Das Kunstwerk ist nicht a priori gegeben. Der Benutzer bringt es hervor

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Das Kunstwerk ist nicht a priori gegeben. Der Benutzer bringt es hervor. / Schneider, Thorsten.
Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile: Lager · Sockel · Handlung. Hrsg. / Friederike Wappler. Düsseldorf: Richter Verlag, 2013. S. 80-83.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Schneider, T 2013, Das Kunstwerk ist nicht a priori gegeben. Der Benutzer bringt es hervor. in F Wappler (Hrsg.), Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile: Lager · Sockel · Handlung. Richter Verlag, Düsseldorf, S. 80-83, Franz Erhard Walther. Perpetuum Mobile. Lager - Sockel - Handlung - 2013, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, 25.04.13.

APA

Schneider, T. (2013). Das Kunstwerk ist nicht a priori gegeben. Der Benutzer bringt es hervor. In F. Wappler (Hrsg.), Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile: Lager · Sockel · Handlung (S. 80-83). Richter Verlag.

Vancouver

Schneider T. Das Kunstwerk ist nicht a priori gegeben. Der Benutzer bringt es hervor. in Wappler F, Hrsg., Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile: Lager · Sockel · Handlung. Düsseldorf: Richter Verlag. 2013. S. 80-83

Bibtex

@inbook{90e4a150eeb04fc1a1f0fff906f2fdda,
title = "Das Kunstwerk ist nicht a priori gegeben. Der Benutzer bringt es hervor",
abstract = "In Franz Erhard Walthers Kunst ereignen sich {\"a}sthetische Erfahrungen in situ und in actu. Sie sind Momente eines fortw{\"a}hrenden Prozesses und einer in dieser Zeitlichkeit erm{\"o}glichten Dialogizit{\"a}t. Objekte werden durch ­Handeln aktiviert und ausgelegt. Ausstellungen sind das Ergebnis und zugleich ein Ort werkver{\"a}ndernder Handlungen. Befinden sich Arbeiten in einem Depot, so ­existieren sie in einem Lagerzustand. Sie auszustellen und dort zu {"}benutzen{"} hei{\ss}t, sie in andere Werkzust{\"a}nde zu versetzen. Die Ausstellung »Franz Erhard Walther: Perpetuum mobile. Lager · Sockel · Handlung« thema­tisierte diese Prozessualit{\"a}t. Das vorliegende Buch zeigt sie als einen Prozess und dokumentiert die damit einhergehenden tempor{\"a}ren {"}Ordnungen der Dinge{"} sowie durch Werkver{\"a}nderungen und -aktivierungen geschaffene Transformationen.",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Thorsten Schneider",
note = "Text dt. und engl. Paralleltitel: The artwork does not exist a priori. The user brings it into being; Franz Erhard Walther. Perpetuum Mobile. Lager - Sockel - Handlung - 2013 ; Conference date: 25-04-2013 Through 01-09-2013",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-941263-63-5",
pages = "80--83",
editor = "Friederike Wappler",
booktitle = "Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile",
publisher = "Richter Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Kunstwerk ist nicht a priori gegeben. Der Benutzer bringt es hervor

AU - Schneider, Thorsten

N1 - Text dt. und engl. Paralleltitel: The artwork does not exist a priori. The user brings it into being

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - In Franz Erhard Walthers Kunst ereignen sich ästhetische Erfahrungen in situ und in actu. Sie sind Momente eines fortwährenden Prozesses und einer in dieser Zeitlichkeit ermöglichten Dialogizität. Objekte werden durch ­Handeln aktiviert und ausgelegt. Ausstellungen sind das Ergebnis und zugleich ein Ort werkverändernder Handlungen. Befinden sich Arbeiten in einem Depot, so ­existieren sie in einem Lagerzustand. Sie auszustellen und dort zu "benutzen" heißt, sie in andere Werkzustände zu versetzen. Die Ausstellung »Franz Erhard Walther: Perpetuum mobile. Lager · Sockel · Handlung« thema­tisierte diese Prozessualität. Das vorliegende Buch zeigt sie als einen Prozess und dokumentiert die damit einhergehenden temporären "Ordnungen der Dinge" sowie durch Werkveränderungen und -aktivierungen geschaffene Transformationen.

AB - In Franz Erhard Walthers Kunst ereignen sich ästhetische Erfahrungen in situ und in actu. Sie sind Momente eines fortwährenden Prozesses und einer in dieser Zeitlichkeit ermöglichten Dialogizität. Objekte werden durch ­Handeln aktiviert und ausgelegt. Ausstellungen sind das Ergebnis und zugleich ein Ort werkverändernder Handlungen. Befinden sich Arbeiten in einem Depot, so ­existieren sie in einem Lagerzustand. Sie auszustellen und dort zu "benutzen" heißt, sie in andere Werkzustände zu versetzen. Die Ausstellung »Franz Erhard Walther: Perpetuum mobile. Lager · Sockel · Handlung« thema­tisierte diese Prozessualität. Das vorliegende Buch zeigt sie als einen Prozess und dokumentiert die damit einhergehenden temporären "Ordnungen der Dinge" sowie durch Werkveränderungen und -aktivierungen geschaffene Transformationen.

KW - Kunstwissenschaft

UR - https://www.richterverlag.com/de/Neuerscheinungen/Walther.php

UR - http://d-nb.info/1043064699/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-941263-63-5

SP - 80

EP - 83

BT - Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile

A2 - Wappler, Friederike

PB - Richter Verlag

CY - Düsseldorf

T2 - Franz Erhard Walther. Perpetuum Mobile. Lager - Sockel - Handlung - 2013

Y2 - 25 April 2013 through 1 September 2013

ER -