Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement. / Gunkel, Marjaana Anna Maria.
Handbuch Strategisches Personalmanagement. Hrsg. / Ruth Stock-Homburg. 2., überarbeitete und erweiterte. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler, 2013. S. 425-444.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Gunkel, MAM 2013, Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement. in R Stock-Homburg (Hrsg.), Handbuch Strategisches Personalmanagement. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden, S. 425-444. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00431-6_24

APA

Gunkel, M. A. M. (2013). Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement. In R. Stock-Homburg (Hrsg.), Handbuch Strategisches Personalmanagement (2., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 425-444). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00431-6_24

Vancouver

Gunkel MAM. Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement. in Stock-Homburg R, Hrsg., Handbuch Strategisches Personalmanagement. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. 2013. S. 425-444 doi: 10.1007/978-3-658-00431-6_24

Bibtex

@inbook{03a9742e24224e6fb10adf73282f169f,
title = "Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung f{\"u}r das strategische Personalmanagement",
abstract = "Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Cultural Diversity f{\"u}r das strategische Personalmanagement. Au{\ss}erdem werden die g{\"a}ngigen Kulturtheorien vorgestellt und deren Einfluss auf das Personalmanagement diskutiert. Von besonderem Interesse ist die kritische Untersuchung des Einflusses von Kultur auf die f{\"u}nf E{\textquoteright}s des Personalmanagements (Entlohnung und Erfolg von Personal, Einstellung und Bindung von Personal, Einsatz von Personal, Entwicklung von Personal und effiziente F{\"u}hrung). Einerseits kann Cultural Diversity zum Beispiel durch Lohnkostenunterschiede zwischen L{\"a}ndern oder l{\"a}nderspezifisches Know-how der Mitarbeiter f{\"u}r ein Unternehmen vorteilhaft sein. Andererseits stellen h{\"o}here Kommunikationskosten, Qualit{\"a}tsunterschiede oder Informationsverluste, wie der Verlust von Wissen um Produktionstechnologien, m{\"o}gliche negative Folgen einer kulturell vielf{\"a}ltigen Belegschaft dar. Daher ist Cultural Diversity nur w{\"u}nschenswert, wenn sie zur Kostensenkung oder Umsatzsteigerung eines Unternehmens beitr{\"a}gt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Gunkel, {Marjaana Anna Maria}",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-658-00431-6_24",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-00430-9",
pages = "425--444",
editor = "Ruth Stock-Homburg",
booktitle = "Handbuch Strategisches Personalmanagement",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",
edition = "2., {\"u}berarbeitete und erweiterte",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Cultural Diversity

T2 - Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement

AU - Gunkel, Marjaana Anna Maria

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Cultural Diversity für das strategische Personalmanagement. Außerdem werden die gängigen Kulturtheorien vorgestellt und deren Einfluss auf das Personalmanagement diskutiert. Von besonderem Interesse ist die kritische Untersuchung des Einflusses von Kultur auf die fünf E’s des Personalmanagements (Entlohnung und Erfolg von Personal, Einstellung und Bindung von Personal, Einsatz von Personal, Entwicklung von Personal und effiziente Führung). Einerseits kann Cultural Diversity zum Beispiel durch Lohnkostenunterschiede zwischen Ländern oder länderspezifisches Know-how der Mitarbeiter für ein Unternehmen vorteilhaft sein. Andererseits stellen höhere Kommunikationskosten, Qualitätsunterschiede oder Informationsverluste, wie der Verlust von Wissen um Produktionstechnologien, mögliche negative Folgen einer kulturell vielfältigen Belegschaft dar. Daher ist Cultural Diversity nur wünschenswert, wenn sie zur Kostensenkung oder Umsatzsteigerung eines Unternehmens beiträgt.

AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Cultural Diversity für das strategische Personalmanagement. Außerdem werden die gängigen Kulturtheorien vorgestellt und deren Einfluss auf das Personalmanagement diskutiert. Von besonderem Interesse ist die kritische Untersuchung des Einflusses von Kultur auf die fünf E’s des Personalmanagements (Entlohnung und Erfolg von Personal, Einstellung und Bindung von Personal, Einsatz von Personal, Entwicklung von Personal und effiziente Führung). Einerseits kann Cultural Diversity zum Beispiel durch Lohnkostenunterschiede zwischen Ländern oder länderspezifisches Know-how der Mitarbeiter für ein Unternehmen vorteilhaft sein. Andererseits stellen höhere Kommunikationskosten, Qualitätsunterschiede oder Informationsverluste, wie der Verlust von Wissen um Produktionstechnologien, mögliche negative Folgen einer kulturell vielfältigen Belegschaft dar. Daher ist Cultural Diversity nur wünschenswert, wenn sie zur Kostensenkung oder Umsatzsteigerung eines Unternehmens beiträgt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/978-3-658-00431-6_24

DO - 10.1007/978-3-658-00431-6_24

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-00430-9

SP - 425

EP - 444

BT - Handbuch Strategisches Personalmanagement

A2 - Stock-Homburg, Ruth

PB - Springer Gabler

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechterdifferenz und Geschlechtsnormen
  2. Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung
  3. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  4. Theorie und Praxis kooperativer Rhetorik
  5. Wilhelm Worringers Kunstgeschichte
  6. Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik
  7. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers
  8. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  9. Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen des Einsatzes elektronischer Geldbörsen
  10. Lernangebote mit nicht beabsichtigten Folgen
  11. "Wahre Scenen" oder Die "poetische Gestaltung des Wirklichen"
  12. „Etwas machen.“
  13. Vom Selbstlernprogramm zum handlungsorientierten, kommunikativen Fremdsprachenunterricht
  14. Was wissen wir ueber die Psychologie erfolgreichen Unternehmertums?
  15. Heinz Hagenlücke: Deutsche Vaterlandspartei. Die nationale Rechte am Ende des Kaiserreiches. Düsseldorf 1997
  16. Ästhetik des Digitalen
  17. Data traffic in theater and engineering
  18. Arme Gemeinschaft
  19. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Zugänge zu Energiewende und Partizipation
  20. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  21. »Aus des Blutes Stimme«. Vermittlung und (Re)Kontextualisierung von NS-Kunst in der Zeitschrift NS-Frauenwarte
  22. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  23. „1940er-1950er. Grund und Körper“
  24. Opening the black box of teacher leader development: An investigation of teachers’ motivation to lead
  25. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  26. Heldenkino
  27. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  28. 25 Jahre Fachausschuss Bankrecht beim BVR