Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Matthias Metz
Ein wesentlicher Grund für das ökonomische Scheitern von Unternehmensakquisitionen liegt in der mangelnden Beachtung der Integrationsproblematik. Zur Verbesserung des Integrationsmanagements muss das Integrationscontrolling als unterstützendes Prozess- und Projektcontrolling strategische und operative Aufgaben wahrnehmen und die erforderlichen Instrumente bereitstellen.

Auf der Basis eines koordinationsorientierten Controlling-Verständnisses entwickelt Matthias Metz das konzeptionelle Grundgerüst eines Integrationscontrollings aus einer wertorientierten Perspektive im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes. Als Hauptbetrachtungsgegenstand des Integrationscontrollings analysiert und systematisiert er das Phänomen Synergie. Seine fundierte Untersuchung des Aufgabenspektrums wird durch die Beschreibung ausgewählter Instrumente und praktikabler Umsetzungs- und Gestaltungsempfehlungen abgerundet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDeutscher Universitäts-Verlag
Anzahl der Seiten242
ISBN (Print)3-8244-0632-2, 978-3-8244-0632-6
ISBN (elektronisch)978-3-322-81057-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2002

Publikationsreihe

NameDUV : Wirtschaftswissenschaft

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Integrationscontrolling im Rahmen von Unternehmensakquisitionen

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - aquisition, controlling, instrumente, integration, integrationscontrolling, Unternehmensakquisition, Mergers and Acquisitions, Unternehmensintegration

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Commentary: Mitroff's Ethical Management
  2. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  3. Das Weltsystem des Erdöls
  4. Einleitung
  5. Shallow
  6. Biodegradable green composites
  7. Microstructural evolution and mechanical properties of Mg-11Gd-4.5Y-1Nd-1.5Zn-0.5Zr alloy prepared via pre-ageing and hot extrusion
  8. Putting educational knowledge of prospective teachers to the test
  9. Best practice for bio-waste collection as a prerequisite for high-quality compost
  10. Pesticide externalities from the US agricultural sector - The impact of internalization, reduced pesticide application rates, and climate change
  11. The Relevance of Collegial Video-Based Reflection on Teaching for the Development of Reflection-Related Attitudes
  12. Kindergarten und Grundschule zwischen Differenzierung und Integration
  13. Przewalski’s Horse (Equus ferus przewalskii) Re-introduction in the Great Gobi B Strictly Protected Area: from Species to Ecosystem Conservation.
  14. Institutional arrangements and sustainable maintenance management of community-based mini-grids in Tanzania
  15. Performativer Religionsunterricht zwischen Performance und Performativität
  16. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung multipler Selbstkonzeptfacetten bei Förderschülern (Schwerpunkt Lernen) und Regelschülern der Sekundarstufe I
  17. Das optische Unbewusste
  18. Homogenization of the interfacial bonding of compound-cast AA7075/6060 bilayer billets by co-extrusion
  19. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  20. The contestable markets theory
  21. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  22. Modeling the Quarter-Vehicle
  23. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  24. Sprache schafft Wirklichkeiten
  25. Die deutsche Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S)
  26. Stakeholders' perspectives on the operationalisation of the ecosystem service concept
  27. MultiPluriTrans
  28. Aquatic photochemistry, abiotic and aerobic biodegradability of thalidomide
  29. Hydration and dehydration of salt hydrates and hydroxides for thermal energy storage – kinetics and energy release
  30. Secret Agents
  31. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
  32. Die Versicherbarkeit von Umweltschäden
  33. Qualifizierung für unternehmerische Nachhaltigkeit
  34. Human behavior and sustainability
  35. Numerical investigations of a thermochemical heat storage system during the discharging
  36. Liebe
  37. The Communicative Constitution of Organizationality
  38. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process