Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur: eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Das Kantorat ist seit der Reformation bis ins 18. Jahrhundert hinein fest eingebettet in das musikalische Leben der protestantischen Städte. Die institutionelle Einbindung in Kirche und Schule beginnt sich allerdings im Zuge der Aufklärung und der zunehmenden Trennung von Kirche und (höherer) Schule zu lösen. Der Musikunterricht verliert im Vergleich zu den Natur- und Sprachwissenschaften an Bedeutung. Dieser Prozess hat tief greifende Folgen für den Kantor und sein Amt. In der Literatur wird er vielfach als "Verfall" skizziert – doch wird dieser Begriff dem historischen Wandel gerecht? Die Untersuchung zeichnet differenzierte Verlagerungen und Umstrukturierungen nach. Es zeigt sich, dass viele Kantoren auf neue Bereiche des städtischen Musiklebens ausweichen – etwa den privaten Musikunterricht, die Musikpublizistik, den Musikalienhandel oder die Komposition; sie veranstalten öffentliche Konzerte oder leiten musikalische Vereinigungen.

Bislang sind vor allem Einzelfälle berühmter Kantoren überwiegend im mitteldeutschen Raum bekannt, bestes Beispiel ist der Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Kaum erforscht ist dagegen das musikalische Hinterland, sind die Regionen, in denen weniger namhafte Musiker als Kantoren tätig waren. Ebenso wenig untersucht ist der Kantor speziell als Lehrer an höheren Schulen. Damit füllt diese interdisziplinäre Studie über die niedersächsischen höheren Schulen eine Lücke in der Forschung zur Musik- und zur Bildungsgeschichte.

Die Untersuchung analysiert dabei speziell den Übergang von der hierarchisch-strukturierten Gemeinschaftsform zur modernen Gesellschaft; als sozialtheoretischer Hypothesenrahmen dient die Modernisierungstheorie von van der Loo und van Reijen. Besonders erhellend ist dabei die sowohl qualitative als auch quantitative Erschließung des Materials: Zahlreiche Primärquellen aus den Archiven in Hannover, Göttingen, Lüneburg, Braunschweig und Hildesheim werden ergänzt durch eine flächendeckende empirische Auswertung aller höheren Schulen im Kurfürstentum und späteren Königreich Hannover, basierend auf dem jährlich erschienenen "Hannoverschen Staatskalender".
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten447
ISBN (Print)978-3-8300-3073-7, 3830030738
PublikationsstatusErschienen - 2008

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Schriften zur Kulturgeschichte
VerlagKovač
ISSN (Print)1862-7277

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen
  2. Between world models and model worlds
  3. Citizen Science-Based Monitoring of Cavity-Nesting Wild Bees and Wasps – Benefits for Volunteers, Insects, and Ecological Science
  4. Epilog - Und wo sind wir?
  5. Sustainability Accounting and Reporting
  6. An optimized wearable coil for Wireless Power Transfer Applications
  7. Flipper
  8. Participation for effective environmental governance? Evidence from Water Framework Directive implementation in Germany, Spain and the United Kingdom
  9. The Third Image
  10. Do red herrings swim in circles?
  11. On the nature of nurture.
  12. Is there a post-racism?
  13. A reversed double movement in Brazil
  14. Incidence of late-life depression
  15. Participation and Effective Environmental Governance
  16. Democratic Horizons
  17. Sustainability economics - General versus specific, and conceptual versus practical
  18. Lebensstrategien
  19. Sustainable Development and Law
  20. Verloren im Cyberspace
  21. Photolysis of mixtures of UV filters octocrylene and ethylhexyl methoxycinnamate leads to formation of mixed transformation products and different kinetics
  22. Towards a decision support system for radiotherapy business continuity in a pandemic crisis
  23. Müde Witze werden wach
  24. Governance for urban sustainability through real-world experimentation – Introducing an evaluation framework for transformative research involving public actors
  25. Long-term trends in tree-ring width and isotope signatures (δ13C, δ15N) of Fagus sylvatica L. on soils with contrasting water supply
  26. The issue of micropollutants in urban water management
  27. The Assessment of Substitution Through Event Studies-An Application to Supply-Side Substitution in Berlin's Rental Market*
  28. Functional traits drive ground beetle community structures in Central European forests
  29. Bank Responses to Physical and Transition Risks in Lending
  30. Fluidity, Identity, and Organizationality

Presse / Medien

  1. Macht der Job glücklich?