Characterizing social-ecological units to inform biodiversity conservation in cultural landscapes

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Aim: Cultural landscapes and their biodiversity are threatened by land use changes and the abandonment of traditional farming techniques. Conceptualizing cultural landscapes as social-ecological systems can be useful to develop strategies for biodiversity conservation. First, this study aimed to develop a typology of social-ecological units based on land use patterns. Second, we sought to relate this typology to biophysical and socio-demographic drivers as well as to biodiversity outcomes. Location: Southern Transylvania (Romania). Methods: We developed a typology of villages in Southern Transylvania based on land use data. We collected species richness data for plants, butterflies and birds, modelled local richness data for each village and related these values to the village typology. Also, we related village typology to biophysical and socio-demographic variables. Results: We identified four types of villages that showed distinct species richness patterns. Bird richness was highest in forest-dominated and mixed-land use villages; plant richness was highest in pasture-dominated villages; and butterfly richness was high in arable-dominated, mixed-land use and pasture-dominated villages. The four types of villages had distinct topographic characteristics and also differed in terms of ethnic composition, migration patterns and geographic location. Drawing on a combined understanding of social-ecological variables, different conservation actions could be prioritized for each of the four village types. Main conclusions: Applying social-ecological approaches has the potential to inform biodiversity conservation in cultural landscapes. Social-ecological typologies can improve our understanding of complex systems and provide useful input for the development of effective strategies for biodiversity conservation.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftDiversity and Distributions
Jahrgang22
Ausgabenummer8
Seiten (von - bis)853-864
Anzahl der Seiten12
ISSN1366-9516
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2016

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Songidee bis zur Vermarktung.
  2. Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten
  3. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  4. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  5. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  6. Rezension: Zu Ende geführt
  7. The Democratic Capacity of Science Education or
  8. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  9. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  10. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  11. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  12. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  13. Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? Die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  15. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faser-Metall-Laminat-Bauteile mittels Umformverfahren sowie entsprechend hergestellte Faser-Metall-Laminat-Bauteile
  16. Party Politics and Democracy in Europe
  17. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  18. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  19. Book Review
  20. Steuerlicher Übertragungsstichtag bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften nach Maßgabe des UmwStG 1977 (Kommentierung des BFH-Urteils vom 22.09.1999, II R 33/97), Fach 12 UmwStG, § 2
  21. Compliance-Pflicht als Loyalitätspflicht - weist Delaware einen Weg zur Haftungsbegrenzung ohne Übernahme des arbeitsrechtlichen Haftungsprivilegs?
  22. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  23. Schlacke/Schrader/Bunge, Informationsrechte, Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz im Umweltrecht, Aarhus-Handbuch, 2010
  24. Urlaubsreiseverhalten und soziale Milieus
  25. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  26. Zukunftsfähige Bildung. Unterricht als Bewältigung von Herausforderungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  27. Überlegungen zur Betriebsgrößenproblematik von Kreditinstituten