Clegg, Stewart: Modern Organizations

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Clegg, Stewart: Modern Organizations. / Reihlen, Markus.
Hauptwerke der Organisationstheorie. Hrsg. / Klaus Türk. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000. S. 84-86 (WV-Studium; Band 186).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Reihlen, M 2000, Clegg, Stewart: Modern Organizations. in K Türk (Hrsg.), Hauptwerke der Organisationstheorie. WV-Studium, Bd. 186, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S. 84-86.

APA

Reihlen, M. (2000). Clegg, Stewart: Modern Organizations. In K. Türk (Hrsg.), Hauptwerke der Organisationstheorie (S. 84-86). (WV-Studium; Band 186). Westdeutscher Verlag.

Vancouver

Reihlen M. Clegg, Stewart: Modern Organizations. in Türk K, Hrsg., Hauptwerke der Organisationstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2000. S. 84-86. (WV-Studium).

Bibtex

@inbook{832f09b283e14290a571406fc4d329e2,
title = "Clegg, Stewart: Modern Organizations",
keywords = "Management studies",
author = "Markus Reihlen",
year = "2000",
language = "English",
isbn = "3-531-22186-8",
series = "WV-Studium",
publisher = "Westdeutscher Verlag",
pages = "84--86",
editor = "Klaus T{\"u}rk",
booktitle = "Hauptwerke der Organisationstheorie",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Clegg, Stewart: Modern Organizations

AU - Reihlen, Markus

PY - 2000

Y1 - 2000

KW - Management studies

M3 - Contributions to collected editions/anthologies

SN - 3-531-22186-8

T3 - WV-Studium

SP - 84

EP - 86

BT - Hauptwerke der Organisationstheorie

A2 - Türk, Klaus

PB - Westdeutscher Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  2. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  3. Uzbekistan
  4. EU Policymaking at a Crossroads
  5. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  6. Sustainability Management
  7. Environmental trait affect
  8. Politik der Mikroentscheidungen
  9. Economic impact assessment of climate change
  10. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  11. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  12. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  13. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  14. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  15. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  16. Mindfulness As/Is Care
  17. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  18. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  19. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  20. Einigkeit und Recht und Werte
  21. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  22. Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen
  23. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  24. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  25. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  26. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  27. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  28. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  29. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  30. Kleines Lexikon der Politik
  31. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  32. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  33. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  34. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  35. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"