Chasing the difference: computer-aided comparison of improvisation in postbob, hardbob, and bebop

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In dieser explorativen Studie wird mit statistischen Methoden eine vergleichende Analyse von Postbop- und Bebop/Hardbop-Soli durchgeführt. Grundlage dafür sind 50 digitalisierte einstimmige Solotranskriptionen aus der Weimarer Jazz-Datenbank (WJazzD), die im Rahmen des Jazzomat Research Project aufgebaut wird. Für 23 Bebop/Hardbop-Soli und 27 Postbop-Soli wurden mit Hilfe der neu entwickelten Analyse-Software MeloSpySuite jeweils 102 musikalische Merkmale bestimmt. Auf diese Weise wurden mehrere signifikante Unterschiede zwischen Bebop/Hardbop- und Postbop-Improvisationen ermittelt. Hauptunterschiede liegen in einem größeren Ambitus sowie in einer tendenziell höheren tonalen Komplexität bzw. gesteigerten Chromatizität der Postbop-Improvisationen. Die Studie zeigt, dass der Jazzforschung und insbesondere der vergleichenden stilanalytischen Untersuchung von Jazzimprovisationen durch statistische Methoden neue Perspektiven eröffnet werden können.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJazzforschung
Jahrgang46
Seiten (von - bis)249-269
Anzahl der Seiten21
ISSN0075-3572
PublikationsstatusErschienen - 2014
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Frank Schmielewski

Publikationen

  1. Abstrakte Gefährdungslagen
  2. Outreach on Space Traffic Management
  3. Linking Transitions to Sustainability
  4. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  5. Teilhabe durch Fachlichkeit
  6. Platform workers centre stage!
  7. Emotionale Entwicklung
  8. Shame
  9. National Regulation of Space Activities
  10. Das Programm MindMatters. Aspekte salutogener und inklusiver Unterrichtsaspekte
  11. Tasks and Evaluation of Human Resource Departments
  12. Solidarity with refugees
  13. The Place of Marx in Reiner Schürmann’s Work
  14. With a little help from my website
  15. Decision|Culture.
  16. (Not) Thinking about you
  17. Pierre Bourdieus Beitrag zur Analyse des Rechts
  18. Karl Jaspers:Die Schuldfrage
  19. Nutzung und User Experience einer gamifizierten Webanwendung zur Förderung der körperlichen Aktivität im betrieblichen Setting
  20. What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany
  21. Market for Corporate Control and CSR
  22. Bush encroachment control and risk management in semi-arid rangelands
  23. Textverstehen als Voraussetzung für erfolgreiches mathematisches Modellieren
  24. Landscape features shape people's perception of ecosystem service supply areas
  25. Der adaptive Umgang mit Heterogenität in der Schule
  26. Stock price reactions to environmental pollution events
  27. Replizierbare Forschung in den Wirtschaftswissenschaften erhöhen
  28. Germany must invest more in its future
  29. Pennycress double-cropping does not negatively impact spider diversity
  30. What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation
  31. Grundlagen und Modelle der Programmierung
  32. Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung
  33. Ultrasonic stirring as a production process for nanoparticle reinforced magnesium alloys and the compression creep response of ZE10 reinforced with ceria nanoparticles
  34. The Role of Second Phases on the Creep Behavior of As-Cast and Hot-Extruded Mg-Ca-Zr Alloys
  35. Hierarchie
  36. Der syphilitische Leib des Souveräns
  37. Coexistence
  38. Differenzen und die Heterogenität von Kindern - Einsätze blicktheoretischer Forschung
  39. Les Adieux
  40. Cross-cultural generalization
  41. Spontaneität und Begegnung
  42. Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung
  43. Kinetic Damping in the Spectrum of the Spherical Impedance Probe
  44. Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management
  45. The impact of management board diversity on corporate performance
  46. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing
  47. Intrinsic human elimination half-lives of polychlorinated biphenyls derived from the temporal evolution of cross-sectional biomonitoring data from the United Kingdom