Choreographien der Homogenisierung: Zur Verkörperung von Gleichheiten in der Grundschule

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Choreographien der Homogenisierung: Zur Verkörperung von Gleichheiten in der Grundschule. / Riepe, Valérie.
transcript Verlag, 2021. 198 S. (Pädagogik).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Riepe V. Choreographien der Homogenisierung: Zur Verkörperung von Gleichheiten in der Grundschule. transcript Verlag, 2021. 198 S. (Pädagogik). doi: 10.14361/9783839455425

Bibtex

@book{f08eabb4e8694560b82098dec5889a5f,
title = "Choreographien der Homogenisierung: Zur Verk{\"o}rperung von Gleichheiten in der Grundschule",
abstract = "Der Umgang mit scheinbar gegebenen, weiter zunehmenden Heterogenit{\"a}ten in schulischen Lerngruppen wird wirkm{\"a}chtig diskutiert. Valerie Riepe fragt – komplement{\"a}r dazu – nach der praxeologisch zu untersuchenden Hervorbringung von stillschweigend vorausgesetzten Gleichheiten in der Schule und ihrer kulturell konstruierten, machtvollen Gestalt. Mit einer starken Fokussierung der K{\"o}rperlichkeit untersucht sie Praktiken grundschulspezifischer Gleichheiten unter Kindern, wie sie sich in routinisierten Bewegungsordnungen manifestieren und beobachten lassen. Die Konzentration auf Bewegungsmuster er{\"o}ffnet dabei einen f{\"u}r die Erziehungswissenschaft neuen und ungew{\"o}hnlichen Zugang.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Val{\'e}rie Riepe",
year = "2021",
month = feb,
day = "11",
doi = "10.14361/9783839455425",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-5542-1",
series = "P{\"a}dagogik",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Choreographien der Homogenisierung

T2 - Zur Verkörperung von Gleichheiten in der Grundschule

AU - Riepe, Valérie

PY - 2021/2/11

Y1 - 2021/2/11

N2 - Der Umgang mit scheinbar gegebenen, weiter zunehmenden Heterogenitäten in schulischen Lerngruppen wird wirkmächtig diskutiert. Valerie Riepe fragt – komplementär dazu – nach der praxeologisch zu untersuchenden Hervorbringung von stillschweigend vorausgesetzten Gleichheiten in der Schule und ihrer kulturell konstruierten, machtvollen Gestalt. Mit einer starken Fokussierung der Körperlichkeit untersucht sie Praktiken grundschulspezifischer Gleichheiten unter Kindern, wie sie sich in routinisierten Bewegungsordnungen manifestieren und beobachten lassen. Die Konzentration auf Bewegungsmuster eröffnet dabei einen für die Erziehungswissenschaft neuen und ungewöhnlichen Zugang.

AB - Der Umgang mit scheinbar gegebenen, weiter zunehmenden Heterogenitäten in schulischen Lerngruppen wird wirkmächtig diskutiert. Valerie Riepe fragt – komplementär dazu – nach der praxeologisch zu untersuchenden Hervorbringung von stillschweigend vorausgesetzten Gleichheiten in der Schule und ihrer kulturell konstruierten, machtvollen Gestalt. Mit einer starken Fokussierung der Körperlichkeit untersucht sie Praktiken grundschulspezifischer Gleichheiten unter Kindern, wie sie sich in routinisierten Bewegungsordnungen manifestieren und beobachten lassen. Die Konzentration auf Bewegungsmuster eröffnet dabei einen für die Erziehungswissenschaft neuen und ungewöhnlichen Zugang.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.14361/9783839455425

DO - 10.14361/9783839455425

M3 - Buch

SN - 978-3-8376-5542-1

T3 - Pädagogik

BT - Choreographien der Homogenisierung

PB - transcript Verlag

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Business Cases for Sustainability
  2. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  3. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  4. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  5. Kann man Verantwortung lernen ?
  6. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  7. Job maintenance through supported employment PLUS
  8. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  9. Kreuzung
  10. Vom Rand ins Zentrum
  11. Kombinatorisches Zählen
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. Statistik für Soziologen 2
  14. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  15. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  16. Krümmel als Kulturdenkmal
  17. Kunst durch Kredit
  18. Permanent Night Work in Germany
  19. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  20. Hohe Einkommen - eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte
  21. Krieg und Zivilgesellschaft
  22. Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen
  23. Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz
  24. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  25. Revisiting the sustainability science research agenda
  26. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  27. Bildung - Studium - Praxis