CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten. / Schaltegger, Stefan.
CSR und Controlling: Unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling. Hrsg. / Edeltraud Günther; Karl-Heinz Steinke. Berlin: Gabler Verlag, 2016. S. 55-69 (Management-Reihe Corporate Social Responsibility).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Schaltegger, S 2016, CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten. in E Günther & K-H Steinke (Hrsg.), CSR und Controlling: Unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling. Management-Reihe Corporate Social Responsibility, Gabler Verlag, Berlin, S. 55-69. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47702-1_4

APA

Schaltegger, S. (2016). CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten. In E. Günther, & K.-H. Steinke (Hrsg.), CSR und Controlling: Unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling (S. 55-69). (Management-Reihe Corporate Social Responsibility). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47702-1_4

Vancouver

Schaltegger S. CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten. in Günther E, Steinke KH, Hrsg., CSR und Controlling: Unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling. Berlin: Gabler Verlag. 2016. S. 55-69. (Management-Reihe Corporate Social Responsibility). doi: 10.1007/978-3-662-47702-1_4

Bibtex

@inbook{278957aeae564756a59dcee69c71d467,
title = "CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxisl{\"u}cke und Forschungskonzepten",
abstract = "Eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und damit eine Ber{\"u}cksichtigung von Nachhaltigkeit in Managemententscheidungen. Die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen wird wiederum von den vorliegenden Informationen mitbeeinflusst und wie gut Nachhaltigkeit von den wichtigsten Informationssystemen, dem Rechnungswesen und dem Controlling, aufgegriffen wird. Besonders f{\"u}r den Umsetzungsprozess von Nachhaltigkeitsstrategien und die Steuerung operativer Ma{\ss}nahmen k{\"o}nnte eine gute Unterst{\"u}tzung durch das Controlling deren Wirksamkeit und Effizienz erh{\"o}hen.Empirische Untersuchungen zur Praxiseinbindung zeigen jedoch ein tristes Bild. So werden Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling unternehmensintern als von Nachhaltigkeitsthemen kaum betroffen und wenig unterst{\"u}tzend wahrgenommen. Das Top-Management und aufgeschlossene Chefcontroller sind damit herausgefordert, eine qualifiziertere Bildung und eine st{\"a}rkere Einbindung von Controllern und Rechnungswesenfachleuten sicherzustellen.Dieser Beitrag skizziert Anforderungen und einen integrativen, strategischen Ansatz zur Nachhaltigkeitssteuerung und -messung von CSR und unternehmerischer Nachhaltigkeit.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-662-47702-1_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-47701-4",
series = "Management-Reihe Corporate Social Responsibility",
publisher = "Gabler Verlag",
pages = "55--69",
editor = "Edeltraud G{\"u}nther and Karl-Heinz Steinke",
booktitle = "CSR und Controlling",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und damit eine Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Managemententscheidungen. Die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen wird wiederum von den vorliegenden Informationen mitbeeinflusst und wie gut Nachhaltigkeit von den wichtigsten Informationssystemen, dem Rechnungswesen und dem Controlling, aufgegriffen wird. Besonders für den Umsetzungsprozess von Nachhaltigkeitsstrategien und die Steuerung operativer Maßnahmen könnte eine gute Unterstützung durch das Controlling deren Wirksamkeit und Effizienz erhöhen.Empirische Untersuchungen zur Praxiseinbindung zeigen jedoch ein tristes Bild. So werden Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling unternehmensintern als von Nachhaltigkeitsthemen kaum betroffen und wenig unterstützend wahrgenommen. Das Top-Management und aufgeschlossene Chefcontroller sind damit herausgefordert, eine qualifiziertere Bildung und eine stärkere Einbindung von Controllern und Rechnungswesenfachleuten sicherzustellen.Dieser Beitrag skizziert Anforderungen und einen integrativen, strategischen Ansatz zur Nachhaltigkeitssteuerung und -messung von CSR und unternehmerischer Nachhaltigkeit.

AB - Eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und damit eine Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Managemententscheidungen. Die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen wird wiederum von den vorliegenden Informationen mitbeeinflusst und wie gut Nachhaltigkeit von den wichtigsten Informationssystemen, dem Rechnungswesen und dem Controlling, aufgegriffen wird. Besonders für den Umsetzungsprozess von Nachhaltigkeitsstrategien und die Steuerung operativer Maßnahmen könnte eine gute Unterstützung durch das Controlling deren Wirksamkeit und Effizienz erhöhen.Empirische Untersuchungen zur Praxiseinbindung zeigen jedoch ein tristes Bild. So werden Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling unternehmensintern als von Nachhaltigkeitsthemen kaum betroffen und wenig unterstützend wahrgenommen. Das Top-Management und aufgeschlossene Chefcontroller sind damit herausgefordert, eine qualifiziertere Bildung und eine stärkere Einbindung von Controllern und Rechnungswesenfachleuten sicherzustellen.Dieser Beitrag skizziert Anforderungen und einen integrativen, strategischen Ansatz zur Nachhaltigkeitssteuerung und -messung von CSR und unternehmerischer Nachhaltigkeit.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

U2 - 10.1007/978-3-662-47702-1_4

DO - 10.1007/978-3-662-47702-1_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-662-47701-4

T3 - Management-Reihe Corporate Social Responsibility

SP - 55

EP - 69

BT - CSR und Controlling

A2 - Günther, Edeltraud

A2 - Steinke, Karl-Heinz

PB - Gabler Verlag

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  2. Familie und Paarbeziehung
  3. Einleitung in die Sportdidaktik
  4. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  5. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  6. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  7. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  8. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  9. Medienpsychologie
  10. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  11. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  12. Environmental chemistry of organosiloxanes
  13. Sportspiele vermitteln
  14. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  15. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  17. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  18. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  19. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  20. Skål, Admiral von Schneider!
  21. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  22. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  23. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  24. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  25. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  26. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  27. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  28. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  29. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen