Clean by Nature. Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Clean by Nature. Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik. / Müggenburg, Jan.
Das Wissen der Oberfläche: Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung. Hrsg. / Stefan Rieger; Christina Lechtermann. Zürich: Diaphanes Verlag, 2015. S. 233-252 (sequenzia).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Müggenburg, J 2015, Clean by Nature. Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik. in S Rieger & C Lechtermann (Hrsg.), Das Wissen der Oberfläche: Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung. sequenzia, Diaphanes Verlag, Zürich, S. 233-252. <https://www.diaphanes.de/titel/clean-by-nature-3165>

APA

Müggenburg, J. (2015). Clean by Nature. Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik. In S. Rieger, & C. Lechtermann (Hrsg.), Das Wissen der Oberfläche: Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung (S. 233-252). (sequenzia). Diaphanes Verlag. https://www.diaphanes.de/titel/clean-by-nature-3165

Vancouver

Müggenburg J. Clean by Nature. Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik. in Rieger S, Lechtermann C, Hrsg., Das Wissen der Oberfläche: Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung. Zürich: Diaphanes Verlag. 2015. S. 233-252. (sequenzia).

Bibtex

@inbook{01aab18fe74c4c438ce72ed538211cc2,
title = "Clean by Nature. Lebhafte Oberfl{\"a}chen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgen{\"o}ssischen Bionik",
abstract = "Der Aufsatz besch{\"a}ftigt sich mit dem florierenden Feld der Bionik in Deutschland. So genannte ›funktionale Oberfl{\"a}chen‹ besetzen einen zentralen Platz in dieser zeitgen{\"o}ssischen Variante der Biomimesis. Von bionischen Produkten wie selbstreinigender Fassadenfarbe mit Lotus-Effekt wird erwartet, dass sie das Leben f{\"u}r alle erleichtern. So scheint es, als ob H{\"a}ute und H{\"u}llen lebendiger Systeme als Wiederg{\"a}nger in unsere technische Welt zur{\"u}ckkehren und ein Nachleben als lebhafte Oberfl{\"a}chen in unseren Alltagsgegenst{\"a}nden f{\"u}hren. Wenn man die Begeisterung der Bionik f{\"u}r ›nat{\"u}rliche‹ ingenieurstechnische L{\"o}sungen verstehen m{\"o}chte, muss man sich jedoch einem Nachleben ganz anderer Art zuwenden. In der Bionik hallt ein holistisch-systemischer Denkstil nach, der in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und den Ingenieuren unserer Zeit hilft, ihre Produkte von den vermeintlichen ›Irrwegen‹ der Moderne reinzuwaschen.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Jan M{\"u}ggenburg",
year = "2015",
month = mar,
day = "11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-03734-747-8",
series = "sequenzia",
publisher = "Diaphanes Verlag",
pages = "233--252",
editor = "Stefan Rieger and Christina Lechtermann",
booktitle = "Das Wissen der Oberfl{\"a}che",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Clean by Nature. Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik

AU - Müggenburg, Jan

PY - 2015/3/11

Y1 - 2015/3/11

N2 - Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem florierenden Feld der Bionik in Deutschland. So genannte ›funktionale Oberflächen‹ besetzen einen zentralen Platz in dieser zeitgenössischen Variante der Biomimesis. Von bionischen Produkten wie selbstreinigender Fassadenfarbe mit Lotus-Effekt wird erwartet, dass sie das Leben für alle erleichtern. So scheint es, als ob Häute und Hüllen lebendiger Systeme als Wiedergänger in unsere technische Welt zurückkehren und ein Nachleben als lebhafte Oberflächen in unseren Alltagsgegenständen führen. Wenn man die Begeisterung der Bionik für ›natürliche‹ ingenieurstechnische Lösungen verstehen möchte, muss man sich jedoch einem Nachleben ganz anderer Art zuwenden. In der Bionik hallt ein holistisch-systemischer Denkstil nach, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und den Ingenieuren unserer Zeit hilft, ihre Produkte von den vermeintlichen ›Irrwegen‹ der Moderne reinzuwaschen.

AB - Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem florierenden Feld der Bionik in Deutschland. So genannte ›funktionale Oberflächen‹ besetzen einen zentralen Platz in dieser zeitgenössischen Variante der Biomimesis. Von bionischen Produkten wie selbstreinigender Fassadenfarbe mit Lotus-Effekt wird erwartet, dass sie das Leben für alle erleichtern. So scheint es, als ob Häute und Hüllen lebendiger Systeme als Wiedergänger in unsere technische Welt zurückkehren und ein Nachleben als lebhafte Oberflächen in unseren Alltagsgegenständen führen. Wenn man die Begeisterung der Bionik für ›natürliche‹ ingenieurstechnische Lösungen verstehen möchte, muss man sich jedoch einem Nachleben ganz anderer Art zuwenden. In der Bionik hallt ein holistisch-systemischer Denkstil nach, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und den Ingenieuren unserer Zeit hilft, ihre Produkte von den vermeintlichen ›Irrwegen‹ der Moderne reinzuwaschen.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.diaphanes.de/titel/das-wissen-der-oberflaeche-2715

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-03734-747-8

T3 - sequenzia

SP - 233

EP - 252

BT - Das Wissen der Oberfläche

A2 - Rieger, Stefan

A2 - Lechtermann, Christina

PB - Diaphanes Verlag

CY - Zürich

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bearing fruit
  2. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  3. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  4. The gender pay gap under duopsony
  5. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  7. Kinder l(i)eben Sport
  8. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  9. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  10. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  11. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  12. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  13. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  14. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  15. Nachhaltige Verwaltung
  16. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  17. Corona, Biopolitik und Rassismus
  18. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  19. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  21. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  22. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  23. Selbstreflexion und familienkommunikation
  24. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  25. Leading Practice Publication
  26. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  27. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  28. Affekt und Erinnerung
  29. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  30. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  31. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  32. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  33. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  34. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  35. Die heimlichen Spielregeln der Karriere