  8. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  9. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  10. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
  11. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  12. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  13. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  14. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  15. Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen