Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Objectives: To date we have only a limited understanding of the concrete verbal intervention techniques used in psychodynamic psychotherapy. In particular, there is no standard classification of these techniques.

Methods and Results:We analyzed the various types of verbal psychodynamic interventions from a theoretical perspective and looked at the issues relating to the definition and operationalization of these techniques. A list of different intervention types described in the theoretical literature was compiled and the varying definitions were compared. In addition, we developed a classification system to reflect the use of intervention types employed in psychodynamic practice. Qualitatively analyzed session transcripts formed the basis of this new classification system. The interventions were classified in terms of conversational technique (24 categories), thematic content (9 categories), and temporal focus (4 categories).

Conclusions: Empirical research in this field necessitates clear operational definitions and the unambiguous use of related terms.We developed a classification system in order to systematize and operationalize different types of interventions. It can be used for process research and to summarize specific techniques used in psychotherapy training.

Titel in ÜbersetzungThe techniques of the psychodynamic therapist: Verbal interventions from a theoretical and practice-oriented perspective
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Jahrgang60
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)219-237
Anzahl der Seiten19
ISSN1438-3608
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2014

    Fachgebiete

  • Dynamic psychotherapy, Interpretative interventions, Intervention types, Psychodynamic interventions list, Supportive interventions
  • Psychologie

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kathrin Käppler

Publikationen

  1. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  2. Gender Greenstreaming
  3. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  4. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  5. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  6. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  7. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  8. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  9. Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B
  10. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  11. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  12. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  13. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  14. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?
  15. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  16. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  17. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  18. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  19. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  20. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  21. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  22. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  23. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
  24. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  25. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"