Das Schätzen von Größen – welche Antwort ist angemessen?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Standard

Das Schätzen von Größen – welche Antwort ist angemessen? / Ruwisch, Silke.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Hrsg. / Andreas Frank; Stefan Krauss; Karin Binder. Band 2 Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2020. S. 653 - 656 (Beiträge zum Mathematikunterricht 2019; Band 2).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Harvard

Ruwisch, S 2020, Das Schätzen von Größen – welche Antwort ist angemessen? in A Frank, S Krauss & K Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Bd. 2, Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, Bd. 2, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster, S. 653 - 656, 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2019, Regensburg, Deutschland, 04.03.19.

APA

Ruwisch, S. (2020). Das Schätzen von Größen – welche Antwort ist angemessen? In A. Frank, S. Krauss, & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Band 2, S. 653 - 656). (Beiträge zum Mathematikunterricht 2019; Band 2). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.

Vancouver

Ruwisch S. Das Schätzen von Größen – welche Antwort ist angemessen? in Frank A, Krauss S, Binder K, Hrsg., Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Band 2. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2020. S. 653 - 656. (Beiträge zum Mathematikunterricht 2019).

Bibtex

@inbook{5bb570a88b9043c5b255d6e5d61eaefa,
title = "Das Sch{\"a}tzen von Gr{\"o}{\ss}en – welche Antwort ist angemessen?",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Silke Ruwisch",
year = "2020",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95987-123-5",
volume = "2",
series = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2019",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
pages = "653 -- 656",
editor = "Andreas Frank and Stefan Krauss and Karin Binder",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2019",
note = "53. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik - GDM 2019 ; Conference date: 04-03-2019 Through 08-03-2019",
url = "https://gdm-tagung.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Schätzen von Größen – welche Antwort ist angemessen?

AU - Ruwisch, Silke

N1 - Conference code: 53

PY - 2020

Y1 - 2020

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjTw9K10-D0AhWiSfEDHdRjDwQQFnoECAMQAQ&url=http%3A%2F%2Fwtm-verlag.de%2FBzMU_Download%2FInhaltsverzeichnis_BzMU_2019.pdf&usg=AOvVaw1Zvq8EfyZ4o2glN2J57pGp

UR - https://d-nb.info/121559755x/04

UR - https://d-nb.info/121559755X

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-95987-123-5

VL - 2

T3 - Beiträge zum Mathematikunterricht 2019

SP - 653

EP - 656

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2019

A2 - Frank, Andreas

A2 - Krauss, Stefan

A2 - Binder, Karin

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

CY - Münster

T2 - 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2019

Y2 - 4 March 2019 through 8 March 2019

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reversing a tree regeneration crisis in an endangered ecoregion
  2. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema?
  3. Wasserbehandlungsmethoden bei der Wärmespeicherung in Aquiferen
  4. Comfort and Adaptive Cruise Control in Highly Automated Vehicles
  5. German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger
  6. Getting down to specifics on RCA [Resource Consumption Accounting]
  7. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  8. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  9. Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies
  10. Einkaufszentren in Kanada bedeutungsverlust und umstrukturierung
  11. Rethinking the meaning of “landscape shocks” in energy transitions
  12. Mysteries als Einstieg ins Forschende Lernen im Chemieunterricht
  13. Template-based Question Answering using Recursive Neural Networks
  14. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  15. Understanding storytelling in the context of information systems
  16. Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren
  17. Recommendations for the evaluation of transdisciplinary research
  18. Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur
  19. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  20. Einige Fragen, das Verhältnis von Materie und Relation betreffend
  21. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  22. Revisiting the richness of integrated vehicle and crew scheduling
  23. Nachhaltigkeit - zentrales Element des Lüneburger Studienprogramms
  24. Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus phraseologischer Perspektive
  25. Einsatz von Workflow-Managementsystemen in der Hochschulverwaltung
  26. Organizing Half-Things: Knowing, Theorizing and Studying Atmospheres
  27. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  28. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics
  29. Operationalizing Network Theory for Ecosystem Service Assessments
  30. Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends
  31. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  32. Differential mortality rates in major and subthreshold depression
  33. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  34. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  35. A Questionnaire Assessing Discomfort in Automation – The Disco-Scale
  36. Age effects on controlling tools with sensorimotor transformations
  37. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  38. Towards an Extended Enterprise Architecture Meta-Model for Big Data