Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur: eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Das Kantorat ist seit der Reformation bis ins 18. Jahrhundert hinein fest eingebettet in das musikalische Leben der protestantischen Städte. Die institutionelle Einbindung in Kirche und Schule beginnt sich allerdings im Zuge der Aufklärung und der zunehmenden Trennung von Kirche und (höherer) Schule zu lösen. Der Musikunterricht verliert im Vergleich zu den Natur- und Sprachwissenschaften an Bedeutung. Dieser Prozess hat tief greifende Folgen für den Kantor und sein Amt. In der Literatur wird er vielfach als "Verfall" skizziert – doch wird dieser Begriff dem historischen Wandel gerecht? Die Untersuchung zeichnet differenzierte Verlagerungen und Umstrukturierungen nach. Es zeigt sich, dass viele Kantoren auf neue Bereiche des städtischen Musiklebens ausweichen – etwa den privaten Musikunterricht, die Musikpublizistik, den Musikalienhandel oder die Komposition; sie veranstalten öffentliche Konzerte oder leiten musikalische Vereinigungen.

Bislang sind vor allem Einzelfälle berühmter Kantoren überwiegend im mitteldeutschen Raum bekannt, bestes Beispiel ist der Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Kaum erforscht ist dagegen das musikalische Hinterland, sind die Regionen, in denen weniger namhafte Musiker als Kantoren tätig waren. Ebenso wenig untersucht ist der Kantor speziell als Lehrer an höheren Schulen. Damit füllt diese interdisziplinäre Studie über die niedersächsischen höheren Schulen eine Lücke in der Forschung zur Musik- und zur Bildungsgeschichte.

Die Untersuchung analysiert dabei speziell den Übergang von der hierarchisch-strukturierten Gemeinschaftsform zur modernen Gesellschaft; als sozialtheoretischer Hypothesenrahmen dient die Modernisierungstheorie von van der Loo und van Reijen. Besonders erhellend ist dabei die sowohl qualitative als auch quantitative Erschließung des Materials: Zahlreiche Primärquellen aus den Archiven in Hannover, Göttingen, Lüneburg, Braunschweig und Hildesheim werden ergänzt durch eine flächendeckende empirische Auswertung aller höheren Schulen im Kurfürstentum und späteren Königreich Hannover, basierend auf dem jährlich erschienenen "Hannoverschen Staatskalender".
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten447
ISBN (Print)978-3-8300-3073-7, 3830030738
PublikationsstatusErschienen - 2008

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Schriften zur Kulturgeschichte
VerlagKovač
ISSN (Print)1862-7277

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Johanna Raab

Publikationen

  1. § 394
  2. Assessment of upstream bioprocessing
  3. The Assessment of Substitution Through Event Studies-An Application to Supply-Side Substitution in Berlin's Rental Market*
  4. Online CSR communication by listed companies: a factor for enthusiasm or disappointment?
  5. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  6. Burnout und chronischer beruflicher Stress
  7. Verloren im Cyberspace
  8. Effective change management, governance and policy for sustainability transformation in higher education
  9. Soil chemical legacies trigger species-specific and context-dependent root responses in later arriving plants
  10. Erinnerungsakte.
  11. To Show is To Preserve – figures and demonstrations
  12. "How Bad Was He? Let Me Count the Ways"
  13. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021
  14. Energy transition and civic engagement
  15. "Das muss man umdrehen und dann passt es"
  16. Orientation-driven photosynthesized carbon belowground mediates intercropped peanut microbiota changes for pathogen resistance
  17. Birth
  18. Bionik
  19. Mindfulness and Sustainable Consumption
  20. When (and how) ideas become arguments
  21. Learning to research environmental problems from a functional socio-cultural constructivism perspective
  22. Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data
  23. Notting Hill Gate 3 Basic
  24. Towards productive functions?
  25. A Note on the firm size-export relationship
  26. Technological opportunities and their rejection
  27. Die Landung: SignalhochX (Projektbeschreibung)
  28. Editorial zum Schwerpunktthema
  29. Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum
  30. Climate change and society - communicating adaptation
  31. Rekbaar en toch precies
  32. Evaluating entrepreneurship curricula
  33. Migration Struggles and the Global Justice Movement
  34. Institutional challenges for space activities in Europe
  35. Geburtstag im Zoo
  36. Die Büchse der Pandora