Convolutional Neural Networks

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Convolutional Neural Networks. / Rudolph, Yannick; Brefeld, Ulf.
Sportinformatik: Modellbildung, Simulation, Datenanalyse und Visualisierung von sportbezogenen Daten. Hrsg. / Daniel Memmert. Berlin: Springer Spektrum, 2023. S. 207-215.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Rudolph, Y & Brefeld, U 2023, Convolutional Neural Networks. in D Memmert (Hrsg.), Sportinformatik: Modellbildung, Simulation, Datenanalyse und Visualisierung von sportbezogenen Daten. Springer Spektrum, Berlin, S. 207-215. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67026-2_22

APA

Rudolph, Y., & Brefeld, U. (2023). Convolutional Neural Networks. In D. Memmert (Hrsg.), Sportinformatik: Modellbildung, Simulation, Datenanalyse und Visualisierung von sportbezogenen Daten (S. 207-215). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67026-2_22

Vancouver

Rudolph Y, Brefeld U. Convolutional Neural Networks. in Memmert D, Hrsg., Sportinformatik: Modellbildung, Simulation, Datenanalyse und Visualisierung von sportbezogenen Daten. Berlin: Springer Spektrum. 2023. S. 207-215 doi: 10.1007/978-3-662-67026-2_22

Bibtex

@inbook{7d97f83702dc44b19c82f4e31380c53e,
title = "Convolutional Neural Networks",
abstract = "Dieses Kapitel f{\"u}hrt in Convolutional Neural Networks (CNNs) ein und beschreibt, wie diese im Kontext der Sportanalyse verwendet werden k{\"o}nnen. Insbesondere eignen sich CNNs f{\"u}r das End-to-End-Lernen auf Bildern oder {\"a}hnlich strukturierten Daten. Dabei k{\"o}nnen CNNs Merkmale von Bildern anhand der Pixelwerte effizient lernen und beispielsweise sehr gute Merkmale f{\"u}r eine Klassifikationsaufgabe extrahieren. Die Modelle profitieren dabei von Parameter Sharing in den Convolutional Layern und zeichnen sich durch (bedingte) Translations{\"a}quivarianz und -invarianz aus. CNNs eignen sich auch daf{\"u}r, Merkmale aus Positionsdaten von Teamsportarten zu lernen, sofern die Daten in eine entsprechende Struktur gebracht werden.",
keywords = "Informatics, Business informatics, Language Studies",
author = "Yannick Rudolph and Ulf Brefeld",
note = "{\textcopyright} Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2023",
year = "2023",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-662-67026-2_22",
language = "English",
isbn = "978-3-662-67025-5",
pages = "207--215",
editor = "Daniel Memmert",
booktitle = "Sportinformatik",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Germany",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Convolutional Neural Networks

AU - Rudolph, Yannick

AU - Brefeld, Ulf

N1 - © Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2023

PY - 2023/1/1

Y1 - 2023/1/1

N2 - Dieses Kapitel führt in Convolutional Neural Networks (CNNs) ein und beschreibt, wie diese im Kontext der Sportanalyse verwendet werden können. Insbesondere eignen sich CNNs für das End-to-End-Lernen auf Bildern oder ähnlich strukturierten Daten. Dabei können CNNs Merkmale von Bildern anhand der Pixelwerte effizient lernen und beispielsweise sehr gute Merkmale für eine Klassifikationsaufgabe extrahieren. Die Modelle profitieren dabei von Parameter Sharing in den Convolutional Layern und zeichnen sich durch (bedingte) Translationsäquivarianz und -invarianz aus. CNNs eignen sich auch dafür, Merkmale aus Positionsdaten von Teamsportarten zu lernen, sofern die Daten in eine entsprechende Struktur gebracht werden.

AB - Dieses Kapitel führt in Convolutional Neural Networks (CNNs) ein und beschreibt, wie diese im Kontext der Sportanalyse verwendet werden können. Insbesondere eignen sich CNNs für das End-to-End-Lernen auf Bildern oder ähnlich strukturierten Daten. Dabei können CNNs Merkmale von Bildern anhand der Pixelwerte effizient lernen und beispielsweise sehr gute Merkmale für eine Klassifikationsaufgabe extrahieren. Die Modelle profitieren dabei von Parameter Sharing in den Convolutional Layern und zeichnen sich durch (bedingte) Translationsäquivarianz und -invarianz aus. CNNs eignen sich auch dafür, Merkmale aus Positionsdaten von Teamsportarten zu lernen, sofern die Daten in eine entsprechende Struktur gebracht werden.

KW - Informatics

KW - Business informatics

KW - Language Studies

UR - https://d-nb.info/1289270376

U2 - 10.1007/978-3-662-67026-2_22

DO - 10.1007/978-3-662-67026-2_22

M3 - Chapter

SN - 978-3-662-67025-5

SP - 207

EP - 215

BT - Sportinformatik

A2 - Memmert, Daniel

PB - Springer Spektrum

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marcus Pietsch

Publikationen

  1. Soft Skills for Hard Constraints
  2. Orchestrating distributed data governance in open social innovation
  3. Adaptive control of the nonlinear dynamic behavior of the cantilever-sample system of an atomic force microscope
  4. Working memory capacity and narrative task performance
  5. An experience-based learning framework
  6. A Control of an Electromagnetic Actuator Using Model Predictive Control
  7. Investigating quality raters' performance using interface evaluation methods
  8. The Impact of AGVs and Priority Rules in a Real Production Setup – A Simulation Study
  9. A decoupling dynamic estimator for online parameters indentification of permanent magnet three-phase synchronous motors
  10. Performance incentives in activity-based management
  11. Trajectory tracking using MPC and a velocity observer for flat actuator systems in automotive applications
  12. Test of advanced hyperfine structure theory by precision radio-frequency and laser spectroscopy in molybdenum
  13. Toward Data-Driven Analyses of Electronic Text Books
  14. Simulation-based Investigation of Energy Flexibility in the Optimization of Hinterland Drainage
  15. Negotiation complexity
  16. Design, Modeling and Control of an Over-actuated Hexacopter Tilt-Rotor
  17. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  18. Improvements in Flexibility depend on Stretching Duration
  19. Hacking the Classroom
  20. Design of an Information-Based Distributed Production Planning System
  21. Where pragmatics and dialectology meet: Introducing variational pragmatics
  22. Digital twin support for laser-based assembly assistance
  23. Control system strategy of a modular omnidirectional AGV
  24. Performance of the DSM-5-based criteria for Internet addiction
  25. The Benefit of Web- and Computer-Based Interventions for Stress
  26. Using Long-Duration Static Stretch Training to Counteract Strength and Flexibility Deficits in Moderately Trained Participants
  27. Achieving enhanced mechanical properties in Mg-Gd-Y-Zn-Mn alloy by altering dynamic recrystallization behavior via pre-ageing treatment
  28. Internet and computer based interventions for cannabis use
  29. Beyond academic discourse
  30. Public Value: rethinking value creation