Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung. / Stoltenberg, Ute.
Fit in die Zukunft: Praxisbeispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung / Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. Marion Loewenfeldt. Hrsg. / Marion Loewenfeld; Steffi Kreuzinger. München: oekom verlag GmbH, 2006. S. 20-29.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Stoltenberg, U 2006, Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung. in M Loewenfeld & S Kreuzinger (Hrsg.), Fit in die Zukunft: Praxisbeispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung / Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. Marion Loewenfeldt. oekom verlag GmbH, München, S. 20-29.

APA

Stoltenberg, U. (2006). Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung. In M. Loewenfeld, & S. Kreuzinger (Hrsg.), Fit in die Zukunft: Praxisbeispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung / Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. Marion Loewenfeldt (S. 20-29). oekom verlag GmbH.

Vancouver

Stoltenberg U. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung. in Loewenfeld M, Kreuzinger S, Hrsg., Fit in die Zukunft: Praxisbeispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung / Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. Marion Loewenfeldt. München: oekom verlag GmbH. 2006. S. 20-29

Bibtex

@inbook{ed0bc0d7c5cb440fa7bfe6059d8bc290,
title = "Chancen des Konzepts der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung f{\"u}r die Kooperation von Schule und au{\ss}erschulischer (Umwelt)Bildung",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Au{\ss}erschulische Bildung , Umweltbildung",
author = "Ute Stoltenberg",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86581-054-0",
pages = "20--29",
editor = "Marion Loewenfeld and Steffi Kreuzinger",
booktitle = "Fit in die Zukunft",
publisher = "oekom verlag GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung

AU - Stoltenberg, Ute

PY - 2006

Y1 - 2006

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Außerschulische Bildung

KW - Umweltbildung

UR - http://d-nb.info/981739903/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86581-054-0

SN - 3-86581-054-3

SP - 20

EP - 29

BT - Fit in die Zukunft

A2 - Loewenfeld, Marion

A2 - Kreuzinger, Steffi

PB - oekom verlag GmbH

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  2. Resilient Privacy Preservation Through a Presumed Secrecy Mechanism for Mobility and Localization in Intelligent Transportation Systems
  3. Associations between the financial and industry expertise of audit committee members and Key Audit Matters within related audit reports
  4. Working group on dry grasslands in the nordic and baltic region - Outline of the project and first results for the class Festuco-Brometea
  5. Ammonia volatilization and yield response of energy crops after fertilization with biogas residues in a coastal marsh of Northern Germany
  6. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  7. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  8. Does it pay to be active on many foreign markets? profitability in german multi-market exporters and importers from manufacturing industries
  9. Institutional ownership and board governance. A structured literature review on the heterogeneous monitoring role of institutional investors
  10. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  11. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  12. A New Framework for Production Planning and Control to Support the Positioning in Fields of Tension Created by Opposing Logistic Objectives
  13. Enhancement of the mechanical properties of semi-stationary bobbin tool friction stir welded joints in AA2219 through post-weld heat treatment
  14. Long-term health-related quality of life after decompressive hemicraniectomy in stroke patients with life-threatening space-occupying brain edema
  15. Using a Bivariate Polynomial in an EKF for State and Inductance Estimations in the Presence of Saturation Effects to Adaptively Control a PMSM
  16. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  17. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  18. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  19. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  20. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  21. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  22. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  23. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  24. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  25. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  26. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  27. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  28. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  29. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  30. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  31. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.